Der Mietspiegel für Leipzig soll zum 1. Juli 2025 in Kraft treten und ersetzt die bisherige Version aus dem Jahr 2022. Über den Vorschlag entscheidet der Stadtrat voraussichtlich im Juni.
Sowohl der Deutsche Mieterbund – Mieterverein Leipzig e. V. als auch die Plattform der Leipziger Wohnungsgenossenschaften „wohnen bei uns“ erkennen erstmals gemeinsam die wissenschaftliche Qualität des neuen Mietspiegels an. Damit erfüllt das Dokument die Kriterien eines qualifizierten Mietspiegels gemäß § 558d BGB auch ohne förmlichen Ratsbeschluss.
Anerkennung durch Interessenvertretungen
Die Übereinstimmung beider Interessengruppen gilt nach geltendem Recht als ausreichende Grundlage für die Qualifizierung. Stimmen auch die Stadträte dem Entwurf zu, erhält der Mietspiegel zusätzliche rechtliche Wirkung: Gerichte würden in diesem Fall grundsätzlich von der Richtigkeit der aufgeführten Werte ausgehen.
Der Mietspiegel dient als Berechnungsgrundlage für die ortsübliche Vergleichsmiete – beispielsweise bei Mieterhöhungen oder der Anwendung der Mietpreisbremse. Die Angaben im Mietspiegel sollen damit zur rechtlichen Absicherung bei mietrechtlichen Auseinandersetzungen beitragen.
Datengrundlage und methodisches Vorgehen
Für die Erstellung wurden etwa 6.000 Datensätze herangezogen, die im Rahmen einer repräsentativen Befragung Leipziger Haushalte erhoben wurden. Das Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig hat die Ergebnisse ausgewertet und dem zuständigen Arbeitskreis Mietspiegel vorgelegt.
Der neue Mietspiegel soll laut Stadtverwaltung eine verlässliche Orientierung bieten. Weitere Informationen zur Datenerhebung und Methodik stehen auf der städtischen Internetseite unter www.leipzig.de/mietspiegel-befragung bereit.
Ergänzende Informationen
Für detaillierte Angaben zu den durchschnittlichen Mietpreisen in Leipzig, aufgeschlüsselt nach Wohnungsgröße und Zimmeranzahl, bietet die Website mietspiegeltabelle.de umfassende Informationen. Dort finden sich auch Vergleichsdaten zu anderen Städten und Regionen.
Eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und Unterschiede zwischen einfachem und qualifiziertem Mietspiegel stellt die Seite mietspiegeltabelle.de bereit. Hier werden die Kriterien erläutert, die ein Mietspiegel erfüllen muss, um als qualifiziert zu gelten.