Rekordpreise beim Hausverkauf in Aschaffenburg
Mietspiegel Aschaffenburg 2024 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Aschaffenburg liegt 2024 bei durchschnittlich 11,48 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Aschaffenburg liegt bei 12,71 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2024 bei 11,41 EUR /m².
Zimmer | Aschaffenburg | Bayern | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 12,71 € | 14,56 € | 11,68 € |
2 | 11,41 € | 12,19 € | 9,75 € |
3 | 11,29 € | 11,38 € | 9,34 € |
4 | 11,45 € | 10,89 € | 9,45 € |
Download Markt-Mietspiegel Aschaffenburg als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Aschaffenburg
Die Mietpreise in Aschaffenburg variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Aschaffenburg und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Gailbach ist der Mietpreis 2024 pro m² mit 9,40€ am günstigsten und in Österreicher Kolonie mit 13,54 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2021 | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 |
---|---|---|---|---|
Damm-Strietwald | 9,40 € | 10,24 € | 10,19 € | 10,78 € |
- Damm | 9,46 € | 10,31 € | 10,17 € | 10,78 € |
- Strietwald | 8,69 € | 7,49 € | 10,61 € | 10,75 € |
Gailbach | 8,61 € | 10,04 € | 9,49 € | 9,40 € |
- Gailbach | 8,61 € | 10,04 € | 9,49 € | 9,40 € |
Leider-Nilkheim | 9,27 € | 9,29 € | 10,35 € | 11,08 € |
- Leider | 9,10 € | 9,51 € | 10,15 € | 11,03 € |
- Nilkheim | 9,58 € | 9,06 € | 10,54 € | 11,10 € |
Obernau | 8,81 € | 9,67 € | 9,87 € | 10,54 € |
- Obernau | 8,81 € | 9,67 € | 9,87 € | 10,54 € |
Schweinheim | 10,10 € | 10,28 € | 10,94 € | 11,27 € |
- Schweinheim | 10,10 € | 10,28 € | 10,94 € | 11,27 € |
Stadtmitte | 10,29 € | 10,69 € | 11,78 € | 11,79 € |
- Innenstadt | 10,20 € | 10,69 € | 11,27 € | 11,45 € |
- Obernauer Kolonie | 8,60 € | 9,98 € | 10,77 € | 11,12 € |
- Ost | 10,12 € | 10,91 € | 11,25 € | 10,80 € |
- Österreicher Kolonie | 10,40 € | 11,31 € | 14,38 € | 13,54 € |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Aschaffenburg
Für eine 50m²-Wohnung in Aschaffenburg liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2024 bei 11,59 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 11,12 EUR/m².
m² | Aschaffenburg | Bayern | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 11,48 € | 12,05 € | 9,80 € |
20 - 35 | 13,22 € | 15,86 € | 12,67 € |
35 - 45 | 12,64 € | 13,42 € | 10,56 € |
45 - 50 | 11,86 € | 12,34 € | 9,61 € |
50 - 60 | 11,59 € | 12,21 € | 9,40 € |
60 - 75 | 11,12 € | 11,67 € | 9,33 € |
75 - 85 | 11,45 € | 11,29 € | 9,54 € |
85 - 100 | 11,24 € | 10,99 € | 9,75 € |
100 - | 11,15 € | 10,95 € | 9,90 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Mietsituation in Aschaffenburg
Preiswerter Wohnraum für Familien ist in Aschaffenburg knapp. Da die Nachfrage das Angebot übersteigt, sind die Mieten in den letzten Jahren zum Teil recht deutlich gestiegen, was natürlich vor allem für einkommensschwache Menschen ein Problem darstellt.
Informationen zum Mietspiegel in Aschaffenburg
Die Stadt Aschaffenburg stellt einen qualifizierten Mietspiegel bereit. Wie gesetzlich vorgesehen, wird dieser regelmäßig überarbeitet. Der aktuelle Mietspiegel von Aschaffenburg kann bei Bedarf auf der Webseite der Stadt heruntergeladen werden und liefert Interessierten alle relevanten Informationen.
Informationen zum gewerblichen Mietspiegel
Die IHK Aschaffenburg hat gemeinsam mit weiteren Industrie- und Handelskammern aus der Region mithilfe von Experten Daten zur Höhe der Gewerbemieten für das Jahr 2021 erhoben. Je nach Lage bewegen sich die Quadratmeterpreise für Büroflächen zwischen 7 und 13 €, für Einzelhandelsflächen zwischen 5 und 50 € und für Lagerhallen und Produktionsflächen zwischen 3,50 und 6 €.
Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete?
Der qualifizierte Mietspiegel der Stadt Aschaffenburg ermöglicht es, die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln. Die Basismiete variiert je nach Baujahr und Fläche der jeweiligen Wohnimmobilie. Sie bewegt sich zwischen 6,26 und 12,26 € pro Quadratmeter. Je nach Ausstattungsmerkmalen und Wohnlage müssen bei der Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete in Aschaffenburg dann noch prozentuale Zu- oder Abschläge mit einkalkuliert werden, die ebenfalls im qualifizierten Mietspiegel angegeben sind.
Mietpreisbremse in Aschaffenburg
Aschaffenburg zählt zu den in der bayerischen Mieterschutzverordnung aufgeführten Städten. Bei Neuvermietungen darf die Miete die ortsübliche Vergleichsmiete daher maximal um 10 Prozent überschreiten. Zusätzlich zur Mietpreisbremse gilt außerdem eine gesenkte Kappungsgrenze, durch die Vermieter die Miete in drei Jahren maximal um 15 Prozent erhöhen dürfen, sofern dabei die ortsübliche Vergleichsmiete nicht überschritten wird.
Informationen zu den Immobilienpreisen in Aschaffenburg
Wie in vielen anderen deutschen Städten sind die Kaufpreise für Immobilien auch in Aschaffenburg in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Lag der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter beim Kauf einer Eigentumswohnung im Jahr 2018 noch bei 2.888,39 €, betrug er im Jahr 2021 bereits 3.848,59 €. Für Häuser stieg der Quadratmeterpreis im gleichen Zeitraum von 2.766,16 € auf 3.639,41 €. Das entspricht sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Häusern einem Preisanstieg von mehr als 30 Prozent in gerade einmal vier Jahren.
Allgemeine Informationen zur Stadt
Die kreisfreie Stadt Aschaffenburg liegt im Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern. Mit knapp über 70.000 Einwohnern ist sie nach Würzburg die zweitgrößte Stadt in Unterfranken. Die 10 Stadtteile Aschaffenburgs erstrecken sich über eine Fläche von 62,47 Quadratkilometern.
Die Stadt gilt als wirtschaftsstark und das BIP pro Kopf liegt deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Wichtige Unternehmen, die in Aschaffenburg ansässig sind, sind unter anderem Linde, SCA und DPD.
Den Bewohnern von Aschaffenburg stehen unter anderem vier Krankenhäuser sowie sieben Altenheime zur Verfügung. Neben diversen Haupt- und Mittelschulen gibt es in Aschaffenburg derzeit drei Realschulen und vier Gymnasien sowie eine technische Hochschule. Davon abgesehen hat die Stadt auch viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zu bieten. Zahlreiche Kneipen und Gaststätten sowie mehrere hundert Einzelhändler ziehen auch Menschen aus den benachbarten Landkreisen nach Aschaffenburg.
Marktsituation für Eigentumswohnungen in Aschaffenburg
Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Aschaffenburg ist nach wie vor hoch. Besonders gefragt sind vor allem Objekte in guter Lage, wie zum Beispiel in der Altstadt, mit hochwertiger Ausstattung. Da das Angebot nicht im gleichen Maße mitgewachsen ist, sind die Preise für den Kauf auch im Jahr 2021 noch einmal gestiegen, wobei der Preisanstieg bei Neubauten höher ausfiel als bei Bestandsimmobilien.
Marktsituation für Häuser in Aschaffenburg
Was für Eigentumswohnungen gilt, gilt grundsätzlich auch für Häuser. Hier mussten Käufer in Aschaffenburg 2021 ebenfalls deutliche Preissteigerungen im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen und sowohl für freistehende Häuser als auch für Doppel- und Reihenhäuser mehr Geld ausgeben.