Mietspiegel Bremen 2024 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Bremen liegt 2024 bei durchschnittlich 10,67 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Bremen liegt bei 12,14 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2024 bei 10,76 EUR /m².
Zimmer | Bremen | Bremen | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 12,14 € | 11,41 € | 11,68 € |
2 | 10,76 € | 9,90 € | 9,75 € |
3 | 10,18 € | 9,32 € | 9,34 € |
4 | 10,35 € | 9,64 € | 9,45 € |
Download Markt-Mietspiegel Bremen als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Bremen
Die Mietpreise in Bremen variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Bremen und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Häfen ist der Mietpreis 2024 pro m² mit 7,80€ am günstigsten und in Findorff mit 12,18 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2021 | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 |
---|---|---|---|---|
Mitte | 10,54 € | 10,69 € | 10,92 € | 10,69 € |
- Häfen | k. A. | 9,28 € | 7,77 € | 7,80 € |
- Mitte | 10,52 € | 10,70 € | 11,54 € | 11,80 € |
Nord | 7,60 € | 8,20 € | 8,69 € | 9,03 € |
- Blumenthal | 7,22 € | 7,91 € | 8,33 € | 8,66 € |
- Burglesum | 7,88 € | 8,41 € | 9,15 € | 9,24 € |
- Vegesack | 7,60 € | 8,24 € | 8,54 € | 9,16 € |
Ost | 9,46 € | 10,07 € | 10,65 € | 10,98 € |
- Hemelingen | 8,85 € | 9,57 € | 10,05 € | 10,35 € |
- Horn-Lehe | 9,44 € | 9,79 € | 10,64 € | 10,77 € |
- Oberneuland | 9,99 € | 10,04 € | 10,92 € | 11,43 € |
- Osterholz | 8,15 € | 8,78 € | 9,45 € | 10,14 € |
- Östliche Vorstadt | 10,29 € | 10,67 € | 11,17 € | 12,09 € |
- Schwachhausen | 10,14 € | 10,70 € | 11,08 € | 11,33 € |
- Vahr | 8,09 € | 8,88 € | 9,85 € | 10,19 € |
Süd | 9,31 € | 9,76 € | 10,33 € | 10,98 € |
- Huchting | 8,05 € | 8,32 € | 9,18 € | 10,08 € |
- Neustadt | 9,97 € | 10,51 € | 11,01 € | 11,72 € |
- Obervieland | 8,93 € | 9,03 € | 9,57 € | 9,74 € |
- Woltmershausen | 8,68 € | 9,20 € | 9,80 € | 10,29 € |
West | 9,39 € | 9,86 € | 10,65 € | 11,20 € |
- Blockland | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Findorff | 10,50 € | 10,70 € | 11,43 € | 12,18 € |
- Gröpelingen | 7,78 € | 8,18 € | 8,48 € | 9,39 € |
- Walle | 9,93 € | 10,56 € | 11,40 € | 11,99 € |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Bremen
Für eine 50m²-Wohnung in Bremen liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2024 bei 10,58 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 10,25 EUR/m².
m² | Bremen | Bremen | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 10,67 € | 9,82 € | 9,80 € |
20 - 35 | 13,13 € | 12,24 € | 12,67 € |
35 - 45 | 11,57 € | 10,79 € | 10,56 € |
45 - 50 | 10,84 € | 9,87 € | 9,61 € |
50 - 60 | 10,58 € | 9,65 € | 9,40 € |
60 - 75 | 10,25 € | 9,45 € | 9,33 € |
75 - 85 | 10,22 € | 9,36 € | 9,54 € |
85 - 100 | 10,39 € | 9,75 € | 9,75 € |
100 - | 10,53 € | 9,84 € | 9,90 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Qualifizierter Mietspiegel für Bremen
In Bremen gilt derzeit der qualifizierte Mietspiegel von 2024, der auf aktuellen Daten und rechtlichen Vorgaben basiert. Dieser Mietspiegel erfüllt die Anforderungen eines qualifizierten Mietspiegels, da er nach wissenschaftlichen Methoden erstellt und von Vertretern beider Seiten – Mieter und Vermieter – anerkannt ist. Dadurch erhält dieser eine hohe Verbindlichkeit und Genauigkeit, was Transparenz und Verlässlichkeit für alle Beteiligten fördert.
Wo finde ich den Mietspiegel?
Der Mietspiegel für Bremen steht auf der Website der Bremer Aufbau-Bank unter bab-bremen.de zum Download bereit. Auch das Bremer Bürgerbüro oder örtliche Mietervereine können weitere Informationen bereitstellen.
Bremen gehört zu den Städten, die eindeutig eine Tendenz nach oben bei Nettokaltmietpreisen zeigen. Als Universitätsstadt ständig mit wechselnden Bevölkerungszahlen konfrontiert, hat Bremen derzeit ca. 670.000 Einwohner. Die wachsende Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt, besonders für hochpreisige Wohnungen am Wasser gelegen, zeigt sich hier deutlich. Genauso liegt der Trend nach kleineren Wohnungen. Einen offiziellen Mietspiegel hat die Freie Hansestadt Bremen im Januar 2024 erstellt.
Dort ist eine Art Übersicht über die Mietpreisentwicklung generiert. Sie dient als Tool für die Ermittlung einer ortsüblichen Vergleichsnettokaltmiete. Für Mieter und Vermieter gleichermaßen wichtig, um bei Neuvermietung die Anhebung der Miete nicht über die 10 % Hürde hinaus zu verlangen. In der Freien Hansestadt Bremen gilt seit dem 1.12.2015 die Mietpreisbremse. Sie hat große Wirkung auf den frei finanzierten Wohnungsmarkt.
Freie Hansestadt Bremen im Nettokaltmietvergleich für frei finanzierten Wohnraum
Für die Hansestadt Bremen stellt sich die Mietpreisverteilung/ Nettokaltmiete für Wohnungen wie folgt dar:
- kleine Wohnungen bis 40 m² Größe 11,57 €/m²
- Wohnungen von 40 bis 80 m² Größe 7,02 €/m²
- Wohnungen von 80 bis 120 m² Größe 8,29 €/m²
- Wohnungen ab 120 m² 9,02 €/m²
Ein Durchschnitt von 7,86 €/m² ergibt sich für die Freie Hansestadt Bremen. Mit leichten Schwankungen und ohne größere Ausschläge ergeben sich die Kurven für größere Wohnungen. Die meisten Ausschläge auf der Kurve sind auch hier bei den kleinen Wohnungen zu verzeichnen. Der Bundesdurchschnitt liegt bei einem Preis von 6,90 €.
Die Stadtteile Schwachhausen und Utbremen sind offenbar die gefragtesten Wohnquartiere.
Vergleicht man den Preis für Miete von Häusern/ Nettokaltmiete per Februar 2018 stellen sich folgende Zahlen dar:
- Häuser bis 100 m² Wohnfläche: 658,33 €/m²
- Häuser ab 100 m²bis 140 m²: 1.145,57 €/m²
- Häuser ab 140 bis 180 m²: 1.592,25 €/m²
- Häuser ab 180 m²: 1.816,67 €/m²
Das ergibt den durchschnittlichen Wert von 1.352,06 €/m²€
Bei der Entwicklung der Mietpreise für Häuser zeigen sich die größten Schwankungen bei den ganz großen Häusern. Alle anderen m² Preise für die Wohnflächen unterliegen keinen besonderen Veränderungen. Als Universitätsstadt hat Bremen die größte Nachfrage bei kleineren Wohnungen und Wohngemeinschaften.
Der frei finanzierte Wohnungsmarkt bietet als Information für die Erhebung von Daten zu Mieten die Bausubstanz, die Größe der Wohnungen und deren Ausstattungen. Mehr denn je ist die Lage der Wohnungen ein wesentliches Detail für die Nettokaltmiete.
Zu allen veröffentlichten Mietspiegeln ist allerdings anzumerken, dass die Daten ausschließlich zu den jeweiligen Wohnungen aus dem Angebot der Firmen entnommen sind. Ein einheitlicher und qualifizierter Mietspiegel der Freien Hansestadt Bremen liegt nicht vor. Bremen als eine der größten Städte in der Bundesrepublik verfügt über ein umfangreiches Angebot an Mietwohnungen. Alle Interessenten auf dem Wohnungsmarkt benötigen ein Angebot zu den ortsüblichen Mieten, um Streitigkeiten vor den Gerichten zu vermeiden. Die Transparenz auf dem Markt erhöht die Sicherheit für Vermieter und Mieter. Die Erhöhung der Miete, sollte keine Staffelmiete o. ä. vereinbart sein, kann immer nur ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung erfolgen. Geregelt sind diese Angelegenheiten im § 558 des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).
Ein wichtiger Hinweis in der Sache betrifft die Berechnungsgrundlagen der Wohnflächen. Zwei Berechnungsmöglichkeiten sind zu beachten. Für Wohnungen, die bis zum 31.12.2003 bezugsfertig waren gelten die §§ 42 bis 44 der 2. Berechnungsverordnung. Für die danach fertiggestellten Wohnungen gilt die Wohnflächenverordnung. Mieterhöhungen dürfen für das Jahr nach dem Einzug und nach der Erhöhung auf die Vergleichsmiete nicht verlangt werden. Für Mieterhöhungen gilt in Bremen die Kappung bei 20 %. Bremerhaven ist die Ausnahmen mit 15 %.
Für alle Mieterhöhungsbegehren gilt, nur schriftlich erlangt sie Gültigkeit.
Quelle: immowelt