Die Stadt Nürnberg hält ihren Bürgern einen qualifizierten Mietspiegel vor. Zu beziehen ist dieser, gegen Zahlung einer Schutzgebühr, über den Stab Wohnen, das Bürger Informationszentrum, sowie über alle Bürgerämter der Stadt. Eine kostenpflichtige Online-Bestellung des Mietspiegel Nürnberg finden Sie hier.
Welche Aussagekraft hat der Mietspiegel Nürnberg?
Die Differenzierung zwischen einem qualifizierten Mietspiegel, wie er in Nürnberg vorgehalten wird und einem einfachen Mietspiegel ergibt sich aus der Güte der zugrunde liegenden Daten bzw. aus der Art und Weise, wie diese erhoben wurden.
Ein qualifizierter Mietspiegel muss bestimmten Kriterien genügen, die im § 558 des Bürgerlichen Gesetzbuches festgelegt sind, seine Daten müssen weiterhin alle zwei Jahre angepasst werden und alle 4 Jahre gänzlich neu erhoben werden. Zudem muss der so erstellte Mietspiegel von den Interessenvertretern der Mieter und Vermieter akzeptiert und anerkannt sein. Dies alles ist beim Mietspiegel Nürnberg der Fall, was zur Folge hat, dass er bei gerichtlichen und vorgerichtlichen Streitigkeiten als Entscheidungsgrundlage hinzugezogen werden und als Argumentationsgrundlage eingesetzt werden kann.
Die Aussagen des Mietspiegel Nürnberg gelten somit als ausreichend substantiiert, um vor Gericht zugelassen zu werden.
Abgebildet wird eine Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten, die für Mieter wie Vermieter eine Bezugsgröße darstellen, um die Seriosität von Mietpreisansinnen realistisch einschätzen und beurteilen zu können. Damit stellen die Daten des Mietspiegel Nürnberg ein wichtiges Regulationsinstrument für die Bürger der Stadt dar.
Abweichungen von diesen Bezugsgrößen sind nur dann statthaft, wenn die Bevölkerung ausreichend mit adäquatem Wohnraum versorgt ist oder aber wenn im regionalen Stadtgebiet ein Wohnraummangel nachzuweisen ist.
Damit soll der Mietspiegel nachhaltig vor prekären Wohnungsmarktsituationen schützen. Sichergestellt wird, dass den Bürgern der Stadt ausreichend bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht und kein Mietwucher betrieben wird.
Bezug genommen wird bei der Einordnung von Wohnraum beispielsweise auf Größe des Mietobjektes, seine Lage und die Ausstattungskriterien. Da nicht alle Kriterien dabei erfasst werden, erweitert der Spannenkatalog den Mietspiegel Nürnberg und ermöglicht somit auch bei abweichenden Kriterien eine Ein- und Zuordnung.
Wo finde ich den aktuellen, qualifizierten Mietspiegel für Nürnberg?
Den qualifizierten Mietspiegel für Nürnberg können Sie auf der Serviceseite der Stadt Nürnberg kostenpflichtig anfordern.
Mietpreis Nürnberg
Durchschnittliche Miete in Euro je Quadratmeter des Jahres 2017.
Stadtteil | Miete pro m2 |
---|---|
Altstadt und Engere Innenstadt | 7,82 Euro |
Innenstadtgürtel Süd | 7,10 Euro |
Innenstadtgürtel West/Nord/Ost | 7,53 Euro |
Nordwestliche Außenstadt | 7,72 Euro |
Nordöstliche Außenstadt | 7,88 Euro |
Nürnberg | 7,54 Euro |
Südliche Außenstadt | 7,27 Euro |
Südstadt | 7,09 Euro |
Südwestliche Außenstadt | 7,26 Euro |
Südöstliche Außenstadt | 7,35 Euro |
Westliche Außenstadt | 7,54 Euro |
Östliche Außenstadt | 8,02 Euro |
Quellen und weiterführende Literatur
Blank, Hubert (2015): Mietrecht von A-Z, Beck-Rechtsberater, dtv-Verlag
Nick, Matthias (2014): Mietrecht, Campus Verlag
Noack, Birgit / Westner Martina (2015): Miete und Mieterhöhung, Haufe Verlag
Stünzer, Rudolf / Koch, Michael (2013): Mietrecht für Vermieter von A-Z, Haufe Verlag
Im Vergleich zu anderen Städten wie Berlin oder Dresden schneidet Köln im Mietspiegel ähnlich ab.
Mehr Informationen rund um den Mietspiegel finden sie auf den folgenden Seiten.
- Mietspiegel – mietrechtliche Bedeutung
- Ortsübliche Vergleichsmiete
- Mietpreisspiegel, was ist das?
- Mieterschutzbund – Aufgaben
- Immobilien von Privat – Mietspiegel
- Studentenwohnung – wo findet man diese?
- Mietspiegel Berlin
- Mietspiegel Hamburg
- Mietspiegel Köln
- Mietspiegel Leipzig
- Mietspiegel Nürnberg
- Mietspiegel Dresden
- Mietspiegel Stuttgart