Mietspiegel Münster

Mieterhöhung: was Vermieter wissen müssenMieterhöhung: was Vermieter wissen müssen

Mietspiegel Münster 2025 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Münster liegt 2025 bei durchschnittlich 13,35 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Münster liegt bei 15,40 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 12,61 EUR /m².

Zimmer Münster Nordrhein-Westfalen Deutschland
115,40 €11,09 €12,14 €
212,61 €9,43 €9,93 €
312,77 €9,05 €9,45 €
413,86 €9,32 €9,53 €


Download Markt-Mietspiegel Münster als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Münster als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Münster

Die Mietpreise in Münster variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Münster und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Amelsbüren ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 9,24€ am günstigsten und in Sentrup mit 17,91 € am teuersten.

Stadtteil €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024 €/m² in 2025
Hiltrup 10,14 € 10,50 € 11,77 € 10,62 €
- Amelsbüren 9,03 € 9,58 € 11,68 € 9,24 €
- Berg Fidel 9,79 € 9,18 € 10,84 € 9,91 €
- Hiltrup-Mitte 10,19 € 10,61 € 11,18 € 9,95 €
- Hiltrup-Ost 9,00 € 9,77 € 11,05 € k. A.
- Hiltrup-West 10,66 € 10,94 € 12,98 € 11,89 €
Mitte 12,57 € 12,88 € k. A. k. A.
- Aaseestadt 13,25 € 14,73 € k. A. k. A.
- Aegidii 12,30 € 13,08 € k. A. k. A.
- Bahnhof 13,38 € 9,85 € k. A. k. A.
- Buddenturm 12,47 € 12,19 € k. A. k. A.
- Dom 13,26 € 13,92 € k. A. k. A.
- Düesberg 11,43 € 11,45 € k. A. k. A.
- Geist 12,76 € 12,58 € k. A. k. A.
- Hafen 14,34 € 11,61 € k. A. k. A.
- Hansaplatz 12,93 € 13,63 € k. A. k. A.
- Herz-Jesu 12,14 € 12,32 € k. A. k. A.
- Josef 12,42 € 12,82 € k. A. k. A.
- Kreuz 13,00 € 13,87 € k. A. k. A.
- Martini 11,59 € 14,97 € k. A. k. A.
- Mauritz-Mitte 11,77 € 12,60 € k. A. k. A.
- Mauritz-West 11,76 € 12,26 € k. A. k. A.
- Neutor 13,50 € 12,79 € k. A. k. A.
- Pluggendorf 13,14 € 12,45 € k. A. k. A.
- Rumphorst 11,71 € 12,82 € k. A. k. A.
- Schlachthof 13,52 € 13,15 € k. A. k. A.
- Schloss 12,82 € 15,19 € k. A. k. A.
- Schützenhof 13,07 € 14,20 € k. A. k. A.
- Überwasser 13,01 € k. A. k. A. k. A.
- Uppenberg 12,11 € 11,69 € k. A. k. A.
Nord 10,48 € 10,26 € 10,41 € 11,80 €
- Coerde 10,42 € 10,15 € 10,29 € 11,89 €
- Kinderhaus-Ost 10,53 € 10,68 € 10,29 € 12,43 €
- Kinderhaus-West 10,27 € 9,23 € 10,40 € 10,63 €
- Sprakel 10,96 € 11,51 € 10,95 € 13,72 €
Ost 10,83 € 11,11 € 12,19 € 12,66 €
- Gelmer-Dyckburg 8,67 € 10,14 € 10,80 € 11,14 €
- Handorf 10,78 € 11,28 € 11,55 € 10,80 €
- Mauritz-Ost 11,33 € 11,31 € 12,87 € 15,38 €
Südost 10,40 € 10,71 € 11,62 € 12,83 €
- Angelmodde 10,45 € 10,45 € 11,27 € 10,26 €
- Gremmendorf-Ost 10,49 € 10,73 € 12,49 € 15,74 €
- Gremmendorf-West 9,97 € 9,75 € 11,79 € k. A.
- Wolbeck 10,17 € 10,94 € 11,07 € 12,03 €
West 11,23 € 11,70 € 12,36 € 13,48 €
- Albachten 10,14 € 10,58 € 11,34 € k. A.
- Gievenbeck 11,34 € 11,29 € 12,39 € 13,10 €
- Mecklenbeck 10,70 € 12,13 € 12,79 € 12,97 €
- Nienberge 11,59 € 12,04 € 11,82 € 14,25 €
- Roxel 10,09 € 10,63 € 11,10 € 12,52 €
- Sentrup 12,65 € 13,27 € 14,79 € 17,91 €


Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Münster

Für eine 50m²-Wohnung in Münster liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 13,23 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 12,33 EUR/m².

Münster Nordrhein-Westfalen Deutschland
alle13,35 € 9,45 € 9,95 €
20 - 3516,29 € 12,41 € 13,05 €
35 - 4513,28 € 10,30 € 10,85 €
45 - 5013,35 € 9,56 € 9,89 €
50 - 6013,23 € 9,20 € 9,52 €
60 - 7512,33 € 9,02 € 9,48 €
75 - 8512,38 € 9,03 € 9,73 €
85 - 10011,99 € 9,38 € 9,91 €
100 - 13,63 € 9,66 € 10,01 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Erstellung und Zweck des Mietspiegels

Der Mietspiegel wurde im Auftrag der Stadt Münster vom Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung erstellt, unter maßgeblicher Beteiligung des „Arbeitskreises Mietspiegel“. Dieser setzt sich aus Vertretern der Stadt, Vermieter- und Mieterverbänden sowie der Wohnungswirtschaft zusammen. Die Datenerhebung erfolgte durch Befragungen von Vermietern und Mietern, die wissenschaftlich vom EMA-Institut für Marktanalysen ausgewertet wurden. Der Mietspiegel erfüllt die Anforderungen eines qualifizierten Mietspiegels gemäß § 558d BGB und gilt somit als rechtlich anerkanntes Instrument zur Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete.

Der 2025 gültige Mietspiegel Münster von 2023 bietet eine umfassende Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten für nicht preisgebundenen Wohnraum in Münster. Er dient als wichtiges Instrument für Mieter und Vermieter, um die Angemessenheit von Mietpreisen zu beurteilen und Transparenz auf dem Wohnungsmarkt zu gewährleisten.

Anwendungsbereich

Der Mietspiegel gilt für nicht preisgebundenen Wohnraum mit einer Größe zwischen 20 m² und 160 m², der vor Mai 2020 fertiggestellt wurde. Dazu zählen:

  • Wohnungen und Appartements in Mehrfamilienhäusern
  • Zweite Wohnungen in Eigenheimen (Einliegerwohnungen)
  • Eigentumswohnungen/-appartements
  • Einfamilienhäuser, einschließlich Doppelhaushälften und Reihenhäuser

Nicht anwendbar ist der Mietspiegel für:

  • Wohnraum, der seit Mai 2020 fertiggestellt wurde
  • Nicht abgeschlossenen Wohnraum
  • Möblierten oder teilmöblierten Wohnraum
  • Einzelzimmer innerhalb einer abgeschlossenen Wohnung
  • Wohnraum mit Sonderkonditionen (z. B. Dienstwohnungen)
  • Wohnraum, der an gewerbliche Zwischenvermieter vermietet ist
  • Wohnungen unter 20 m² oder über 160 m² Wohnfläche

Für öffentlich geförderten Wohnraum, Räume, die nur zu vorübergehendem Gebrauch vermietet werden (z. B. Ferienwohnungen), sowie Wohnraum in Studenten- und Jugendwohnheimen findet der Mietspiegel ebenfalls keine Anwendung.

Was ist ein Mietspiegel?

Zahlreiche Städte haben sich in Deutschland dazu entschieden, Miethöhen transparent darzustellen. Der Mietspiegel ist eine sehr gute Möglichkeit, um Mietern und Vermietern eine Übersicht der aktuellen Mieten darzulegen. Hierzu werden Daten von Mieter- und Vermieterverbänden genutzt. Mieterhöhungen und Mietveränderungen sind demzufolge in einer Zusammenfassung nachzulesen, die für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt sorgen. Die Gesamtübersicht der Vergleichsmieten einer jeden Gemeinde dient einer besseren Zusammenarbeit im Umgang mit Mietern.

In Deutschland besteht jedoch keine Verpflichtung, einen Mietspiegel zu veröffentlichen oder anzulegen. Die Vergleichsmiete, die durch den Mietspiegel erstellt wird, setzt sich aus allen Mieten der Stadt zusammen. Wohnraum gleicher Art ergeben Mietdurchschnittspreise, die vor allem bei der Wohnungssuche sehr hilfreich sind. Die Preise und Veränderungen der Kosten für anfallende Kaltmieten setzen sich zusammen aus Art und Beschaffenheit des Wohnraums, Lage sowie der Anbindung an die Infrastruktur der jeweiligen Stadt.

Veränderungen der letzten Jahre können auf diesem Weg übersichtlich in Tabellen verglichen und berücksichtigt werden. Sind potenzielle Neumieter auf der Suche nach Wohnraum, können die Mietspiegel eine Übersicht der anfallenden Kosten in bestimmten Stadtteilen anbieten. Der Mietspiegel berücksichtigt jedoch keine Miethöhen, die in Verbindung mit dem Gesetz getroffen wurden oder die sozialen Wohnraum betreffen, der von der jeweiligen Kommune zur Verfügung gestellt wird. Örtliche Vergleichsmieten sind im Internet einzusehen und variieren von Kommune zu Kommune.

Wo finde ich den aktuellen, qualifizierten Mietspiegel für Münster?

Den aktuellen, qualifizierten Mietspiegel für Münster können Sie auf der Seite der Stadt Münster kostenpflichtig anfordern.

Die Mietspiegelbroschüre kann online auf der Website der Stadt Münster eingesehen oder als PDF heruntergeladen werden. Zudem ist sie bei verschiedenen Stellen in Münster erhältlich, darunter:

  • Münster Information, Heinrich-Brüning-Straße 9
  • Haus- und Grundeigentümerverein Münster-Stadt und Land e. V., Aegidiimarkt 7
  • Mieterverein Münster und Umgebung e. V., Scharnhorststraße 48
  • Mieter/innen-Schutzverein Münster und Umgebung e. V., Achtermannstraße 10
  • Kundenzentrum Planen Bauen Umwelt, Albersloher Weg 33

Die Broschüre ist gegen eine Schutzgebühr von 5,00 € erhältlich.

Münster und die Mietpreisberechnung in der Vergangenheit

Die Stadt Münster liegt am nördlichen Rand des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Hier leben aktuell um die 310.000 Menschen, die ihren alltäglichen Aufgaben nachgehen. Die Fläche der Stadt beträgt 303 km², sodass sich eine Bevölkerungsdichte von 1028 Einwohner je km² ergibt. Münster liegt zwischen den Städten Dortmund und Osnabrück und bildet das Zentrum des Münsterlandes. Die bekannte Universität mit ihren umfangreichen Fachrichtungen zieht immer mehr Studenten in das Zentrum, die überwiegend mit ihren Fahrrädern die Stadt unsicher machen. Aus diesem Grund wird Münster auch als die fahrradreichste Stadt in Deutschland bezeichnet und zeichnet sich durch diese Eigenschaft aus.

Münster ist in verschiedene Wohnbereiche unterteilt, die sich auf die Miethöhe auswirken. Die Wohnlage wird dabei in Kategorien wie „Innenstadtbereich“, „erweiterter Innenstadtbereich“ und „übriges Stadtgebiet“ eingeteilt. Eine genaue Zuordnung der Straßen zu den Wohnbereichen findet sich im Mietspiegel.

  • Kleine Wohnungen bis 40 m² Größe       11,70 €/m²
  • Wohnungen von 40 bis 60 m²                 10,00 €/m²
  • Wohnungen von 80 bis 100 m²                10,20 €/m²
  • Wohnungen von 100 bis 120 m²              10,20 €/m²

Im Vergleich: Preise für Miete von Häusern / Nettokaltmiete Stand April 2018

  • Häuser von 80 bis 120 m²                        10,00 €/m²
  • Häuser von 120 bis 150 m²                        9,90 €/m²
  • Häuser von 180 bis 210 m²                         7,10 €/m²

Das Internet ist aktuell die beste Möglichkeit, damit die umfangreichen Daten in Bezug auf den Mietspiegel Münster erforscht werden. Grundsätzlich sind zwei sehr zuverlässigen Quellen zu nennen, die den Mietspiegel von Münster aufweisen. Es handelt sich um die Internetseiten Immonet und Immowelt. Es bieten sich noch weitere Portale an, wobei die Daten nicht immer den aktuellen Stand von 2018 mit sich bringen. Die Mietpreise in Münster sind  seit 2011 stetig gestiegen. Vor sieben Jahren betrug die Kaltmiete von kleinen Wohnungen bis 40m² noch 9,10 Euro pro m². Bereits im Jahr 2016 lag der Preis bei 11,50€/m². Wohnraum bis 80m² hat sich ebenso stark verändert.

Eine sehr drastische Veränderung gibt es zusätzlich bei Eigentumswohnungen und bei Häusern, die zum Kauf bereitstehen. Um fast 1000 Euro hat sich der Kaufpreis von Eigentumswohnungen pro m² erhöht. Häuser weisen eine identische Entwicklung auf. Aktuell gibt es ein gutes Angebot an Wohnungen, die eine geringe Größe von bis zu 40m² aufweisen. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Studenten und junge Personen, die ohne Partner und Familie nach Wohnraum suchen. Im Zentrum Münsters sind die meisten 1- und 2-Zimmer-Wohnungen zu finden. Der Stadtteil Mauritz weist überwiegend größere Wohnungen von mindestens vier Zimmern auf.