Mietspiegel Städte Deutschland

Teuerste und günstigste Städte 2025

#Teuerste Städte€ / m2
1München22,72
2Frankfurt am Main17,15
3Berlin16,43
4Stuttgart16,11
5Freiburg im Breisgau15,83
6Heidelberg15,40
7Hamburg15,14
8Köln15,04
9Mainz14,77
10Darmstadt14,22
11Düsseldorf14,18
12Augsburg13,85
13Regensburg13,73
14Potsdam13,61
15Erlangen13,51
16Karlsruhe13,43
17Münster13,38
18Offenbach am Main13,36
19Ingolstadt13,22
20Bonn13,18
#Günstigste Städte€ / m2
1Chemnitz5,93
2Gelsenkirchen7,28
3Magdeburg7,30
4Salzgitter7,38
5Hagen7,43
6Halle (Saale)7,71
7Recklinghausen7,75
8Herne7,79
9Bremerhaven7,80
10Remscheid7,91
11Duisburg8,12
12Hamm8,13
13Oberhausen8,19
14Bottrop8,46
15Wuppertal8,78
16Moers8,86
17Bochum8,86
18Mülheim an der Ruhr8,91
19Siegen9,07
20Hildesheim9,09

Aktuelle Entwicklung der Mietpreise

Mietpreise und Mietspiegel Stadt DeutschlandIm Jahr 2025 zeigt sich: Der Druck auf den Mietmarkt bleibt hoch. Besonders in Metropolregionen wie München, Frankfurt oder Berlin steigen die Preise weiter. Ursachen sind u. a.:

  • Wohnraummangel in Städten
  • Hohe Baukosten
  • Zuwanderung in urbane Zentren
  • Verzögerte Neubautätigkeit

Gleichzeitig stagnieren oder sinken die Mieten in vielen strukturschwächeren Regionen – hier gibt es ausreichend Angebote, bei abnehmender Nachfrage.

Durchschnittliche Mietpreise in Deutschland

Laut aktuellen Analysen liegt die durchschnittliche Angebotsmiete in Deutschland (Stand Q1 2025) bei rund:

  • 11,60 Euro/m² für Bestandswohnungen
  • 13,80 Euro/m² für Neubauwohnungen

Der Abstand zwischen Stadt und Land ist dabei enorm – über 10 €/m² Differenz sind keine Seltenheit.

Besonderheit Ostdeutschland: Die günstigsten Städte liegen fast ausschließlich in Sachsen und Thüringen. Hier ist der Leerstand höher, das Angebot übersteigt oft die Nachfrage.

Gründe für die Preisunterschiede

Hohe Mieten in Großstädten entstehen durch:

  • hohe Nachfrage bei knappem Angebot
  • Zuzug von Arbeitskräften und Studierenden
  • teure Grundstückspreise
  • wirtschaftliche Dynamik und Standortattraktivität

Günstige Mieten in strukturschwachen Regionen entstehen durch:

  • Bevölkerungsrückgang
  • geringere Kaufkraft
  • kaum Wohnraummangel
  • überdurchschnittlich viel verfügbarer Wohnraum

Tipp: Mietspiegel nutzen

Wer herausfinden will, ob die Miete fair ist, sollte den Mietspiegel der jeweiligen Stadt zu Rate ziehen. Er bietet eine Orientierung zur ortsüblichen Vergleichsmiete – vor allem bei Mieterhöhungen oder Neuvermietungen.

Mietspiegel Städte von A - C

Mietspiegel Städte von D - F

Mietspiegel Städte von G - I

Mietspiegel Städte von K - L

Mietspiegel Städte von M - O

Mietspiegel Städte von S - U