Der 2025 gültige, aktuelle Mietspiegel von 2023 der Landeshauptstadt Mainz bietet eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten für nicht preisgebundene Wohnungen.
Er dient als wertvolles Instrument für Mieter und Vermieter, um eine faire und transparente Mietpreisgestaltung sicherzustellen.
Mietspiegel Mainz 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Mainz liegt 2025 bei durchschnittlich 14,79 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Mainz liegt bei 16,67 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 13,74 EUR /m².
Zimmer | Mainz | Rheinland-Pfalz | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 16,67 € | 11,97 € | 12,14 € |
2 | 13,74 € | 9,88 € | 9,93 € |
3 | 14,10 € | 9,33 € | 9,45 € |
4 | 14,79 € | 9,04 € | 9,53 € |
Download Markt-Mietspiegel Mainz als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Mainz
Die Mietpreise in Mainz variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Mainz und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Philippsschanze ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 10,82€ am günstigsten und in Zahlbach mit 17,73 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Altstadt | 13,02 € | 13,70 € | 14,62 € | 15,95 € |
- Altmünster Viertel | 13,42 € | 14,28 € | 16,13 € | k. A. |
- Deutschhausplatz | 14,15 € | 12,58 € | 14,37 € | k. A. |
- Gärtnergasse | 11,82 € | 13,28 € | 13,58 € | k. A. |
- Kapuzinerstraße | 12,99 € | 14,69 € | 15,25 € | k. A. |
- Kronberger Hof | 12,97 € | 14,00 € | 14,02 € | 14,80 € |
- Schießgarten | 13,23 € | 13,03 € | 14,94 € | 16,18 € |
- Schlossviertel | 12,17 € | 12,75 € | 13,16 € | k. A. |
- Stefansberg | 12,04 € | 14,24 € | 12,64 € | k. A. |
- Templerstraße | 14,20 € | 12,72 € | 15,37 € | k. A. |
Bretzenheim | 12,76 € | 12,88 € | 14,15 € | 14,74 € |
- Alt-Bretzenheim | 12,73 € | 12,56 € | 13,77 € | k. A. |
- Bretzenheim-West | 13,74 € | 13,02 € | 14,51 € | k. A. |
- Lanzelhohl | 12,55 € | 13,57 € | 14,32 € | k. A. |
- Mumbächerstraße | 12,04 € | 13,15 € | 12,41 € | k. A. |
- Südring | 12,06 € | 11,88 € | 13,20 € | k. A. |
Drais | 11,71 € | 12,39 € | 15,28 € | k. A. |
- Drais | 11,71 € | 12,39 € | 15,28 € | k. A. |
Ebersheim | 10,91 € | 11,38 € | 11,44 € | 12,63 € |
- Alt-Ebersheim | k. A. | 9,87 € | k. A. | k. A. |
- Dresdener Straße | 10,28 € | 10,66 € | 8,69 € | k. A. |
- Nieder-Olmer-Straße | 14,66 € | 14,45 € | k. A. | k. A. |
Finthen | 11,25 € | 12,17 € | 12,72 € | 14,10 € |
- Alt-Finthen | 11,75 € | 12,71 € | 13,98 € | k. A. |
- Finthen-Nord | 11,01 € | 12,66 € | 11,68 € | 12,52 € |
- Finthen-Ost | 10,63 € | 10,51 € | 11,11 € | 13,66 € |
- Finthen-West | 11,65 € | 12,05 € | 13,03 € | k. A. |
Gonsenheim | 12,37 € | 13,20 € | 13,65 € | 14,76 € |
- Alt-Gonsenheim | 14,21 € | 13,53 € | 14,32 € | k. A. |
- Am alten Friedhof | 12,50 € | 13,59 € | 16,61 € | k. A. |
- Am Wildpark | 11,43 € | 12,12 € | 12,36 € | k. A. |
- Gleisberg/Bruchspitze | 12,43 € | 12,67 € | 13,37 € | 12,29 € |
- Lennebergviertel | 11,76 € | 12,46 € | 13,54 € | k. A. |
Hartenberg/Münchsfeld | 13,52 € | 13,62 € | 14,73 € | 14,43 € |
- Hartenberg | 12,38 € | 12,69 € | 14,44 € | 14,07 € |
- Mombacher Straße | 13,87 € | 13,78 € | 15,59 € | 15,88 € |
- Münchfeld | 14,61 € | 14,56 € | 14,96 € | 15,00 € |
- Taubertsberg | 12,40 € | 13,23 € | 13,85 € | 13,34 € |
Hechtsheim | 11,59 € | 12,48 € | 12,81 € | 13,60 € |
- Alt-Hechtsheim | 12,56 € | 13,15 € | 11,91 € | k. A. |
- Gewerbegebiet | 10,87 € | 11,85 € | k. A. | k. A. |
- Hechenberg | 11,29 € | 12,83 € | 13,09 € | 14,48 € |
- Mühldreieck | 11,86 € | 11,85 € | 13,12 € | k. A. |
Laubenheim | 11,91 € | 12,68 € | 13,29 € | 13,30 € |
- Alt-Laubenheim | 12,01 € | 11,73 € | 13,07 € | 12,88 € |
- Laubenheim-Ost | 12,00 € | 13,58 € | 14,03 € | k. A. |
Lerchenberg | 10,82 € | 11,87 € | 12,96 € | 13,02 € |
- Lerchenberg-Mitte/ZDF | 10,02 € | 11,08 € | 12,39 € | k. A. |
- Lerchenberg-Nord | 12,34 € | 12,79 € | 13,05 € | k. A. |
- Lerchenberg-Süd | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Marienborn | 12,39 € | 13,03 € | 13,85 € | 14,94 € |
- Marienborn-Nord | 12,41 € | 13,85 € | 13,95 € | 15,65 € |
- Marienborn-Süd | 12,41 € | 13,16 € | 14,57 € | k. A. |
Mombach | 11,64 € | 12,23 € | 12,73 € | 13,00 € |
- Alt-Mombach | 11,29 € | 12,91 € | 12,26 € | k. A. |
- Im Suder | 11,55 € | 12,29 € | 12,40 € | k. A. |
- Industrieviertel | 11,86 € | 12,46 € | 13,07 € | k. A. |
- Westring/Hemel | 11,32 € | 11,80 € | 12,63 € | 13,58 € |
Neustadt | 13,11 € | 13,86 € | 14,56 € | 15,45 € |
- Am Depot | 14,27 € | 15,42 € | 16,09 € | k. A. |
- Barbarossaring | 12,36 € | 13,05 € | 13,33 € | 15,12 € |
- Feldbergplatz | 11,71 € | 12,29 € | 12,81 € | k. A. |
- Frauenlobplatz | 12,41 € | 12,99 € | 14,58 € | 16,20 € |
- Gartenfeld | 13,64 € | 14,02 € | 14,49 € | 13,64 € |
- Goetheplatz | 12,90 € | 12,93 € | 13,93 € | k. A. |
- Ingelheimer Aue/Zollhafen | 15,27 € | 15,75 € | 16,05 € | 16,45 € |
- Wallaustraße-Mitte | 13,38 € | 14,25 € | 15,20 € | k. A. |
Oberstadt | 13,54 € | 13,84 € | 14,44 € | 14,77 € |
- Berliner Viertel | 12,23 € | 13,24 € | 13,51 € | 16,53 € |
- Goldgrube | 13,48 € | 13,61 € | 13,00 € | 14,94 € |
- Klinikviertel | 13,01 € | 12,97 € | 15,10 € | 14,25 € |
- Philippsschanze | 13,07 € | 12,41 € | 12,90 € | 10,82 € |
- Universität | 11,63 € | 16,42 € | 12,97 € | k. A. |
- Volkspark | 13,32 € | 13,99 € | 15,45 € | k. A. |
- Zahlbach | 15,50 € | 15,34 € | 16,25 € | 17,73 € |
Weisenau | 12,46 € | 12,86 € | 13,94 € | 14,89 € |
- Alt-Weisenau | 12,67 € | 13,29 € | 12,95 € | k. A. |
- Großberg/Weberstraße | 11,32 € | 13,29 € | 11,05 € | k. A. |
- Römerberg | 10,75 € | 10,93 € | 12,65 € | k. A. |
- Viktorstift | 12,68 € | 13,87 € | 14,66 € | 15,21 € |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Mainz
Für eine 50m²-Wohnung in Mainz liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 14,21 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 13,93 EUR/m².
m² | Mainz | Rheinland-Pfalz | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 14,79 € | 9,81 € | 9,95 € |
20 - 35 | 17,10 € | 13,31 € | 13,05 € |
35 - 45 | 14,84 € | 10,99 € | 10,85 € |
45 - 50 | 14,70 € | 10,08 € | 9,89 € |
50 - 60 | 14,21 € | 9,86 € | 9,52 € |
60 - 75 | 13,93 € | 9,58 € | 9,48 € |
75 - 85 | 13,08 € | 9,21 € | 9,73 € |
85 - 100 | 14,56 € | 9,21 € | 9,91 € |
100 - | 14,12 € | 9,03 € | 10,01 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Mietspiegel Mainz
Seit 1975 veröffentlicht die Stadt Mainz regelmäßig einen qualifizierten Mietspiegel. Dieser spiegelt die durchschnittlichen Mietpreise wider und berücksichtigt dabei Faktoren wie Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage der Wohnungen. Ziel ist es, Mietparteien eine verlässliche Grundlage für Mietpreisverhandlungen zu bieten und somit Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Geltungsbereich des Mietspiegels
Der Mietspiegel 2023 gilt für nicht preisgebundene Wohnungen in Mainz, die bis zum 31. Oktober 2022 bezugsfertig waren. Ausgenommen sind unter anderem:
- Wohnraum, der nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet wird.
- Wohnraum, der Teil einer vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung ist und den der Vermieter überwiegend mit Einrichtungsgegenständen ausgestattet hat.
- Wohnraum in Studenten- oder Jugendwohnheimen.
Zudem findet der Mietspiegel keine Anwendung auf preisgebundenen Wohnraum, Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie möbliert oder teilmöbliert vermieteten Wohnraum.
Aufbau des Mietspiegels
Die Mietspiegeltabelle ist nach Baujahr und Wohnungsgröße gegliedert. Sie unterscheidet zwischen verschiedenen Ausstattungsmerkmalen und Wohnlagen. Für Wohnungen mit guter Ausstattung (Bad und Sammelheizung vorhanden) in mittlerer Wohnlage werden die ortsüblichen Vergleichsmieten angegeben. Abschläge für mittlere oder einfache Ausstattung sowie Zu- oder Abschläge für unterschiedliche Wohnlagen werden ebenfalls berücksichtigt.
Wohnlagezuordnung
Die Wohnlage einer Wohnung beeinflusst maßgeblich die Miethöhe. In Mainz erfolgt die Einteilung in einfache, mittlere und gute Wohnlagen. Diese Einstufung basiert auf wissenschaftlichen Analysen und berücksichtigt Faktoren wie Infrastruktur, Verkehrsanbindung und Umweltqualität. Die genaue Wohnlagezuordnung kann im Geoinformationssystem (GIS) der Stadt Mainz eingesehen werden.
Nutzung des Mietspiegels
Mieter und Vermieter können den Mietspiegel nutzen, um die Angemessenheit von Mietpreisen zu überprüfen oder anzupassen. Bei Mieterhöhungen dient er als Orientierungshilfe, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln. Es ist jedoch zu beachten, dass der Mietspiegel Durchschnittswerte abbildet und individuelle Abweichungen je nach spezifischer Wohnungsbeschaffenheit möglich sind.
In der Stadt Mainz findet die Wohnungsmarktanalyse ebenso Anwendung, um den Bürgern eine umfangreiche Übersicht über den Wohnungsmarkt anzubieten. Im Internet finden sich unterschiedliche Internetportale, die unter anderem die aktuellen Daten des Mietspiegels wiedergeben und somit transparent für Mieter und Vermieter anbieten. Das hat den Vorteil, dass jeder Mietinteressent die Wohnstrukturen der Stadt Mainz besser kennenlernen kann.
Der Mietspiegel bietet darüber hinaus eine sehr gute Übersicht über die unterschiedlichen Stadtteile in der jeweiligen Stadt an. Das bedeutet, dass unter anderem der Ortskern sowie die umliegenden Stadtgebiete in der Analyse des Mietspiegels erfasst werden. Suchen Familien zum Beispiel nach einer Wohnung mit drei Zimmern, sind direkt die Stadtbezirke zu erkennen, die die meisten Angebote aufweisen. Die Analysen werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert und auf den neusten Stand gebracht.
Wo finde ich den aktuellen, qualifizierten Mietspiegel für Mainz?
Den aktuellen, qualifizierten Mietspiegel für Mainz können Sie kostenlos in Form einer PDF-Datei auf der offiziellen Seite der Stadt Mainz herunterladen.
Mainz und die Mietpreisberechnung in der Vergangenheit
Die Stadt Mainz ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Hier leben über 210.000 Einwohner. Es handelt sich um eine kreisfreie Stadt, die vor allem aufgrund der Johannes Gutenberg-Universität ein Magnet für Studenten darstellt. Darüber hinaus haben einige Fernsehsender ihren Sitz in der Stadt Main, darunter auch das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF). Die Übersicht der Wohnungsmietpreise für Mainz lauten:
- Kleine Wohnungen bis 40 m² Größe 12,9 €/m²
- Wohnungen von 40 bis 60 m² 11,5 €/m²
- Wohnungen von 80 bis 100 m² 11,9 €/m²
- Wohnungen von 100 bis 120 m² 12,8 €/m²
Im Vergleich: Preise für Miete von Häusern / Nettokaltmiete Stand April 2018
Häuser 11,5 €/m²
Im Internet bieten sich unterschiedliche Webseiten an, die den Mietspiegel für zahlreiche Städte in Deutschland aufführen. Dazu zählen unter anderem Immowelt und Immonet. Die Daten gelten als zuverlässig und werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Es sind überwiegend Häuser zu finden, die eine Kaltmiete zwischen 1500 und 1800 Euro aufweisen. Mainz weist darüber hinaus besonders für kleinere Wohnungen, bis 40m² eine eher geringe Preiserhöhung auf. In den letzten Jahren, vor allem von 2011 bis 2016, hat sich der Mietpreis pro Quadratmeter von 10,30€ auf 11,30€ pro m² erhöht. Diese Erhöhung ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ gering. Die größte Preisentwicklung ist bei Wohnungen bis zu 80m² zu erkennen.
Nachfrage an Wohnungen
Aufgrund der hohen Nachfrage ist zu erwarten, dass sich die Preise in den kommenden Monaten und Jahre weiterhin erhöhen werden. Junge Leute, die aus dem näheren Umkreis nach Mainz ziehen und hier studieren möchten, suchen in der Regel kleine Wohnungen, die sie finanzieren können. Aus diesem Grund ist die Nachfrage sehr hoch, was wiederum eine Erhöhung der Mietpreise mit sich bringt. Die meisten Wohnungen werden in Mainz mit einer Kaltmiete zwischen 800 und 900 Euro angeboten. In dem Stadtteil Neustadt sind die meisten 3-Zimmer-Wohnungen zu finden. Aber auch 2-Zimmer-Wohnungen sind in dem gleichen Stadtteil zu finden, die häufig von kleinen Familien angemietet werden.