Mietspiegel Gelsenkirchen 2024 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Gelsenkirchen liegt 2024 bei durchschnittlich 7,01 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Gelsenkirchen liegt bei 7,59 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2024 bei 6,90 EUR /m².
Zimmer | Gelsenkirchen | Nordrhein-Westfalen | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 7,59 € | 10,67 € | 11,68 € |
2 | 6,90 € | 9,18 € | 9,75 € |
3 | 6,92 € | 8,82 € | 9,34 € |
4 | 7,19 € | 9,06 € | 9,45 € |
Download Markt-Mietspiegel Gelsenkirchen als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Gelsenkirchen
Die Mietpreise in Gelsenkirchen variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Gelsenkirchen und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Schalke-Nord ist der Mietpreis 2024 pro m² mit 6,36€ am günstigsten und in Buer mit 7,58 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2021 | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 |
---|---|---|---|---|
Mitte | 6,04 € | 6,34 € | 6,62 € | 6,94 € |
- Altstadt | 6,09 € | 6,52 € | 6,58 € | 6,88 € |
- Bismarck | 5,99 € | 6,27 € | 6,86 € | 6,91 € |
- Bulmke-Hüllen | 6,03 € | 6,37 € | 6,65 € | 6,99 € |
- Feldmark | 6,11 € | 6,30 € | 6,64 € | 6,99 € |
- Heßler | 6,34 € | 6,53 € | 6,83 € | 7,38 € |
- Schalke | 5,95 € | 6,21 € | 6,38 € | 6,75 € |
- Schalke-Nord | 6,02 € | 6,09 € | 6,37 € | 6,36 € |
Nord | 6,44 € | 6,60 € | 6,88 € | 7,19 € |
- Buer | 6,69 € | 6,88 € | 7,14 € | 7,58 € |
- Hassel | 6,01 € | 6,22 € | 6,56 € | 6,82 € |
- Scholven | 6,08 € | 6,30 € | 6,62 € | 6,89 € |
Ost | 6,15 € | 6,31 € | 6,72 € | 7,11 € |
- Erle | 6,02 € | 6,22 € | 6,61 € | 6,96 € |
- Resse | 6,10 € | 6,28 € | 6,77 € | 7,24 € |
- Resser Mark | 6,52 € | 6,61 € | 6,94 € | 7,33 € |
Süd | 6,18 € | 6,26 € | 6,48 € | 6,70 € |
- Neustadt | 5,96 € | 6,04 € | 6,24 € | 6,59 € |
- Rotthausen | 6,03 € | 6,22 € | 6,57 € | 6,66 € |
- Ückendorf | 6,24 € | 6,31 € | 6,42 € | 6,74 € |
West | 6,25 € | 6,35 € | 6,58 € | 7,01 € |
- Beckhausen | 6,24 € | 6,24 € | 6,58 € | 6,93 € |
- Horst | 6,20 € | 6,34 € | 6,55 € | 6,97 € |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Gelsenkirchen
Für eine 50m²-Wohnung in Gelsenkirchen liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2024 bei 6,95 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 6,80 EUR/m².
m² | Gelsenkirchen | Nordrhein-Westfalen | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 7,01 € | 9,20 € | 9,80 € |
20 - 35 | 8,21 € | 11,98 € | 12,67 € |
35 - 45 | 7,44 € | 9,88 € | 10,56 € |
45 - 50 | 7,15 € | 9,23 € | 9,61 € |
50 - 60 | 6,95 € | 8,93 € | 9,40 € |
60 - 75 | 6,80 € | 8,79 € | 9,33 € |
75 - 85 | 6,71 € | 8,78 € | 9,54 € |
85 - 100 | 7,33 € | 9,20 € | 9,75 € |
100 - | 7,55 € | 9,47 € | 9,90 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Wo finde ich den aktuellen Mietspiegel für Gelsenkirchen?
Der Mietspiegel Gelsenkirchen 2024 bietet eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten für nicht preisgebundene Wohnungen im Stadtgebiet und ist seit dem 1. Januar 2024 gültig. Er wurde vom Arbeitskreis Mietspiegel erstellt, dem unter anderem der Mieterverein Gelsenkirchen e. V. und die Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereine Buer-Horst-Westerholt und Gelsenkirchen e. V. angehören. Den aktuellen Mietspiegel für Gelsenkirchen können Sie in Form einer PDF-Datei auf der offiziellen Seite der Stadt Gelsenkirchen herunterladen.
Mietspiegel Gelsenkirchen
Der Mietspiegel ist ein sehr gutes Werkzeug, um Vergleichsmieten in der eigenen Stadt zu analysieren. Zum Glück haben sehr viele Städte in Deutschland für sich entschieden, einen Mietspiegel zu veröffentlichen und somit den Bürgern mehr Transparenz in Bezug auf die Mieten zu bieten. Wer sich eine Wohnung oder gar ein Haus kaufen möchte, kann zusätzlich den Mietspiegel nutzen, um die preisliche Entwicklung der letzten Jahre zu verfolgen. An dieser Stelle kann sich die Frage gestellt werden, ob der Kauf einer Immobilie in der aktuellen Zeit wirklich sinnvoll ist. Der Mietspiegel ist in dem §558 BGB definiert. Es gibt jedoch keine gesetzlichen Vorgaben, in denen die Anforderungen eines Mietspiegels geregelt sind.
Faktoren für den Mietpreis
Lediglich die ausschlaggebenden Faktoren, wie zum Beispiel Art, Lage, Ausstattung, Anbindung an die Infrastruktur, sollten in dem Mietspiegel mit einbezogen werden. Die Zahlen der Mieten in einer Stadt sind von Mieter- und Vermieterverbänden zusammengetragen, um einen Mietspiegel erstellen zu können. Vermieter können sich somit mithilfe des Mietspiegels orientieren, ob sie ihre Wohnungen zu günstig oder teuer vermietet haben. Eine Anpassung der Miete kann der Vermieter jederzeit durchführen. Liegt er jedoch deutlich über dem Mietspiegel für seine Wohnung, sollte eine Anpassung an den Mietspiegel erfolgen. Gerichtlich verfügt der einfache Mietspiegel über keine Beweiskraft. Finden gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen Mietern und Vermietern statt, können sich die Gegner leider nicht auf die Mietspiegel und die somit vorhandenen Miethöhen beruhen. Bei einem qualifizierten Mietspiegel ist es notwendig, dass dieser unter wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt wurde. Die Methoden zur Datenerhebung müssen nicht nur dokumentiert, sondern auch nachvollziehbar und überprüfbar sein.
Ortsübliche Vergleichsmiete: Die ortsübliche Vergleichsmiete bezieht sich auf die Nettokaltmiete, die in den vergangenen sechs Jahren für vergleichbaren Wohnraum ohne Betriebskosten gezahlt wurde. Betriebskosten sind gemäß § 1 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) Kosten, die dem Eigentümer laufend entstehen, wie z. B. Grundsteuer, Kosten für Frisch- und Abwasser, Heizungskosten, Straßenreinigung, Schornsteinreinigung und Gebäudeversicherung.
Gelsenkirchen und die Mietpreisberechnung
Die Stadt Gelsenkirchen ist eine der zentralen Städte des Ruhrgebiets. Sie gilt mit ihren 262 000 Einwohnern als Großstadt und befindet sich im Regierungsbezirk Münster. Mit 2502 Einwohner je km² handelt es sich um eine dicht besiedelte Stadt. Insgesamt bieten sich fünf Stadtbezirke mit 18 Stadtteilen an, die unterschiedliche Miethöhen aufweisen. Selbstverständlich ist das Angebot an Wohnungen unterschiedlicher Größen ebenso variierend, wie auch das Angebot der zu kaufenden Immobilien.
Kleine Wohnungen bis 40 m² Größe 6,6 €/m²
Wohnungen von 40 bis 60 m² 5,7 €/m²
Wohnungen von 80 bis 100 m² 5,5 €/m²
Wohnungen von 100 bis 120 m² 5,6 €/m²
Im Vergleich: Preise für Miete von Häusern / Nettokaltmiete Stand April 2018
Häuser mit 137 m² 6,14 €/m²
Häuser mit 202 m² 6,93 €/m²
Häuser mit 214 m² 7,37 €/m²
Gerne können Interessenten den Mietspiegel auf der Internetseite Immowelt oder auch bei Immonet nachlesen. Die aktuellen Daten, die für 2018 erhoben wurden, sind hier nachzuschlagen. Auf diesem Weg können Mietinteressenten nach einer passenden Wohnung suchen. Besonders interessant bei dem Mietspiegel von Gelsenkirchen ist die nur geringe preisliche Erhöhung in den letzten drei Jahren. Diese Entwicklung ist bei Wohnungen zu erkennen, die ab einer Wohnungsgröße von 40m² auf dem Markt erhalten werden können. Bei kleinen Wohnungen bis zu 40m² ist leider ein höherer Preisanstieg von 1,30 € pro m² in den letzten drei Jahren zu erkennen.
Eine sehr interessante Veränderung ist bei Eigentumswohnungen zu erkennen. Hier ist eine Preissenkung zu sehen, die weiterhin konstant bleibt. Bei zu kaufenden Häusern ist leider wieder das Gegenteil zu erkennen. Der preisliche Anstieg bleibt weiterhin stabil und wird auch in den nächsten Monaten nicht weiter einsacken. Die Stadt Gelsenkirchen weist die meisten Wohnungen mit einer Kaltmiete von 350 bis 400 Euro auf. Das bedeutet, dass kleine Wohnungen mit einer günstigen Monatskaltmiete eher selten sind. Besonders umfangreiche Angebote bietet die Stadt in Bezug auf 3-Zimmer-Wohnungen. Diese sind vor allem in den Stadtteilen Horst, Buer und Hassel zu finden. 2-Zimmer-Wohnungen sind in Buer, Horst, Bulmke-Hüllen und Schalke überwiegend vorhanden.