Mietspiegel Bad Kreuznach

Mietspiegel Bad Kreuznach 2024 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Bad Kreuznach liegt 2024 bei durchschnittlich 9,53 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Bad Kreuznach liegt bei 10,63 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2024 bei 9,68 EUR /m².

Zimmer Bad Kreuznach Rheinland-Pfalz Deutschland
110,63 €11,67 €11,68 €
29,68 €9,63 €9,75 €
39,26 €9,12 €9,34 €
49,31 €8,82 €9,45 €


Download Markt-Mietspiegel Bad Kreuznach als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Bad Kreuznach als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Bad Kreuznach

Der durchschnittliche Mietpreis in Bad Kreuznach liegt bei 9,53 EUR /m².

Ortsteil €/m² in 2021 €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024
Bad Münster 7,92 € 8,39 € 8,38 €k. A.
Bad Münster am Stein-Ebernburg 8,23 € 8,28 € 9,07 €8,02 €
Bosenheim 7,73 € 8,48 € 8,45 €9,59 €
Ebernburg 9,08 € 8,96 € 9,85 €9,65 €
Hargesheim k. A. k. A. k. A.k. A.
Ippesheim 7,34 € 7,59 € k. A.k. A.
Kreuznach k. A. k. A. 9,28 €9,62 €
Kuhberg k. A. k. A. k. A.k. A.
Lohrerhof k. A. k. A. k. A.k. A.
Münster k. A. k. A. k. A.k. A.
Planig 7,28 € 8,08 € 9,35 €8,99 €
Rheingrafenstein k. A. k. A. k. A.k. A.
Rosenhof k. A. k. A. k. A.k. A.
Seeberflur k. A. k. A. k. A.k. A.
Winzenheim 8,55 € 8,95 € 9,33 €9,88 €
Zentrum k. A. k. A. k. A.k. A.

Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Bad Kreuznach

Für eine 50m²-Wohnung in Bad Kreuznach liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2024 bei 9,46 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 9,32 EUR/m².

Bad Kreuznach Rheinland-Pfalz Deutschland
alle9,53 € 9,58 € 9,80 €
20 - 3512,37 € 13,12 € 12,67 €
35 - 4510,28 € 10,83 € 10,56 €
45 - 509,54 € 9,98 € 9,61 €
50 - 609,46 € 9,64 € 9,40 €
60 - 759,32 € 9,26 € 9,33 €
75 - 859,57 € 9,01 € 9,54 €
85 - 1009,50 € 8,94 € 9,75 €
100 - 8,92 € 8,71 € 9,90 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Welcher Mietspiegel gilt in Bad Kreuznach

Mietspiegel Bad KreuznachIn Bad Kreuznach ist ein einfacher Mietspiegel verfügbar, der in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird, um die Mietpreisentwicklung in der Stadt adäquat abzubilden. Der aktuellste Mietspiegel stammt aus dem Jahr 2023 und ist seit dem 01.07.2023 gültig.

Wo finde ich den Mietspiegel?

Der Mietspiegel von Bad Kreuznach kann online auf der Website der Stadt unter bad-kreuznach.de eingesehen werden. Dort steht er zum Download zur Verfügung und ist außerdem über das Stadtbauamt und andere offizielle Stellen erhältlich.

Welche Faktoren beeinflussen den Mietspiegel?

Der Mietspiegel in Bad Kreuznach wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hierzu zählen insbesondere:

  • Lage der Wohnung in den verschiedenen Stadtteilen,
  • Ausstattung und Zustand des Gebäudes,
  • Baujahr und
  • Wohnungsgröße.
    Diese Merkmale helfen dabei, das Mietniveau in den verschiedenen Bereichen und Wohnlagen von Bad Kreuznach differenziert darzustellen.

Was wird beim Mietspiegel Bad Kreuznach berücksichtigt?

Für den Mietspiegel von Bad Kreuznach werden nur Mieten aus freifinanzierten Wohnungen berücksichtigt, die in den letzten vier Jahren neu vereinbart oder geändert wurden. Ausgenommen sind Sozialwohnungen und Mietverhältnisse, die besonderen Mietpreisregelungen unterliegen. Auf Basis dieser Daten wird eine ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt.

Ist der Vermieter an den Mietspiegel gebunden?

Der einfache Mietspiegel ist kein verpflichtendes Instrument für Vermieter. Er gilt jedoch als Orientierungshilfe und spielt eine Rolle in Mietverhandlungen und bei möglichen Streitfällen vor Gericht, da er als Vergleichsmaßstab dient.

Wie stark darf die Miete vom Mietspiegel abweichen?

Da der einfache Mietspiegel nicht bindend ist, kann die Miete etwas abweichen. Der Mietpreisspiegel von Bad Kreuznach wird jedoch als Orientierung für die ortsübliche Vergleichsmiete herangezogen, und eine zu starke Abweichung könnte bei Mieter auf Ablehnung stoßen und unter Umständen zu rechtlichen Diskussionen führen.

Wie bestimme ich den Mietpreis?

Um den Mietpreis für eine Wohnung in Bad Kreuznach zu bestimmen, sollten die Größe, Lage und Ausstattung der Wohnung genau betrachtet und mit den Angaben im Mietspiegel abgeglichen werden. Der Mietspiegel für Bad Kreuznach zeigt Durchschnittswerte, die sich auf Wohnungen mit vergleichbaren Merkmalen beziehen.

Was zählt zur ortsüblichen Vergleichsmiete?

Zur ortsüblichen Vergleichsmiete zählen Mieten, die für vergleichbare Wohnungen (Größe, Ausstattung, Baujahr, Lage) in Bad Kreuznach gezahlt werden. Hierbei werden nur solche Mietverhältnisse herangezogen, die in den letzten vier Jahren neu abgeschlossen oder angepasst wurden.

Wie sind die Kosten für 1-, 2- und 3-Zimmer-Wohnungen bezogen auf die jeweiligen Stadtteile?

Die Mietpreise in Bad Kreuznach variieren je nach Stadtteil. Hier sind durchschnittliche Mietpreise pro Quadratmeter für einige Stadtteile:

  • Bad Kreuznach Zentrum:
    • 1-Zimmer-Wohnung: ca. 9,50 €/m²
    • 2-Zimmer-Wohnung: ca. 8,80 €/m²
    • 3-Zimmer-Wohnung: ca. 8,20 €/m²
  • Planig:
    • 1-Zimmer-Wohnung: ca. 8,80 €/m²
    • 2-Zimmer-Wohnung: ca. 8,20 €/m²
    • 3-Zimmer-Wohnung: ca. 7,70 €/m²
  • Bad Münster am Stein-Ebernburg:
    • 1-Zimmer-Wohnung: ca. 9,00 €/m²
    • 2-Zimmer-Wohnung: ca. 8,40 €/m²
    • 3-Zimmer-Wohnung: ca. 8,00 €/m²

Mietspiegelentwicklung und Mietpreise der letzten Jahre in den Ortsteilen

In den letzten Jahren sind die Mietpreise in Bad Kreuznach leicht gestiegen, vor allem in zentrumsnahen Lagen und attraktiven Stadtteilen wie Bad Münster am Stein-Ebernburg. Die durchschnittlichen Preissteigerungen lagen jährlich bei etwa 2-4 %, was die steigende Nachfrage und den begrenzten Wohnraum im Stadtgebiet widerspiegelt.