Mietspiegel Bornheim

Mieterhöhung: was Vermieter wissen müssenMieterhöhung: was Vermieter wissen müssen

Mietspiegel Bornheim 2025 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Bornheim liegt 2025 bei durchschnittlich 11,26 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Bornheim liegt bei 10,57 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 11,33 EUR /m².

Zimmer Bornheim Nordrhein-Westfalen Deutschland
110,57 €11,09 €12,14 €
211,33 €9,43 €9,93 €
310,97 €9,05 €9,45 €
412,23 €9,32 €9,53 €


Download Markt-Mietspiegel Bornheim als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Bornheim als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Bornheim

Der durchschnittliche Mietpreis in Bornheim liegt bei 11,26 EUR /m².

Ortsteil €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024 €/m² in 2025
Botzdorf 10,69 € k. A. k. A.k. A.
Brenig 8,81 € 9,34 € 10,73 €11,62 €
Dersdorf 9,37 € k. A. 10,00 €k. A.
Hemmerich k. A. 9,49 € k. A.k. A.
Hersel 9,95 € 10,43 € 10,67 €11,04 €
Kardorf k. A. k. A. k. A.k. A.
Merten k. A. k. A. k. A.k. A.
Roisdorf 9,25 € 10,23 € 10,50 €10,42 €
Rösberg k. A. k. A. k. A.k. A.
Sechtem 8,81 € 10,61 € 10,01 €k. A.
Trippelsdorf 9,17 € 10,93 € 10,13 €k. A.
Uedorf 10,85 € 10,57 € k. A.k. A.
Urfeld k. A. k. A. k. A.k. A.
Walberberg 9,54 € 10,37 € 10,93 €9,68 €
Waldorf k. A. k. A. k. A.k. A.
Widdig 10,10 € 11,91 € 10,84 €11,85 €
Zentrum k. A. k. A. k. A.k. A.

Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Bornheim

Für eine 50m²-Wohnung in Bornheim liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 11,64 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 10,90 EUR/m².

Bornheim Nordrhein-Westfalen Deutschland
alle11,26 € 9,45 € 9,95 €
20 - 3510,76 € 12,41 € 13,05 €
35 - 45k. A. 10,30 € 10,85 €
45 - 5011,70 € 9,56 € 9,89 €
50 - 6011,64 € 9,20 € 9,52 €
60 - 7510,90 € 9,02 € 9,48 €
75 - 8511,29 € 9,03 € 9,73 €
85 - 10011,06 € 9,38 € 9,91 €
100 - 12,06 € 9,66 € 10,01 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Mietspiegel BornheimMietspiegel Bornheim

Der Mietspiegel ist ein zentrales Instrument zur Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete und bietet sowohl Mietern als auch Vermietern eine wichtige Orientierungshilfe. Für die Stadt Bornheim, gelegen im Rhein-Sieg-Kreis zwischen Bonn und Köln, sind aktuelle Daten und Entwicklungen von besonderem Interesse, da die Region aufgrund ihrer attraktiven Lage und Infrastruktur eine stetige Nachfrage nach Wohnraum verzeichnet.

Bornheim, eine Stadt zwischen Bonn und Köln, bietet viele verschiedene Wohnmöglichkeiten an. Die Frage stellt sich natürlich, wie hoch sind die Preise der Mieten und wie viel Geld muss man überhaupt einplanen, um sich eine Wohnung zu mieten. Aktuell beträgt der Mietspiegel in Bornheim 9,13 €/m², jedoch variiert dies natürlich mit der Zeit und durch die ansteigenden Preise.

Fehlender qualifizierter Mietspiegel

Trotz der dynamischen Mietpreisentwicklung verfügt Bornheim derzeit über keinen qualifizierten Mietspiegel. Ein Antrag von SPD und Grünen zur Erstellung eines solchen Mietspiegels wurde im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität abgelehnt. Ein qualifizierter Mietspiegel hätte sowohl Mietern als auch Vermietern als Orientierungshilfe dienen können und für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt gesorgt.

Die Kaltmiete in Bornheim

Die Kaltmiete ist eine andere Form der Miete, bzw. wird sie als Nettokaltmiete bezeichnet, wenn es zu einer Neuvermietung kommt. In Bornheim findet man Wohnungen zu unterschiedlichen Preisen und nach den Statistiken von Immowelt.de gibt es zurzeit sehr viele Wohnungen im Angebot, die eine Kaltmiete von 400 bis 600 Euro aufweise. Nebenbei sind auch viele Wohnungen zu vermieten, bei denen die Kaltmiete von 600 Euro bis zu 800 Euro steigt. Am wenigsten sind Wohnungen von 1000 bis 1200 Euro, aber auch teurere Wohnungen verfügbar. Die Kaltmiete wird dann anhand verschiedener Faktoren zusammengerechnet, wie beispielsweise Größe der Fläche, Stadtteil, Neu- oder Altbau usw.

Der Stadtteil spielt auch eine große Rolle beim Kauf. Im Königswinter, einem recht populären Teil von Bornheim, stehen meistens zwei oder drei Zimmer Wohnungen zur Verfügung, genauso wie in Troisdorf und Siegburg. Weniger populär sind zurzeit Stadtteile wie Hennef, Rheinbach, Wachtberg oder Niederkassel, wo man weniger Wohnungen angeboten bekommt. Die Statistiken sind von Immowelt. de übernommen und beziehen sich auf die Periode von Anfang Februar bis Anfang März.

Die Entwicklung des Mietspiegels in der Vergangenheit

Natürlich war es nicht immer so: Die Preise haben sich durch die Zeit verändert und somit kann man auch einen Vergleich erstellen. Man muss jedoch darauf hinweisen, dass die Preise für die Miete in Bornheim höher sind, als der durchschnittliche Mietspiegel in Deutschland. Vor 8 Jahren, als 2011, bezahlte man für eine 30 m² Wohnung in Bornheim um die 8,6 Euro pro Qm. Im Jahre danach bezahlte man 10, 2 Euro und 2013 sank der Preis wieder auf 8, 5 Euro pro m². 2014 stieg der Preis drastisch und man bezahlten für einen m² sogar 16,8 Euro, wobei sich der Preis dann in 2015 stabilisierte und wieder auf 8,4 Euro pro m² sank. Danach bezahlte man im Jahre 2016 um die 8,9 Euro pro m², 2017 um die 9 Euro und 2018 bezahlte man 9,35 Euro pro Quadratmeter Fläche.

Weniger Schwankungen waren bei einer Mietwohnung von 60 m² vorhanden: Der Mietspiegel für einen m² dieser Wohnung betrug im Jahre 2011 6, 6 Euro, im Jahre danach 7,1 Euro und 2013 betrug er 7,07 Euro. 2014 bezahlte man für einen m² 7,18 Euro, ein Jahr später 7,38 Euro und 2016 7,59 Euro pro m². Auch in 2017 veränderte sich der Preis nicht allzu drastisch: Der Quadratmeter kostete 7,7 Euro und letztes Jahr bezahlte man 7,97 Euro pro m² Fläche. Bei einer 100 m² Wohnungen gab es keine allzu drastischen Schwankungen, jedoch sieht man den Unterschied, wenn man den Mietspiegel aus 2011 und 2018 vergleicht: In 2011 bezahlte man 6,4 Euro pro m² und letztes Jahr sogar 8,38 Euro/m².

Außerdem hängt der Preis auch von der Größe der Wohnung ab. Somit bezahlt man im Jahre 2019 für eine Wohnung unter 40 m² ungefähr 10,6 Euro pro Quadratmeter Fläche, für eine Wohnung bis zu 80 m² bezahlt man dann um die 7,7 Euro pro Quadratmeter. Ähnlich ist es auch bei den Wohnungen, die eine Größe von 80 – 120 m² aufweisen: Dafür bezahlt man 7,9 Euro pro Quadratmeter, wobei für einen Quadratmeter in einer Wohnung von mindestens 120 m² um die 7 Euro bezahlt werden. Somit sieht man deutlich, dass sich der Preis der Wohnungen in Bezug auf deren Größe unterscheidet. Natürlich hängt der Preis dann auch vom Stadtteil ab, aber auch davon, ob es sich bei der Wohnung um eine Wohnung mit einem, zwei, drei oder vier Zimmer handelt. Dementsprechend bezahlt man für eine ein Zimmer Wohnung den niedrigsten Preis.