Mietspiegel Bornheim

Mieterhöhung: was Vermieter wissen müssenMieterhöhung: was Vermieter wissen müssen

Mietspiegel Bornheim 2025 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Bornheim liegt 2025 bei durchschnittlich 11,33 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Bornheim liegt bei 11,50 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 11,38 EUR /m².

Zimmer Bornheim Nordrhein-Westfalen Deutschland
111,50 €11,20 €12,41 €
211,38 €9,51 €10,20 €
310,91 €9,12 €9,67 €
412,76 €9,29 €9,68 €


Download Markt-Mietspiegel Bornheim als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Bornheim als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Bornheim

Der durchschnittliche Mietpreis in Bornheim liegt bei 11,33 EUR /m².

Ortsteil €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024 €/m² in 2025
Botzdorf 10,69 € k. A. k. A.k. A.
Brenig 8,81 € 9,34 € 10,73 €10,47 €
Dersdorf 9,37 € k. A. 10,00 €k. A.
Hemmerich k. A. 9,49 € k. A.k. A.
Hersel 9,95 € 10,43 € 10,67 €11,71 €
Kardorf k. A. k. A. k. A.k. A.
Merten k. A. k. A. k. A.k. A.
Roisdorf 9,25 € 10,23 € 10,50 €11,17 €
Rösberg k. A. k. A. k. A.k. A.
Sechtem 8,81 € 10,61 € 10,01 €12,23 €
Trippelsdorf 9,17 € 10,93 € 10,13 €10,48 €
Uedorf 10,85 € 10,57 € k. A.13,52 €
Urfeld k. A. k. A. k. A.k. A.
Walberberg 9,54 € 10,37 € 10,93 €10,43 €
Waldorf k. A. k. A. k. A.k. A.
Widdig 10,10 € 11,91 € 10,84 €11,85 €
Zentrum k. A. k. A. k. A.k. A.

Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Bornheim

Für eine 50m²-Wohnung in Bornheim liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 11,99 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 11,01 EUR/m².

Bornheim Nordrhein-Westfalen Deutschland
alle11,33 € 9,53 € 10,21 €
20 - 3511,26 € 12,59 € 13,50 €
35 - 4511,55 € 10,31 € 11,14 €
45 - 5012,27 € 9,65 € 10,19 €
50 - 6011,99 € 9,27 € 9,84 €
60 - 7511,01 € 9,08 € 9,71 €
75 - 8511,02 € 9,09 € 9,90 €
85 - 10010,87 € 9,50 € 10,04 €
100 - 12,07 € 9,68 € 10,07 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Mietspiegel Bornheim

Was ist der Mietspiegel Bornheim?

Der Mietspiegel für Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis bietet Mietern wie Vermietern eine verlässliche Orientierung über die ortsüblichen Vergleichsmieten. In einer Region, die durch ihre Nähe zu Bonn und Köln eine hohe Nachfrage aufweist, ist die Transparenz bei Mietpreisen besonders wichtig. Der Mietspiegel basiert auf Daten der VALUE Marktdatenbank, die regelmäßig aktualisiert und ausgewertet werden.

Laut den jüngsten Erhebungen aus dem Jahr 2025 liegt die durchschnittliche Nettokaltmiete in Bornheim bei 11,26 Euro pro Quadratmeter. Für 1-Zimmer-Wohnungen beträgt der Wert aktuell 10,57 €/m², bei 2-Zimmer-Wohnungen liegt er bei 11,33 €/m². Andere Marktanalysen nennen teils leicht abweichende Werte zwischen 10,20 € und 12,50 €/m² – je nach Datenbasis, Erhebungszeitraum und Lage innerhalb der Stadt.

Unterschied zwischen qualifiziertem und einfachem Mietspiegel

Die Stadt Bornheim veröffentlicht derzeit keinen qualifizierten Mietspiegel nach § 558d BGB. Stattdessen werden marktübliche Vergleichswerte herangezogen, um Mietpreise zu bewerten. Ein qualifizierter Mietspiegel würde unter wissenschaftlicher Begleitung erstellt und in Zusammenarbeit mit Interessensverbänden sowie der Kommune verabschiedet. Ein solcher Mietspiegel hätte rechtliche Bedeutung, insbesondere für gerichtliche Auseinandersetzungen oder Mieterhöhungsverfahren.

Derzeit greift man auf allgemeine Marktbeobachtungen zurück, wie sie unter anderem durch private Datenanbieter wie die VALUE Marktdatenbank erhoben werden. Diese bieten eine fundierte, wenngleich nicht rechtsverbindliche Orientierung über das Mietniveau vor Ort.

Welche Eckdaten werden zur Berechnung herangezogen?

Für die Mietpreisermittlung in Bornheim werden verschiedene Kriterien berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem:

  • Größe und Zuschnitt der Wohnung
  • Baujahr und energetischer Zustand des Gebäudes
  • Wohnlage – ob zentrumsnah, ortsteilbezogen oder eher ländlich gelegen
  • Wohnungsstandard, Modernisierungsgrad, Ausstattung (z. B. Balkon, Aufzug)

Besonders gefragt sind kleinere Einheiten im Stadtzentrum oder in unmittelbarer Nähe zu S-Bahn-Stationen. Familien suchen vor allem größere Wohnungen in ruhigen Ortsteilen wie Walberberg oder Hersel. Die Angebotslage ist in allen Segmenten angespannt, was sich im stetigen Preisanstieg widerspiegelt.

Wo finde ich den aktuellen Mietspiegel?

Ein offizieller Mietspiegel im Sinne des Mietrechts liegt aktuell für Bornheim nicht vor. Informationen zu Mietwerten und Vergleichsdaten finden sich dennoch auf verschiedenen Plattformen und bei kommunalen Stellen. Einen Überblick über Mietpreise bietet unter anderem das Immobilienportal der Stadt:

➡️ Inoffizielle Mietspiegelseite für Bornheim bei meinestadt.de

Ortsübliche Vergleichsmiete

Die ortsübliche Vergleichsmiete in Bornheim liegt laut VALUE Marktdatenbank aktuell bei 11,26 €/m². Abweichende Analysen nennen Spannen zwischen 10,20 und 12,50 €/m², wobei vor allem Lage und Wohnungsgröße ausschlaggebend sind. 1-Zimmer-Wohnungen werden in der Regel günstiger angeboten, während moderne 3-Zimmer-Wohnungen in guten Wohnlagen auch über dem Durchschnitt liegen können.

Auch Einfamilienhäuser unterliegen Preisschwankungen. Während kleinere Objekte noch bei rund 10–11 €/m² liegen, bewegen sich größere Neubauten in bevorzugten Lagen schnell über der Marke von 12 €/m² Kaltmiete.

Entwicklung der Mietpreise

Die Mietpreise in Bornheim sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Besonders deutlich zeigt sich der Trend bei Wohnungen unter 60 m². Hier wurden innerhalb von fünf Jahren Mietsteigerungen von teils über 15 % registriert. Ursache dafür ist die hohe Nachfrage, vor allem durch Berufspendler, junge Familien und Studenten, die in der Nähe zu Bonn oder Köln wohnen wollen, aber auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind.

Ein zusätzliches Spannungsfeld ergibt sich aus dem vergleichsweise geringen Neubauvolumen. Zwar entstehen neue Wohnquartiere, etwa in Sechtem oder Roisdorf, doch der Zuzug übersteigt das Wohnungsangebot deutlich. Die Folge: Bestandsmieten ziehen an, und günstige Wohnungen sind immer seltener zu finden.

Perspektivisch ist nicht mit einer Entspannung zu rechnen – im Gegenteil: Auch für die kommenden Jahre wird mit moderaten bis starken Mietanstiegen gerechnet, insbesondere in verkehrsgünstigen Lagen mit S-Bahn-Anschluss und guter Infrastruktur.