Mietspiegel Detmold 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Detmold liegt 2025 bei durchschnittlich 8,52 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Detmold liegt bei 9,23 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 8,74 EUR /m².
Zimmer | Detmold | Nordrhein-Westfalen | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 9,23 € | 11,09 € | 12,14 € |
2 | 8,74 € | 9,43 € | 9,93 € |
3 | 8,13 € | 9,05 € | 9,45 € |
4 | 8,19 € | 9,32 € | 9,53 € |
Download Markt-Mietspiegel Detmold als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Detmold
Der durchschnittliche Mietpreis in Detmold liegt bei 8,52 EUR /m².
Ortsteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Altenkamp | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Barkhausen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Bentrup | 6,47 € | 6,70 € | k. A. | k. A. |
Bentrup-Loßbruch | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Berlebeck | 7,03 € | 7,80 € | 9,20 € | k. A. |
Brokhausen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Dalsheide | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Diestelbruch | 7,91 € | 6,78 € | 7,73 € | k. A. |
Döringsfeld | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Drostenkamp | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Friedrichshöhe | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Gut Herberhausen | k. A. | 7,27 € | 6,90 € | k. A. |
Hakedahl | 6,54 € | k. A. | k. A. | k. A. |
Heidenoldendorf | 7,13 € | 7,43 € | 8,04 € | 8,86 € |
Heiligenkirchen | 6,65 € | 7,56 € | 8,57 € | 8,59 € |
Hiddesen | 7,98 € | 8,87 € | 8,80 € | 7,98 € |
Hohenwart | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Hornoldendorf | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Jerxen-Orbke | 7,06 € | 7,30 € | 8,68 € | k. A. |
Johannaberg | 7,19 € | 7,95 € | 8,10 € | 8,81 € |
Klüt | 8,46 € | 7,78 € | 7,50 € | k. A. |
Klüterberg | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Kussel | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Loßbruch | k. A. | 7,12 € | 6,80 € | k. A. |
Meiersfeld | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Mosebeck | 7,92 € | 6,88 € | k. A. | k. A. |
Niederschönhagen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Nienhagen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Niewald | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Obernhausen | k. A. | 9,10 € | k. A. | k. A. |
Oberschönhagen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Oettern-Bremke | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Pivitsheide | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Pivitsheide Vl | k. A. | k. A. | 6,65 € | k. A. |
Pivitsheide Vogtei Heiden | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Pivitsheide Vogtei Lage | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Remmighausen | 6,30 € | 7,02 € | 7,86 € | k. A. |
Remminghausen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Rödlinghausen | 6,94 € | 7,50 € | 10,13 € | k. A. |
Röhrentrup | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Schling | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Schönemark | 9,63 € | 7,60 € | k. A. | k. A. |
Spork-Eichholz | 7,79 € | 7,66 € | 8,73 € | k. A. |
Unterloßbruch | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Vahlhausen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Zentrum | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Detmold
Für eine 50m²-Wohnung in Detmold liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 8,16 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 8,03 EUR/m².
m² | Detmold | Nordrhein-Westfalen | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 8,52 € | 9,45 € | 9,95 € |
20 - 35 | 10,10 € | 12,41 € | 13,05 € |
35 - 45 | 9,87 € | 10,30 € | 10,85 € |
45 - 50 | 8,78 € | 9,56 € | 9,89 € |
50 - 60 | 8,16 € | 9,20 € | 9,52 € |
60 - 75 | 8,03 € | 9,02 € | 9,48 € |
75 - 85 | 8,41 € | 9,03 € | 9,73 € |
85 - 100 | 8,26 € | 9,38 € | 9,91 € |
100 - | 9,11 € | 9,66 € | 10,01 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Mietsituation in Detmold
Die Mietsituation in Detmold kann als weitgehend entspannt beschrieben werden. Die Stadt verfügt über mehr als 36.000 Wohnungen und hatte am 31. Dezember 2020 74.100 Einwohner.
Der Wohnungsbestand stammt zum Großteil aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren. Die Hälfte der Wohnobjekte werden vermietet. Die Leerstandsquote ist mit unter 4 % relativ gering. Ein funktionierender Markt benötigt etwa 2 % des Bestandes als Fluktuationsreserve. Das ist erforderlich, um Wohnungswechsel ohne Probleme zu ermöglichen.
In jüngster Zeit kommt es zu kleinen Engpässen von Ein- und Zweizimmerwohnungen. Ursächlich hierfür ist die Bevölkerungsentwicklung. Entgegen der Prognose, dass die Einwohnerzahl von Detmold kontinuierlich sinken wird, ist das Gegenteil der Fall.
Infolge der Migrationsbewegungen nach Deutschland gewann die Stadt an Einwohnern. Gemäß einer Analyse der Stadtverwaltung aus dem Jahr 2012 sollten 2020 nur 71.500 Menschen in Detmold leben. Tatsächlich sind es 74.100.
Die unerwartete Zunahme macht sich in der Nachfrage nach kleinen Unterkünften bemerkbar. Da der Wohnungsmarkt in der Kürze der Zeit nicht reagieren konnte, sind die vorgenannten Objekte sehr gefragt. Ferner begünstigt wird diese Entwicklung durch den Trend zu immer mehr Haushalten. Bereits 41 % der Haushalte in Nordrhein-Westfalen bestehen aus nur einer Person.
Qualifzierter Mietspiegel Detmold
Ein Mietspiegel für Detmold wird veröffentlicht. Die aktuelle Version stammt aus dem Jahr 2021 und ist ein qualifizierter Mietspiegel. Er gilt für Altbauwohnungen und frei finanzierte Neubauwohnungen im Stadtgebiet Detmold und dessen Ortsteilen.
Keine Anwendung findet der Mietspiegel von Detmold auf Sozialwohnungen und gewerbliche Objekte. Hier kann der qualifizierte Mietspiegel für Detmold eingesehen werden.
Die Datenerhebung erfolgte bereits 2016 durch Befragung von Vermieterinnen und Vermietern. Im Jahr 2021 wurden die Basiswerte gemäß der Marktentwicklung um 2,4 % nach oben angepasst.
Die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete kann online erfolgen. Dazu sind die Eingabe der Adresse und die Feststellung von werterhöhenden und wertmindernden Wohnmerkmalen erforderlich.
Die Eingruppierung der Objekte erfolgt zunächst ausschließlich anhand der Lage. Davon ausgehend werden Zu- und Abschläge ermittelt, die die Basismiete beeinflussen.
Beispielsweise wird eine Wärmedämmung sowie das Vorhandensein hochwertiger Fußböden und isolierverglaster Fenster positiv bewertet. Eine stark befahrene Straße vor der Tür oder eine ungünstige Raumaufteilung führt zu einer Reduktion der erzielbaren Miete.
Beispieldaten für eine Wohnung nach dem Mietspiegel von Detmold:
Eine Wohnung in der Aachener Straße mit geringer Lärmbelästigung, gutem Gebäudezustand, einer normalen Ausstattung sowie existierender Wärmedämmung wird mit 6.50 EUR pro Quadratmeter gehandelt.
Gewerblicher Mietspiegel Detmold
Ein gewerblicher Mietspiegel für Detmold wird nicht veröffentlicht. Ein solcher wird im Regelfall von der zuständigen Industrie- und Handelskammer erstellt. Ein gewerblicher Mietspiegel für Detmold würde Transparenz für Unternehmerinnen und Unternehmer schaffen.
Die darin enthaltenen Werte geben Auskunft darüber, welcher Mietzins für Einzelhandelsflächen, Büroflächen und Lagerflächen durchschnittlich verlangt wird. Die Mietpreise werden in Spannen dargestellt. Ob sich ein Objekt am oberen oder unteren Ende der Spanne orientiert, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Dazu zählt insbesondere die Lage sowie die Ausgestaltung und Beschaffenheit der Fläche.
Da kein gewerblicher Mietspiegel für Detmold existiert, hilft zu Zwecken der Mietpreisermittlung ein Blick in die einschlägigen Immobilienplattformen weiter. Es ist zu konstatieren, dass die Gewerbemieten in Detmold gering bis moderat ausfallen.
Ortsübliche Vergleichsmiete
Die ortsübliche Vergleichsmiete hilft Mietern dabei festzustellen, ob der für ihre Wohnung verlangte Mietzins angemessen ist.
Insbesondere bei Mieterhöhungen kommt ihr besondere Relevanz zu, da die Anpassung die ortsübliche Vergleichsmiete nur um ein geringes Maß übersteigen darf.
Die gesetzliche Grundlage zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch.
Immobilienpreise in Detmold
Die Preise zum Erwerb von Wohneigentum stiegen auch in Detmold in den letzten Jahren stark an. Auch wenn die Zunahme nicht mit dem Anstieg in den großen Ballungsräumen des Landes vergleichbar ist, ist sie dennoch beträchtlich.
Im Jahr 2018 war eine Wohnung noch für durchschnittlich 1429 EUR pro Quadratmeter zu haben. 2021 werden dafür 1908 EUR pro Quadratmeter gefordert und gezahlt.
Noch kostenintensiver im Erwerb sind Häuser. Ein Quadratmeter kostete 2018 1713 EUR und 2021 2357 EUR.
Die Stadt Detmold
Detmold liegt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Lippe. Die Stadt zählt etwa 74.000 Einwohner. Die aus geografischer Sicht nächstgelegene Großstadt ist Bielefeld.
Überregional bekannt ist die Stadt für das Hermannsdenkmal. Dabei handelt es sich um eine kolossale Statue im südlichen Teutoburger Wald auf dem Detmolder Stadtgebiet. Das Werk ist fast 200 Jahre alt und zieht jährlich mehr als 500.000 Besucher an.
Die Einheimischen verbringen ihre Freizeit gerne im Kletterpark am Hermann, im Freilichtmuseum, im Vogelpark oder am Detmolder Schloss.
Der Mittelstand bildet das wirtschaftliche Fundament der Stadt. Einer der größten Arbeitgeber ist Weidmüller. Das Unternehmen bietet 1850 Detmoldern Arbeit.
Preistrend für Eigentumswohnungen
Die zukünftigen Preise werden maßgeblich von der Bevölkerungsentwicklung und den Bauzinsen abhängen. In den nächsten Jahren werden die Erwerbskosten mutmaßlich weiter steigen.
Preistrend für Häuser
Aufgrund der vorgenannten Umstände werden die Preise für Häuser auch in Zukunft zunehmen.