Mietspiegel Heidenheim an der Brenz

Mieterhöhung: was Vermieter wissen müssenMieterhöhung: was Vermieter wissen müssen

Mietspiegel Heidenheim an der Brenz – Orientierung auf dem Wohnungsmarkt

Mietspiegel HeidenheimDer Mietspiegel für Heidenheim an der Brenz ist eine wichtige Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln. In einer Stadt wie Heidenheim, die durch ihre wirtschaftliche Stärke und die landschaftliche Nähe zur Schwäbischen Alb geprägt ist, sind die Mietpreise in den letzten Jahren moderat angestiegen. Sowohl für bestehende Mietverhältnisse als auch bei Neuvermietungen spielt der Mietspiegel eine zentrale Rolle.

Was ist der Mietspiegel?

Der Mietspiegel ist eine Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten und bildet die Grundlage für faire Mietpreisgestaltungen. In Heidenheim berücksichtigt der Mietspiegel die Baujahre der Gebäude, die Wohnungsgrößen und besondere Ausstattungsmerkmale. Er dient als Basis, um die Mietpreisentwicklung transparent zu gestalten und die Interessen von Mietern und Vermietern zu wahren.

Mietspiegel Heidenheim an der Brenz 2025 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Heidenheim an der Brenz liegt 2025 bei durchschnittlich 10,37 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Heidenheim an der Brenz liegt bei 12,06 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 10,32 EUR /m².

Zimmer Heidenheim an der Brenz Baden-Württemberg Deutschland
112,06 €14,22 €12,14 €
210,32 €12,23 €9,93 €
310,09 €11,53 €9,45 €
410,04 €11,00 €9,53 €


Download Markt-Mietspiegel Heidenheim an der Brenz als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Heidenheim an der Brenz als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Heidenheim an der Brenz

Der durchschnittliche Mietpreis in Heidenheim an der Brenz liegt bei 10,37 EUR /m².

Ortsteil €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024 €/m² in 2025
Aufhausen k. A. k. A. k. A.k. A.
Großkuchen 8,44 € 9,01 € 8,66 €k. A.
Kleinkuchen k. A. k. A. k. A.k. A.
Mergelstetten 8,44 € 8,91 € 9,84 €10,31 €
Nietheim k. A. k. A. k. A.k. A.
Oggenhausen 7,52 € 7,35 € k. A.k. A.
Rotensohl 6,23 € k. A. k. A.k. A.
Schnaitheim 9,08 € 8,92 € 10,06 €9,52 €
Zentrum k. A. k. A. k. A.k. A.

Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Heidenheim an der Brenz

Für eine 50m²-Wohnung in Heidenheim an der Brenz liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 9,96 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 10,48 EUR/m².

Heidenheim an der Brenz Baden-Württemberg Deutschland
alle10,37 € 11,96 € 9,95 €
20 - 3512,77 € 15,74 € 13,05 €
35 - 459,55 € 13,36 € 10,85 €
45 - 5010,21 € 13,05 € 9,89 €
50 - 609,96 € 12,42 € 9,52 €
60 - 7510,48 € 11,74 € 9,48 €
75 - 8510,67 € 11,46 € 9,73 €
85 - 10011,18 € 11,08 € 9,91 €
100 - 10,33 € 10,76 € 10,01 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Aktuelle Mietsituation in Heidenheim an der Brenz

Die Mietpreise in Heidenheim variieren je nach Stadtteil und Wohnungsstandard. Zentral gelegene Wohnungen oder solche in attraktiven Wohngebieten wie in der Nähe des Schlossbergs oder entlang der Brenz sind oft teurer. Laut aktueller Daten liegt die durchschnittliche Kaltmiete zwischen 6,00 und 10,00 Euro pro Quadratmeter, wobei hochwertig sanierte oder neu gebaute Wohnungen auch höhere Preise erzielen können.

Mieterperspektive:
Für Mieter in Heidenheim sind vor allem gut angebundene und modern ausgestattete Wohnungen gefragt. Die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und energieeffizienten Neubauten ist gestiegen. Allerdings ist der Wohnungsmarkt vergleichsweise entspannt, sodass die Mietpreise hier moderater sind als in größeren Städten wie Ulm oder Stuttgart.

Vermieterperspektive:
Für Vermieter bietet Heidenheim ein stabiles Marktumfeld. Insbesondere Wohnungen mit zeitgemäßer Ausstattung und einer guten Energieeffizienz erzielen höhere Mieten. Investitionen in Modernisierungen oder energetische Sanierungen sind daher lohnenswert, um die Attraktivität der Immobilie zu steigern.

Einflussfaktoren auf die Mietpreise

Die Mietpreise in Heidenheim werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  1. Lage: Zentrale Lagen und Gebiete mit guter Infrastruktur (z. B. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Parks) erzielen höhere Mieten.
  2. Baujahr: Neubauten oder modernisierte Altbauten sind in der Regel teurer als unsanierte Gebäude.
  3. Ausstattung: Wohnungen mit besonderer Ausstattung wie Einbauküchen, Balkonen oder Garagen sind gefragter.
  4. Energieeffizienz: Aufgrund steigender Energiekosten legen Mieter zunehmend Wert auf Wohnungen mit moderner Isolierung und effizienten Heizsystemen.

Bedeutung des Mietspiegels für Mieter und Vermieter

  • Für Mieter: Der Mietspiegel hilft dabei, eine realistische Einschätzung der Mietkosten zu bekommen. Insbesondere bei Neuvermietungen oder bei einer angekündigten Mieterhöhung kann der Mietspiegel als Grundlage dienen, um die Angemessenheit der Forderungen zu prüfen.
  • Für Vermieter: Vermieter können den Mietspiegel nutzen, um eine marktgerechte Miete festzulegen und Streitigkeiten zu vermeiden. Zudem dient er als Orientierung bei geplanten Modernisierungen.

Tipps für Mieter und Vermieter

Für Mieter:

  • Nutzen Sie den Mietspiegel, um die ortsübliche Vergleichsmiete Ihrer Wohnung zu überprüfen.
  • Beachten Sie bei der Wohnungssuche die Lage und Ausstattung, da diese die Miethöhe maßgeblich beeinflussen.

Für Vermieter:

  • Modernisierungen können die Mieteinnahmen langfristig steigern. Investieren Sie in energieeffiziente Heizsysteme und zeitgemäße Ausstattung.
  • Orientieren Sie sich am Mietspiegel, um rechtssicher Mieterhöhungen zu begründen.