Mietspiegel Kaiserslautern 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Kaiserslautern liegt 2025 bei durchschnittlich 10,89 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Kaiserslautern liegt bei 12,23 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 10,75 EUR /m².
Zimmer | Kaiserslautern | Rheinland-Pfalz | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 12,23 € | 11,97 € | 12,14 € |
2 | 10,75 € | 9,88 € | 9,93 € |
3 | 9,96 € | 9,33 € | 9,45 € |
4 | 11,19 € | 9,04 € | 9,53 € |
Download Markt-Mietspiegel Kaiserslautern als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Kaiserslautern
Die Mietpreise in Kaiserslautern variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Kaiserslautern und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Betzenberg ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 7,82€ am günstigsten und in Hohenecken mit 13,29 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Kernstadt | 8,78 € | 9,52 € | 10,45 € | 10,99 € |
- Bännjerrück / Karl-Pfaff-Siedlung | 8,41 € | 8,62 € | 9,64 € | k. A. |
- Betzenberg | 7,77 € | 8,66 € | 9,14 € | 7,82 € |
- Grübentälchen / Volkspark | 8,28 € | 9,06 € | 10,29 € | 11,21 € |
- Innenstadt Nord / Kaiserberg | 9,10 € | 10,30 € | 11,06 € | 11,32 € |
- Innenstadt Ost | 8,96 € | 9,52 € | 10,80 € | 11,26 € |
- Innenstadt Südwest | 9,16 € | 9,75 € | 10,54 € | 10,96 € |
- Innenstadt West / Kotten | 8,99 € | 9,70 € | 10,99 € | 11,85 € |
- Kaiserslautern-West | 7,93 € | 8,75 € | 9,22 € | 10,33 € |
- Lämmchesberg / Uniwohnstadt | 9,67 € | 10,65 € | 11,55 € | 11,83 € |
Ortsbezirke | 8,52 € | 9,51 € | 9,57 € | 10,69 € |
- Dansenberg | 8,21 € | 8,35 € | 9,03 € | k. A. |
- Einsiedlerhof | 8,25 € | 11,60 € | 9,60 € | k. A. |
- Erfenbach | 7,86 € | 8,28 € | 8,60 € | k. A. |
- Erlenbach | 7,80 € | 8,23 € | 9,54 € | 10,00 € |
- Erzhütten / Wiesenthalerhof | 8,18 € | 7,89 € | 9,53 € | k. A. |
- Hohenecken | 8,96 € | 10,33 € | 10,44 € | 13,29 € |
- Mölschbach | 8,17 € | 9,88 € | 11,50 € | k. A. |
- Morlautern | 8,77 € | 10,07 € | 9,25 € | k. A. |
- Siegelbach | 7,67 € | 8,68 € | 6,98 € | k. A. |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Kaiserslautern
Für eine 50m²-Wohnung in Kaiserslautern liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 10,47 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 10,59 EUR/m².
m² | Kaiserslautern | Rheinland-Pfalz | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 10,89 € | 9,81 € | 9,95 € |
20 - 35 | 13,17 € | 13,31 € | 13,05 € |
35 - 45 | 10,05 € | 10,99 € | 10,85 € |
45 - 50 | 10,58 € | 10,08 € | 9,89 € |
50 - 60 | 10,47 € | 9,86 € | 9,52 € |
60 - 75 | 10,59 € | 9,58 € | 9,48 € |
75 - 85 | 10,06 € | 9,21 € | 9,73 € |
85 - 100 | 10,70 € | 9,21 € | 9,91 € |
100 - | 10,22 € | 9,03 € | 10,01 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Mietspiegel für Kaiserslautern
Da der Mietspiegel Kaiserslautern nach den Rechtsgrundlagen, die in den Paragraphen 558c und 558d des Bürgerlichen Gesetzbuches erstellt wurde, handelt es sich um einen qualifizierten Mietspiegel. Laut Gesetzgeber sollen die Verbraucher im Mietspiegel eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete bietet. Damit haben nicht nur Mieter und Vermieter, sondern auch Investoren und Gerichte eine Statistik für die aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt an der Hand. Allerdings gilt diese Marktübersicht nicht für alle Wohnungen, sondern für jene, die frei, also von Investoren finanziert wurden. Öffentlich geförderte Wohnungen oder Dienstwohnungen beispielsweise werden nicht berücksichtigt.
Der Mietspiegel 2021 der Stadt Kaiserslautern wurde auf Basis einer freiwilligen Mietenstrukturerhebung erstellt. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Vermietern und Mietern, die sich an der Erhebung beteiligt haben, sowie bei den Mitarbeitern des Mieterschutzvereins, der Eigentümerschutzgemeinschaft Haus & Grund, der Bau AG Kaiserslautern, der Baugenossenschaft Bahnheim eG und des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Kaiserslautern, die in der Facharbeitsgruppe mitgewirkt und die Grundlagen für die Neuaufstellung des Mietspiegels geschaffen haben.
Der Mietspiegel ist nicht anwendbar auf öffentlich geförderte Wohnungen (Sozialwohnungen), Dienstwohnungen, Einfamilienhäuser sowie Mietverhältnisse mit Angehörigen der Stationierungsstreitkräfte und ihrem zivilen Gefolge.
In Kaiserslautern spielt er eine zentrale Rolle, da die Nachfrage nach Wohnraum durch die Technische Universität, die US-amerikanische Militärpräsenz und die wirtschaftlichen Entwicklungen stark beeinflusst wird.
Wo finde ich den Mietspiegel Kaiserslautern?
Aktuelle Mietpreise in Kaiserslautern
Die Mietpreise in Kaiserslautern variieren je nach Lage, Baujahr und Ausstattung der Wohnungen. Nach aktuellen Erhebungen bewegen sich die Mieten in folgenden Bereichen:
- Einzimmerwohnungen (bis 40 m²): ca. 8,00 € – 12,00 € pro m²
- Zweizimmerwohnungen (40 – 60 m²): ca. 7,50 € – 11,00 € pro m²
- Dreizimmerwohnungen (60 – 80 m²): ca. 7,00 € – 10,00 € pro m²
- Größere Wohnungen (über 80 m²): ca. 6,50 € – 9,50 € pro m²
Diese Preise unterliegen Schwankungen je nach Wohnlage. Während Stadtteile wie das Zentrum oder der Universitätsbereich höhere Mietpreise aufweisen, sind Randgebiete wie Morlautern oder Hohenecken tendenziell günstiger.
Welche Wohnungen sind in Kaiserslautern am teuersten?
Die höchsten Quadratmeterpreise zahlen Mieter für Wohnungen von bis zu 40 Quadratmetern. Hier lag der Durchschnittspreis bei 8,60 Euro pro Quadratmeter. Vom Quadratmeterpreis her gesehen ist das Wohnen in Wohnungen von bis zu 120 Quadratmetern mit einem Preis von 6,50 Euro je Quadratmeter am günstigsten. Wohnungen mit einer Größe von bis zu 80 Quadratmetern liegen mit 6,60 Euro je Quadratmeter allerdings nur knapp darüber.
Jedoch gibt es sehr wohl weitere Differenzen bezüglich der Wohnungsgröße. So kosten Wohnungen mit einer Größe von 40 bis 60 Quadratmetern geringfügig mehr als Wohnungen mit einer Größe von 100 bis 120 Quadratmetern. Während der durchschnittliche Wohnungspreis für eine Wohnung mit 100 bis 120 Quadratmetern sogar deutlich über 6,60 Euro pro Quadratmeter kosten, liegen Wohnungen mit 80 bis 100 Quadratmeter merklich unter 6,50 Euro pro Quadratmeter, ebenso wie Wohnungen, die größer als 120 Quadratmeter sind. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um Durchschnittswerte. Denn der tatsächliche Mietpreis ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu gehören beispielsweise das städtische Umfeld, die Erholungs- und Freizeitangebote in Wohnungsnähe, die Verkehrsanbindung, aber auch die Ausstattung der Wohnung und der Zustand der Immobilie insgesamt.
Die meisten Wohnungen werden in Kaiserslautern übrigens zu Nettokaltmieten von 300 bis 400 Euro angeboten. Der Anteil an entsprechenden Angeboten auf dem Immobilienmarkt in Kaiserslautern liegt bei nahezu 30 Prozent. Knapp darunter liegt der Anteil von Wohnungen mit einer Nettokaltmiete von 400 bis 500 Euro. Am seltensten ist das Angebot dagegen für Wohnungen mit einer Nettokaltmiete von 700 bis 800 Euro. In diesem Preissegment liegt der Anteil bei deutlich unter fünf Prozent.
Innenstadt
Wohnungssuchende finden ihre neue Wohnung übrigens am einfachsten in der Innenstadt von Kaiserslautern. Hier liegt das Angebot weit über jenem in den Stadtteilen Dansenberg, Mölschbach, Erfenbach, Erlenbach, Hohenecken und Morlauten. Auffällig ist jedoch, dass lediglich im Stadtteil Hohenecken das Angebot an Ein-Zimmer-Appartements höher ist als jenes von Zwei- oder Dreizimmerwohnungen.
Die Miete darf in Kaiserslautern übrigens nicht beliebig erhöht werden. Denn in Kaiserslautern gilt die sogenannte Jahressperrfrist. Das bedeutet: Ein Jahr, nachdem der Mieter eingezogen ist oder ein Jahr nach der jüngsten Mieterhöhung darf die Miete nicht erneut erhöht werden. Zudem gilt in Kaiserslautern für Mieterhöhungen eine Kappungsgrenze von 20 Prozent binnen drei Jahren. Damit liegt die Kappungsgrenze noch um fünf Prozent höher als in einigen anderen Städten in Rheinland-Pfalz. So haben die Städte Trier, Mainz, Speyer und Landau diese Grenze mittlerweile auf 15 Prozent abgesenkt.
Faktoren, die die Mieten beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen die Mietpreisentwicklung in Kaiserslautern:
- Wohnlage: Innenstadtnähe und Universitätsnähe treiben die Preise in die Höhe.
- Infrastruktur: Gute Anbindung an den ÖPNV, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote wirken sich auf die Mietpreise aus.
- Zustand und Ausstattung: Neubauten und sanierte Wohnungen erzielen höhere Mietpreise als ältere, unrenovierte Objekte.
- Wirtschaftliche Entwicklung: Die IT-Branche, Forschungseinrichtungen und die Präsenz der US-Streitkräfte beeinflussen die Nachfrage nach Wohnraum erheblich.