Mietspiegel Lehrte

Mietspiegel Lehrte 2025 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Lehrte liegt 2025 bei durchschnittlich 9,68 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Lehrte liegt bei 11,45 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 9,47 EUR /m².

Zimmer Lehrte Niedersachsen Deutschland
111,45 €10,74 €12,41 €
29,47 €9,38 €10,20 €
39,46 €8,83 €9,67 €
49,10 €8,46 €9,68 €


Download Markt-Mietspiegel Lehrte als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Lehrte als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Lehrte

Der durchschnittliche Mietpreis in Lehrte liegt bei 9,68 EUR /m².

Ortsteil €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024 €/m² in 2025
Ahlten 9,87 € 9,13 € 9,83 €k. A.
Aligse 7,68 € 8,66 € 8,31 €k. A.
Arpke 8,34 € 7,37 € 7,72 €k. A.
Groß Kolshorn k. A. k. A. k. A.k. A.
Hämelerwald 7,80 € 8,18 € 9,23 €9,48 €
Immensen k. A. k. A. k. A.k. A.
Klein Kolshorn k. A. k. A. k. A.k. A.
Kolshorn 7,26 € k. A. k. A.k. A.
Ramhorst k. A. k. A. k. A.k. A.
Röddensen 6,42 € k. A. k. A.k. A.
Sievershausen k. A. k. A. k. A.k. A.
Steinwedel 7,74 € 7,39 € 8,96 €9,80 €
Zentrum k. A. k. A. k. A.k. A.

Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Lehrte

Für eine 50m²-Wohnung in Lehrte liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 9,63 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 9,19 EUR/m².

Lehrte Niedersachsen Deutschland
alle9,68 € 9,14 € 10,21 €
20 - 3512,18 € 11,79 € 13,50 €
35 - 4510,50 € 10,07 € 11,14 €
45 - 5011,49 € 9,50 € 10,19 €
50 - 609,63 € 9,18 € 9,84 €
60 - 759,19 € 8,96 € 9,71 €
75 - 859,80 € 8,87 € 9,90 €
85 - 1009,16 € 8,79 € 10,04 €
100 - 9,55 € 8,40 € 10,07 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Mietspiegel Lehrte

Was ist der Mietspiegel Lehrte?

Der Mietspiegel für Lehrte bietet eine verlässliche Orientierung für Mieter und Vermieter, um die ortsübliche Vergleichsmiete korrekt einzuordnen. Grundlage der Datenerhebung sind reale Mietverhältnisse aus der Stadt sowie aktuelle Marktbeobachtungen. Besonders wichtig für private und gewerbliche Mietverhältnisse ist die Unterscheidung zwischen einfacher und qualifizierter Mieterhebung – beides kommt in Lehrte zur Anwendung.

Laut den Daten der VALUE Marktdatenbank liegt die durchschnittliche Kaltmiete in Lehrte im Jahr 2025 bei 9,68 Euro pro Quadratmeter. Der Mietpreis für eine 1-Zimmer-Wohnung liegt demnach bei 11,45 €/m², während 2-Zimmer-Wohnungen im Schnitt 9,47 €/m² kosten. Auch nach Wohnfläche differenziert ergeben sich folgende Werte: Eine 50 m² große Wohnung kostet durchschnittlich 9,63 €/m², eine 70 m²-Wohnung liegt bei rund 9,19 €/m².

Unterschied zwischen qualifiziertem und einfachem Mietspiegel

Die Stadt Lehrte nutzt seit 2011 den qualifizierten Mietspiegel der Region Hannover, der unter wissenschaftlicher Begleitung erstellt wurde. Dieser qualifizierte Mietspiegel erfüllt die Anforderungen gemäß § 558d BGB und bietet Mietparteien eine rechtlich belastbare Grundlage, insbesondere bei Mieterhöhungen.

Zusätzlich wird ein einfacher Mietspiegel veröffentlicht, der auf Indexfortschreibungen basiert und alle zwei Jahre aktualisiert wird. Dieser ist zwar weniger rechtssicher, bietet aber dennoch eine solide Orientierung. Die jüngste Fassung des einfachen Mietspiegels ist am 29. November 2023 in Kraft getreten und wurde im Februar 2025 aktualisiert.

Welche Eckdaten werden zur Berechnung herangezogen?

Zur Erstellung des Mietspiegels fließen zahlreiche wohnungsbezogene Merkmale ein. Dazu zählen insbesondere:

  • Größe und Zuschnitt der Wohnung
  • Baujahr und energetischer Zustand
  • Lage innerhalb der Stadtteile von Lehrte
  • Ausstattung wie Balkon, Aufzug, Einbauküche oder Modernisierungsgrad

In Lehrte zeigt sich besonders, dass kleinere Wohnungen – vor allem Ein-Zimmer-Apartments – deutlich teurer sind als größere Wohnungen auf den Quadratmeter bezogen. Das gilt vor allem für gefragte Wohnlagen wie Ahlten oder Lehrte-Zentrum.

Wo finde ich den aktuellen Mietspiegel?

Die Stadt Lehrte stellt den Mietspiegel offiziell auf ihrer Website zur Verfügung. Dort finden sich sowohl der qualifizierte Mietspiegel der Region Hannover als auch weiterführende Informationen zum einfachen Mietspiegel sowie Kontaktdaten für Rückfragen.

➡️ Offizieller Mietspiegel der Stadt Lehrte

Ortsübliche Vergleichsmiete

Die ortsübliche Vergleichsmiete in Lehrte liegt laut VALUE-Daten aktuell bei 9,68 €/m². Diese Werte können je nach Quelle und Erhebungsmethodik leicht variieren: So sprechen andere Marktbeobachtungen von durchschnittlichen Mieten zwischen 8,50 € und 10,10 €/m². Diese Unterschiede lassen sich durch die jeweilige Datengrundlage erklären – etwa ob nur Neuvermietungen oder auch bestehende Mietverhältnisse berücksichtigt wurden.

Bei Mietwohnungen zeigt sich zudem ein klares Gefälle nach Wohnfläche: Während kleine Wohnungen bis 40 m² Preise von über 11 €/m² erzielen können, sinken die Werte bei größeren Einheiten über 70 m² leicht ab. Mietrelevante Ausstattungsmerkmale wie Balkon, energetische Sanierung oder moderne Bäder schlagen sich ebenfalls im Preis nieder.

Entwicklung der Mietpreise

Die Mietpreise in Lehrte haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben bewegt. Im Vergleich zu früheren Werten – etwa 8,90 €/m² im Jahr 2022 – ist inzwischen ein Anstieg auf knapp 9,70 €/m² festzustellen. Besonders die Nachfrage nach kleineren Wohnungen hat zu überproportionalen Preisanstiegen geführt.

Wohnungen mit moderner Ausstattung oder in besonders gefragten Stadtteilen wie Ahlten, Steinwedel oder im Kernbereich von Lehrte erzielen mittlerweile überdurchschnittliche Quadratmeterpreise. In weniger zentralen Lagen sind hingegen noch günstigere Mieten zu finden – allerdings meist verbunden mit geringerer Infrastruktur oder Anbindung.

Die Tendenz bleibt insgesamt steigend: Vor allem durch anhaltenden Zuzug und begrenztes Wohnungsangebot dürften die Mietpreise auch in den kommenden Jahren weiter steigen, wenngleich die Dynamik leicht abnehmen könnte.