Mietspiegel Ludwigsburg 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Ludwigsburg liegt 2025 bei durchschnittlich 14,47 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Ludwigsburg liegt bei 15,41 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 14,45 EUR /m².
Zimmer | Ludwigsburg | Baden-Württemberg | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 15,41 € | 14,22 € | 12,14 € |
2 | 14,45 € | 12,23 € | 9,93 € |
3 | 14,30 € | 11,53 € | 9,45 € |
4 | 13,95 € | 11,00 € | 9,53 € |
Download Markt-Mietspiegel Ludwigsburg als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Ludwigsburg
Die Mietpreise in Ludwigsburg variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Ludwigsburg und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Süd ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 10,88€ am günstigsten und in Mitte mit 15,89 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Eglosheim | 13,20 € | 12,92 € | 13,61 € | 13,80 € |
Grünbühl-Sonnenberg | 12,48 € | 11,61 € | 12,50 € | k. A. |
Hoheneck | 13,09 € | 12,74 € | 14,04 € | 14,53 € |
Mitte | 13,39 € | 13,51 € | 14,21 € | 15,89 € |
Neckarweihingen | 13,29 € | 13,35 € | 13,53 € | 13,31 € |
Nord | 12,94 € | 13,25 € | 14,54 € | 14,52 € |
Ost | 12,61 € | 13,15 € | 14,15 € | 13,40 € |
Oßweil | 13,06 € | 13,05 € | 14,61 € | 14,35 € |
Pflugfelden | 12,70 € | 12,93 € | 13,55 € | 13,77 € |
Poppenweiler | 12,15 € | 11,39 € | 13,48 € | 14,83 € |
Süd | 13,17 € | 13,49 € | 13,61 € | 10,88 € |
West | 12,24 € | 13,44 € | 14,02 € | 14,07 € |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Ludwigsburg
Für eine 50m²-Wohnung in Ludwigsburg liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 13,92 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 14,03 EUR/m².
m² | Ludwigsburg | Baden-Württemberg | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 14,47 € | 11,96 € | 9,95 € |
20 - 35 | 17,69 € | 15,74 € | 13,05 € |
35 - 45 | 15,25 € | 13,36 € | 10,85 € |
45 - 50 | 16,20 € | 13,05 € | 9,89 € |
50 - 60 | 13,92 € | 12,42 € | 9,52 € |
60 - 75 | 14,03 € | 11,74 € | 9,48 € |
75 - 85 | 15,03 € | 11,46 € | 9,73 € |
85 - 100 | 14,73 € | 11,08 € | 9,91 € |
100 - | 13,19 € | 10,76 € | 10,01 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Mietspiegel Ludwigsburg
Der Mietspiegel 2023 der Stadt Ludwigsburg bietet eine transparente Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten für nicht preisgebundenen Wohnraum. Er dient als wichtiges Instrument für Mieter und Vermieter, um die Angemessenheit von Mietpreisen zu beurteilen und bildet die Grundlage für Mietanpassungen.
Der Mietspiegel gilt für das gesamte Stadtgebiet Ludwigsburgs und dient als Richtschnur für die ortsübliche Vergleichsmiete. Er ermöglicht es, die Angemessenheit von Mieten zu überprüfen und bildet die Basis für Mietanpassungen gemäß § 558 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Der Mietspiegel stellt jedoch keine Preisempfehlung dar; es dürfen durchaus niedrigere Mieten vereinbart werden.
Erstellung und Datengrundlage des Mietspiegel Ludwigsburg
Der aktuelle Mietspiegel wurde auf Basis einer repräsentativen Befragung von Mietern im Zeitraum von November 2022 bis Januar 2023 erstellt. Dabei wurden Daten aus Mietverträgen berücksichtigt, die in den letzten sechs Jahren abgeschlossen oder angepasst wurden. Die wissenschaftliche Auswertung erfolgte durch das EMA-Institut für empirische Marktanalysen. Ein Arbeitskreis, bestehend aus Vertretern des Deutschen Mieterbundes Ludwigsburg, des Haus- und Grundeigentümervereins Region Ludwigsburg, des Immobilienverbands Deutschland IVD Süd und des Amtsgerichts Ludwigsburg, begleitete den Erstellungsprozess. Den qualifizierten Mietspiegel können Sie hier herunterladen.
Durchschnittliche Mietpreise und Entwicklung
Der Mietspiegel 2023 zeigt eine durchschnittliche Nettokaltmiete von 10,01 Euro pro Quadratmeter, was eine Steigerung gegenüber den Vorjahren darstellt. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 9,24 Euro, was einer jährlichen Wachstumsrate von rund 4,2 Prozent entspricht.
Anwendung des Mietspiegels
Um die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln, empfiehlt der Mietspiegel ein dreistufiges Verfahren:
- Grundmiete bestimmen: Ermittlung des durchschnittlichen Mietniveaus basierend auf Wohnungsgröße und Baujahr.
- Zu- und Abschläge berücksichtigen: Anpassung der Grundmiete anhand spezifischer Merkmale wie Ausstattung, Beschaffenheit und Wohnlage.
- Ortsübliche Vergleichsmiete berechnen: Summierung der Grundmiete und der Zu-/Abschläge ergibt die ortsübliche Vergleichsmiete.
Online-Mietenberechner
Für eine komfortable Berechnung stellt die Stadt Ludwigsburg einen Online-Mietenberechner zur Verfügung. Dieser ermöglicht es, durch Eingabe spezifischer Wohnungsmerkmale die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln.
Quelle: ludwigsburg.de
Angespannte Situation für Mieter in Ludwigsburg
Der Mietermarkt in Ludwigsburg ist dementsprechend angespannt. Den Preis für die Attraktivität der Stadt zahlen vor allem junge Familien. Um die Jahrtausendwende zogen noch viele von ihnen in die Stadt. Jetzt ziehen vor allem die Jungen wieder weg. Das Problem ist auch der städtische Neubau von Wohnungen. Es gibt Projekte in der Pipeline, am Mark aber sind bisher nur wenige verfügbar.
Die Mieten in der sind im vergangenen Jahr erneut um zwei Prozent teurer geworden. Der Preis für das Wohnen läge vermutlich noch viel höher, wenn großen Immobilienunternehmen in der Stadt nennenswerte Projekte unterhalten würden. So allerdings ist viel in Wohnungsbesitz in Ludwigsburg in der Hand der Wohnungsbau AG oder in der von Privatleuten. Viele der Eigentümer hier schätzen verlässliche Mieter. Dafür verzichten sie eher auf Erhöhungen bei der Miete. Denn ihnen ist es wichtiger, dass die Miete regelmäßig auf dem Konto landet.
Das Phänomen betrifft nur die Bestandsmieten. Bei Neuvermietung langen Eigentümer im Gegensatz dazu schon mal kräftig zu. Enorm im Anstieg sind auch die Mieten in Altbauten. Hier sind in erster Linie die Häuser, die vor 1974 fertiggestellt wurden, stark betroffen. Das ist Fluch und Segen der Sanierung. Bringen Eigentümer Wohnungen und Gebäude wieder auf Vordermann, dürfen sie bei Neuvermietungen kräftiger hinlangen.
Mietspiegel in Ludwigsburg dokumentiert steigende Mieten
Das Wohnen in Ludwigsburg ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich teurer geworden. Zuletzt stiegen die Mieten im Jahr im Durchschnitt um etwas mehr als zwei Prozent. Das ergab auch die Untersuchung der Arbeitsgruppe aus Vertretern der Vermieter und Mieter, die im Jahr 2019 den Mietspiegel Ludwigsburg auf den Tisch legte. Einige Details aus dem Mietspiegel Ludwigsburg stimmt jedoch hoffnungsfroh.
So sind die Mieten in allen Stadtlagen zwar erneut gestiegen. Derr Zuwachs war jedoch nicht so exorbitant wie es der überhitzte Mietmarkt in Ludwigsburg eigentlich befürchten ließ. Kleiner Wermutstropfen: Die Mieten in der Stadt sind laut Mietspiegel Ludwigsburg in der Regel bereits auf einem hohen Niveau angekommen.
Die Kaltmieten für Wohnraum in der Stadt Ludwigsburg liegen in allen Stadtlagen über den durchschnittlichen Mieten in der Bundesrepublik Deutschland. Aktuell zahlen die Mieter für eine 30 Quadratmeter große Wohnung einen durchschnittlichen Mietpreis von 20,48 Euro für den Quadratmeter. Weniger aber im Vergleich immer noch exorbitant viel kostet nach Aussage im Mietspiegel Ludwigsburg mit durchschnittlich 13,98 Euro der Quadratmeter in einer 60 Quadratmeter großen Wohnung. Die durchschnittliche Miete für eine 100 Quadratmeter große Wohnung beträgt zurzeit 12,48 Euro für den Quadratmeter.
Mietpreisbremse in Ludwigsburg
Die Stadt Ludwigsburg wurde erst spät in den Kreis der Städte in Baden-Württemberg aufgenommen, die unter die Regelungen der Mietreisbremse fallen. Im Jahr 2020 führten die Stadtväter das Instrument ein, um es ein knappes Jahr später wieder zu kassieren. Im Gegenzug dazu ist der Bestand an Sozialwohnungen in der Stadt praktisch abgeschmolzen. Damit ist das Problem von hohen Mieten so aktuell wie schon lange nicht mehr. Dreht der Trend nicht und steigen die Mietpreise auch in Zukunft ungebremst weiter an, werden viele vor allem junge Menschen aus den innerstädtischen Lagen wegziehen.
Hohe Immobilienpreise in Ludwigsburg
Auch eine Immobilie kann sich ein Normalverdiener in Ludwigsburg kaum noch leisten. Experten halten das inzwischen für besorgniserregend. Den größten Preissprung haben ausgerechnet Objekte zu verzeichnen, die vor 1944 erbaut wurden. Hier reicht die Preissteigerung inzwischen bereits an die 50 Prozent heran. Bemerkenswert: Interessenten sind inzwischen bereit, auch Preise zu bezahlen, die sie früher noch vor wenigen Jahren nicht gezahlt hätten.
Preistrend für Eigentumswohnungen in Ludwigsburg
Um durchschnittlich 18 Prozent sind die Preise pro Quadratmeter in Eigentumswohnungen im Vorjahr gestiegen. Bei neu gebauten Wohnungen waren es immerhin noch etwa zehn Prozent. Preisgünstige Wohnlagen gibt es im gesamten Bereich der Stadt kaum noch. Zwar sind Objekte in der Oststadt oder in der Stadtmitte noch immer die teuersten am Markt. Als gemäßigt galten dagegen lange Zeit Poppenweiler sowie Grünbühl-Sonnenberg. Inzwischen sind die Preissteigerungen aber auch hier angekommen.
Preistrend für Häuser in Ludwigsburg
Drastisch im Anstieg befindlich sind auch die Preise für Einfamilienhäuser. Selbst Häuser aus dem Bestand sind zum Teil um bis zu 45 Prozent teurer geworden. Der Zustand verschärft sich, weil in der Stadt immer weniger Altimmobilien im Angebot sind. Wer in einer Phase von niedrigen Zinsen ein Haus besitzt, trennt sich nur ungern davon. Weil auch bebaubare Grundstücke in Ludwigsburg immer knapper und damit Neubauten immer teurer werden, ist der Markt für Häuser praktisch zum Erliegen gekommen