Mietspiegel Lübeck 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Lübeck liegt 2025 bei durchschnittlich 11,84 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Lübeck liegt bei 11,37 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 11,96 EUR /m².
Zimmer | Lübeck | Schleswig-Holstein | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 11,37 € | 11,71 € | 12,14 € |
2 | 11,96 € | 10,79 € | 9,93 € |
3 | 11,70 € | 10,45 € | 9,45 € |
4 | 12,44 € | 10,44 € | 9,53 € |
Download Markt-Mietspiegel Lübeck als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Lübeck
Die Mietpreise in Lübeck variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Lübeck und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Alt-Kücknitz/Dummersdorf/Roter Hahn ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 9,36€ am günstigsten und in Alt-Travemünde/Rönnau mit 14,53 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Buntekuh | 8,92 € | 9,50 € | 9,64 € | 10,64 € |
- Buntekuh | 8,92 € | 9,50 € | 9,64 € | 10,64 € |
Innenstadt | 11,28 € | 11,65 € | 11,98 € | 12,49 € |
- Innenstadt | 11,28 € | 11,65 € | 11,98 € | 12,49 € |
Kücknitz | 8,74 € | 8,88 € | 9,47 € | 9,53 € |
- Alt-Kücknitz/Dummersdorf/Roter Hahn | 8,39 € | 8,70 € | 9,47 € | 9,36 € |
- Dänischburg/Siems/Rangenberg/Wallberg | 9,38 € | 7,29 € | 10,13 € | k. A. |
- Herrenwyk | 8,01 € | 7,22 € | 8,98 € | k. A. |
- Pöppendorf | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Moisling | 8,35 € | 9,35 € | 9,79 € | 10,64 € |
- Alt-Moisling/Genin | 8,15 € | 9,15 € | 9,66 € | 10,50 € |
- Niendorf/Moorgarten | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Reecke | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Schlutup | 9,46 € | 8,62 € | 10,12 € | 11,34 € |
- Schlutup | 9,46 € | 8,62 € | 10,12 € | 11,34 € |
St. Gertrud | 10,02 € | 10,71 € | 10,71 € | 11,42 € |
- Burgtor/Stadtpark | 10,88 € | 11,39 € | 11,71 € | 11,87 € |
- Eichholz | 9,80 € | 9,78 € | 10,17 € | 10,63 € |
- Karlshof/Israelsdorf/Gothmund | 8,64 € | 9,22 € | 9,68 € | 10,89 € |
- Marli/Brandenbaum | 9,86 € | 10,71 € | 10,44 € | 11,23 € |
St. Jürgen | 10,39 € | 10,71 € | 11,11 € | 11,95 € |
- Beidendorf | k. A. | k. A. | 14,69 € | k. A. |
- Blankensee | k. A. | k. A. | 8,93 € | k. A. |
- Hüxtertor/Mühlentor/Gärtnergasse | 10,33 € | 10,55 € | 11,03 € | 11,34 € |
- Kronsforde | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Krummesse | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Niederbüssau | k. A. | 8,82 € | k. A. | k. A. |
- Oberbüssau | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Schiereichenkoppel | 8,45 € | 9,97 € | 9,62 € | k. A. |
- Strecknitz/Rothebek | 10,99 € | 9,75 € | 10,92 € | 10,77 € |
- Vorrade | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Wulfsdorf | k. A. | 13,21 € | k. A. | k. A. |
St. Lorenz Nord | 9,92 € | 10,48 € | 11,06 € | 11,41 € |
- Dornbreite/Krempelsdorf | 8,84 € | 9,65 € | 10,48 € | 10,42 € |
- Falkenfeld/Vorwerk/Teerhof | 9,69 € | 10,43 € | 10,44 € | 10,30 € |
- Groß Steinrade/Schönböcken | 12,53 € | 10,62 € | 13,44 € | k. A. |
- Holstentor-Nord | 9,90 € | 10,45 € | 11,07 € | 11,01 € |
St. Lorenz Süd | 10,25 € | 10,79 € | 11,29 € | 12,27 € |
- St. Lorenz Süd | 10,25 € | 10,79 € | 11,29 € | 12,27 € |
Travemünde | 11,75 € | 12,66 € | 13,31 € | 14,25 € |
- Alt-Travemünde/Rönnau | 11,78 € | 12,70 € | 13,57 € | 14,53 € |
- Brodten | k. A. | 11,04 € | k. A. | k. A. |
- Ivendorf | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Priwall | k. A. | 11,83 € | 11,89 € | k. A. |
- Teutendorf | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Lübeck
Für eine 50m²-Wohnung in Lübeck liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 11,40 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 11,54 EUR/m².
m² | Lübeck | Schleswig-Holstein | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 11,84 € | 10,73 € | 9,95 € |
20 - 35 | 12,71 € | 12,41 € | 13,05 € |
35 - 45 | 11,55 € | 11,25 € | 10,85 € |
45 - 50 | 11,72 € | 11,08 € | 9,89 € |
50 - 60 | 11,40 € | 10,59 € | 9,52 € |
60 - 75 | 11,54 € | 10,39 € | 9,48 € |
75 - 85 | 12,64 € | 10,69 € | 9,73 € |
85 - 100 | 12,44 € | 10,68 € | 9,91 € |
100 - | 12,87 € | 10,44 € | 10,01 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Was ist der Mietspiegel Lübeck?
Der qualifizierte Mietspiegel 2023 der Hansestadt Lübeck bietet Mietern und Vermietern eine verlässliche Grundlage zur Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmieten. Er wurde auf Basis aktueller Daten aus dem Jahr 2023 vom Institut FUB IGES Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH in Hamburg erstellt und vom Arbeitskreis Mietspiegel fachlich begleitet.
Die Datenerhebung für den Mietspiegel 2023 basiert auf einer repräsentativen Befragung von Mietern und Vermietern in Lübeck. Der Arbeitskreis Mietspiegel, bestehend aus Vertretern des Deutschen Mieterbundes, des Haus- und Grundbesitzervereins Lübeck e. V., des Gutachterausschusses für Grundstückswerte, der Bezirksarbeitsgemeinschaft Süd-Ost im Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V. sowie des Bereichs Logistik, Statistik und Wahlen der Hansestadt Lübeck, hat die Erstellung begleitet. Auch Vertreter:innen der Lübecker Bürgerschaft, des Behindertenbeirats und des Beirats für Seniorinnen und Senioren waren beteiligt.
Wo finde ich den aktuellen, qualifizierten Mietspiegel für Lübeck?
Den qualifizierten Mietspiegel für Lübeck können Sie in Form einer PDF-Datei auf der Website der Stadt Lübeck herunterladen.
Geltungsbereich und Struktur
Der Mietspiegel gilt für nicht preisgebundene Wohnungen im gesamten Stadtgebiet Lübecks. Er differenziert die Mietpreise nach Baualtersklassen, Wohnungsgrößen und Wohnlagen (einfach, mittel, gut). Die Einteilung der Wohnlagen basiert auf dem Wohnlagenverzeichnis im Anhang des Mietspiegels.
Anwendung des Mietspiegels Lübeck
Zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete wird die Mietspiegeltabelle herangezogen. Dabei sind Zu- und Abschläge für bestimmte Wohnwertmerkmale wie Ausstattung, Beschaffenheit, energetischer Zustand und Lage der Wohnung zu berücksichtigen. Eine Orientierungshilfe zur Einordnung in die Mietpreisspanne unterstützt dabei.
Rechtliche Grundlagen
Mit der Reform des Mietspiegelrechts sind seit dem 1. Juli 2022 alle Städte mit mehr als 50.000 Einwohner:innen verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen. Die Teilnahme an der Datenerhebung ist für Mieter:innen und Vermieter:innen verpflichtend. Der qualifizierte Mietspiegel muss alle zwei Jahre angepasst und alle vier Jahre neu erstellt werden.
Hansestadt Lübeck im Nettokaltmietvergleich für frei finanzierten Wohnraum in der Vergangenheit
Für die Hansestadt Lübeck stellt sich die Mietpreisverteilung/ Nettokaltmiete für Wohnungen wie folgt dar:
- kleine Wohnungen bis 40 m² Größe, 8,69 €/m²
- Wohnungen von 40 bis 80 m² Größe, 8,96 €/m²
- Wohnungen von 80 bis 120 m² Größe, 9,10 €/m²
- Wohnungen ab 120 m², 8,67 €/m²
Es ergibt sich ein Durchschnittspreis von 8,94 €/m² für die Hansestadt Lübeck.
Die Schwankungen auf dem Mietmarkt verlaufen außerordentlich moderat. Lediglich zum Semesterwechsel zeigen sich Spitzen bei den kleinen Wohnungen. Im Bundesdurchschnitt liegt der Preis bei 6,90 €.
Vergleicht man den Preis für Miete von Häusern/ Nettokaltmiete per Februar 2018 stellen sich folgende Zahlen dar:
- Häuser bis 100 m² Wohnfläche, 1.000,00 €/m²
- Häuser ab 100 m²bis 140 m², 1.138,00 €/m²
- Häuser ab 140 bis 180 m², 1.341,07 €/m²
- Häuser ab 180 m², 2.350,00 €/m²
Das ergibt den durchschnittlichen Wert von 1.571,79 €/m²€
Die Miete bei Neuverträgen kann immer frei vereinbart werden. Die Grenzen sind bei den Regeln des Wirtschaftsstrafgesetzes (WiStG) gezogen. Als Orientierung gilt auch hier der Mietspiegel. Sein Geltungsbereich erstreckt sich lediglich auf die Wohnungen des freien Marktes und keinesfalls auf die Wohnungen des preisgebundenen Wohnungsmarktes; ausgenommen sie sind nach dem 31.12.2015 mit Bad, WC innen und Sammelheizung ausgestattet, fertiggestellt.
Der Hochschulstandort der Hansestadt Lübeck wirkt sich auf das Mietniveau bei kleinen Wohnungen aus. Andererseits findet der Anteil von Wohnungen in der besten Wohnlage in der Innenstadt, Stadtteil St. Jürgen und in Travemünde an der Ostsee ein überdurchschnittliches Niveau gegenüber den anderen Stadtteilen.
Einen exorbitanten Anstieg verzeichnet der Mietspiegel bei Häusern ab 180 m² im Jahr 2017. Die Verlaufskurven für alle anderen Mietpreise (Preis pro m²) verlaufen nur mit leichten Veränderungen. Die weitere Entwicklung des Hochschulstadtteiles wird prognostisch die Preise für die Mieten noch einmal verändern. Die ständig wachsende Bevölkerungszahl seit 2010 auf ca. 217.000 wirkt sich ebenfalls auf den steigenden Wohnungsbedarf aus.
Quelle: immowelt