Mietspiegel Mönchengladbach

Mietspiegel Mönchengladbach 2025 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Mönchengladbach liegt 2025 bei durchschnittlich 9,33 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Mönchengladbach liegt bei 10,09 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 9,26 EUR /m².

Zimmer Mönchengladbach Nordrhein-Westfalen Deutschland
110,09 €11,20 €12,41 €
29,26 €9,51 €10,20 €
39,18 €9,12 €9,67 €
49,49 €9,29 €9,68 €


Download Markt-Mietspiegel Mönchengladbach als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Mönchengladbach als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Mönchengladbach

Die Mietpreise in Mönchengladbach variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Mönchengladbach und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Odenkirchen-Mitte ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 8,37€ am günstigsten und in Am Wasserturm mit 10,68 € am teuersten.

Stadtteil €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024 €/m² in 2025
Nord 8,21 € 8,79 € 9,27 € 9,65 €
- Am Wasserturm 8,38 € 8,88 € 9,52 € 10,68 €
- Dahl 7,97 € 9,27 € 9,06 € 8,81 €
- Eicken 8,30 € 8,63 € 9,47 € 9,62 €
- Gladbach 8,29 € 9,14 € 9,27 € 9,92 €
- Hardt-Mitte 8,28 € 8,89 € 9,47 € 9,45 €
- Hardter Wald k. A. k. A. k. A. k. A.
- Hardterbroich, Pesch 7,73 € 8,42 € 8,72 € 9,90 €
- Ohler 8,40 € 8,40 € 9,76 € k. A.
- Venn 8,16 € 8,72 € 9,06 € 10,31 €
- Waldhausen 7,69 € 8,39 € 8,99 € 8,80 €
- Westend 7,77 € 8,68 € 9,29 € 8,91 €
- Windberg 8,95 € 9,08 € 9,82 € 9,57 €
Ost 8,08 € 8,46 € 9,14 € 9,30 €
- Bettrath, Hoven 7,77 € 7,89 € 8,66 € 9,36 €
- Bungt k. A. k. A. k. A. k. A.
- Flughafen 8,62 € 7,72 € 9,79 € 9,99 €
- Giesenkirchen-Mitte 9,23 € 8,76 € 9,08 € 9,40 €
- Giesenkirchen-Nord 7,70 € 7,75 € 8,53 € 9,30 €
- Lürrip 8,04 € 8,36 € 9,32 € 9,24 €
- Neuwerk-Mitte 8,04 € 9,03 € 9,01 € 8,86 €
- Schelsen 7,86 € 8,08 € 9,31 € 9,05 €
- Uedding 7,46 € 8,11 € 8,58 € 8,63 €
Süd 7,91 € 8,38 € 8,90 € 9,07 €
- Bonnenbroich, Geneicken 7,47 € 8,10 € 8,43 € 8,88 €
- Geistenbeck 8,27 € 8,31 € 8,89 € 9,74 €
- Grenzlandstadion 7,89 € 8,63 € 9,32 € 10,13 €
- Heyden 8,07 € 9,26 € 9,33 € 9,32 €
- Hockstein 8,10 € 8,48 € 9,07 € 9,23 €
- Mülfort 7,97 € 8,21 € 8,97 € 9,08 €
- Odenkirchen-Mitte 7,34 € 7,85 € 8,42 € 8,37 €
- Odenkirchen-West 7,44 € 8,69 € 8,69 € 8,74 €
- Pongs 9,36 € 9,38 € 8,63 € 8,64 €
- Rheydt 7,90 € 8,48 € 8,99 € 9,33 €
- Sasserath k. A. k. A. 9,41 € k. A.
- Schloss Rheydt k. A. k. A. k. A. k. A.
- Schmölderpark 7,53 € 7,74 € 8,35 € 8,87 €
- Schrievers 7,91 € 8,52 € 8,92 € 9,02 €
West 7,86 € 8,33 € 8,72 € 9,05 €
- Hauptquartier k. A. k. A. k. A. k. A.
- Hehn 8,24 € k. A. 9,06 € 9,33 €
- Holt 7,99 € 8,64 € 8,61 € 8,96 €
- Rheindahlen-Land 7,68 € 8,37 € 9,56 € 10,21 €
- Rheindahlen-Mitte 7,58 € 7,65 € 8,91 € 9,61 €
- Wanlo 7,11 € 8,72 € 8,47 € k. A.
- Wickrath-Mitte 7,80 € 8,23 € 8,68 € 9,16 €
- Wickrath-West 7,93 € 7,65 € 8,97 € k. A.
- Wickrathberg 6,90 € 8,12 € 8,84 € k. A.


Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Mönchengladbach

Für eine 50m²-Wohnung in Mönchengladbach liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 9,22 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 9,10 EUR/m².

Mönchengladbach Nordrhein-Westfalen Deutschland
alle9,33 € 9,53 € 10,21 €
20 - 3511,00 € 12,59 € 13,50 €
35 - 459,79 € 10,31 € 11,14 €
45 - 509,41 € 9,65 € 10,19 €
50 - 609,22 € 9,27 € 9,84 €
60 - 759,10 € 9,08 € 9,71 €
75 - 859,06 € 9,09 € 9,90 €
85 - 1009,45 € 9,50 € 10,04 €
100 - 9,30 € 9,68 € 10,07 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Mietspiegel Mönchengladbach

Was ist der Mietspiegel Mönchengladbach?

Der Mietspiegel Mönchengladbach gibt sowohl Vermietern als auch Mietern einen guten Überblick über die Höhe der ortsüblichen Mieten in der nordrhein-westfälischen Stadt.Der Mietspiegel dient der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete gemäß § 558 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Mithilfe der im Mietspiegel angegebenen Kriterien können Nutzer die jeweilige Wohneinheit in die Mietrichtwerttabelle einordnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die ARGE Mietspiegel keine individuelle Beratung oder Mietpreisermittlung durchführt.

In Mönchengladbach wurde der aktuelle Mietspiegel 2024 von der „Arbeitsgemeinschaft Mietspiegel Mönchengladbach“ (ARGE Mietspiegel) erstellt und ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft. Diese Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus Experten des Fachbereichs Geoinformation der Stadt Mönchengladbach, des Haus- und Grundbesitzervereins Mönchengladbach e. V., des Mieterverbandes Niederrhein e. V. sowie des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Mönchengladbach zusammen.

Hintergrund der Mietspiegelreform

Am 1. Juli 2022 trat die Mietspiegelreform in Kraft, die Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen. Ziel dieser Reform ist es, mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt zu schaffen und eine faire Grundlage für Mietpreisgestaltungen zu bieten. Die ARGE Mietspiegel Mönchengladbach hat bereits den Mietspiegel 2023 veröffentlicht und darauf aufbauend den aktuellen Mietspiegel 2024 erarbeitet.

Wo finde ich den aktuellen, qualifizierten Mietspiegel Mönchengladbach?

Der Mietspiegel 2024 ist seit dem 1. Januar 2024 gültig und bleibt bis zur Veröffentlichung eines neuen Mietspiegels in Kraft. Die Veröffentlichung eines neuen Mietspiegels wird auf der offiziellen Homepage der Stadt Mönchengladbach bekannt gegeben. Den qualifizierten Mietspiegel können Sie hier im PDF-Format herunterladen.

Aufbau und Inhalt des Mietspiegels

Der Mietspiegel ist in verschiedene Kategorien unterteilt, die unterschiedliche Merkmale von Wohnraum berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Lage der Wohnung, die Größe, das Baujahr, die Ausstattung und der energetische Zustand. Anhand dieser Merkmale können Wohnungen in Vergleichsgruppen eingeteilt und entsprechende Mietrichtwerte ermittelt werden.

Einordnung der Wohnung in die Mietrichtwerttabelle

Um die ortsübliche Vergleichsmiete für eine spezifische Wohnung zu ermitteln, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Erfassung der Wohnungsmerkmale: Notieren Sie die relevanten Merkmale Ihrer Wohnung, wie z. B. Lage, Größe, Baujahr, Ausstattung und energetischer Zustand.
  2. Zuordnung zu Vergleichsgruppen: Ordnen Sie Ihre Wohnung anhand der erfassten Merkmale den entsprechenden Vergleichsgruppen im Mietspiegel zu.
  3. Ermittlung des Mietrichtwertes: Nutzen Sie die Mietrichtwerttabelle, um den für Ihre Vergleichsgruppe geltenden Mietrichtwert zu bestimmen.
  4. Anpassung des Mietrichtwertes: Berücksichtigen Sie eventuelle Zu- oder Abschläge für besondere Merkmale oder Abweichungen von der Standardausstattung.

Mönchengladbach und die Mietpreisberechnung in der Vergangenheit

Die durchschnittlichen Wohnungspreise liegen  in Mönchengladbach bei folgenden Werten:

  • Kleine Wohnungen bis 30 m²:                 7,75 €/m²
  • Wohnungen bis 60 m²:                             6,53 €/m²
  • Wohnungen bis 100 m²:                           8,95 €/m²

Im Vergleich: Preise für Mieten von Häusern / Nettokaltmiete Stand Mai 2018

  • Häuser mit 100 m²:                                  8,51 €/m²
  • Häuser mit 150 m²:                                 8,46 €/m²

Die Entwicklung der Miethöhen  war bei einigen Immobilientypen in den vergangenen Jahren teilweise großen Schwankungen unterworfen. Bei Wohnungen betraf das insbesondere Immobilien mit einer Größe von bis zu 30 Quadratmetern. Diese kosteten 2011 noch rund sieben Euro je Quadratmeter. Bis 2014 gab es einen mäßigen Preisanstieg auf knapp über 7,50 Euro je Quadratmeter und erreichten 2016 einen Spitzenwert von über neun Euro je Quadratmeter, bevor die Preise wieder sanken. Bei Wohnungen mit 60 und 100 Quadratmetern stiegen die Preise hingegen nur mäßig von rund 5,50 Euro beziehungsweise circa 5,75 Euro je Quadratmeter auf den heutigen Wert an.

Etwas turbulenter gestaltete sich die Mietpreisentwicklung bei Häusern. Während Häuser mit einer Wohnfläche von 100 Quadratmetern 2011 noch weniger als 6,50 Euro kosteten, stieg der Preis mit einigen Höhen und Tiefen auf den heutigen Stand. Ähnlich war die Entwicklung bei Häusern mit einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern. Diese kosteten 2011 noch rund 7,25 Euro je Quadratmeter und wurden im Folgejahr günstiger, bevor der Preis wieder anstieg.

Die größten Schwankungen gab es in der Vergangenheit aber bei Häusern mit einer Wohnfläche von 200 Quadratmetern. Hier lag der Quadratmeterpreis 2011 noch bei unter sechs Euro. Die Mieten stiegen bis 2014 relativ rasant auf rund acht Euro an, bevor sie 2015 wieder auf sechs Euro pro Quadratmeter fielen.