Mietspiegel Recklinghausen 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Recklinghausen liegt 2025 bei durchschnittlich 7,63 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Recklinghausen liegt bei 9,21 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 7,56 EUR /m².
Zimmer | Recklinghausen | Nordrhein-Westfalen | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 9,21 € | 11,09 € | 12,14 € |
2 | 7,56 € | 9,43 € | 9,93 € |
3 | 7,18 € | 9,05 € | 9,45 € |
4 | 8,56 € | 9,32 € | 9,53 € |
Download Markt-Mietspiegel Recklinghausen als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Recklinghausen
Die Mietpreise in Recklinghausen variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Recklinghausen und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Grullbad ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 5,63€ am günstigsten und in Innenstadt mit 9,78 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Berghausen-Ost | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Berghausen-West | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Bockholt | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Essel | k. A. | 9,64 € | k. A. | k. A. |
Grullbad | 5,62 € | 5,83 € | 5,81 € | 5,63 € |
Hillen | 6,87 € | 7,44 € | 8,03 € | 8,27 € |
Hillerheide | 7,11 € | 7,49 € | 7,98 € | 8,30 € |
Hochlar | 7,63 € | 8,31 € | 8,43 € | 8,48 € |
Hochlarmark | 5,85 € | 6,18 € | 6,47 € | 6,91 € |
Innenstadt | 7,47 € | 8,25 € | 8,65 € | 9,78 € |
König Ludwig | 6,16 € | 6,40 € | 6,47 € | 6,09 € |
Nordviertel | 7,60 € | 8,01 € | 8,14 € | 8,51 € |
Ostviertel | 6,95 € | 7,12 € | 7,48 € | 8,37 € |
Paulusviertel | 7,26 € | 8,18 € | 8,32 € | 7,93 € |
Recklinghausen Süd | 6,34 € | 6,83 € | 6,95 € | 7,28 € |
Röllinghausen-Nord | 6,44 € | 6,83 € | 7,50 € | k. A. |
Röllinghausen-Süd | 6,13 € | 7,55 € | 6,86 € | 6,32 € |
Speckhorn | 8,30 € | 9,55 € | 7,09 € | k. A. |
Stuckenbusch | 8,21 € | 8,32 € | k. A. | k. A. |
Suderwich | 6,52 € | 6,75 € | 7,41 € | 7,30 € |
Westviertel | 7,83 € | 8,09 € | 8,32 € | 8,93 € |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Recklinghausen
Für eine 50m²-Wohnung in Recklinghausen liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 7,09 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 7,26 EUR/m².
m² | Recklinghausen | Nordrhein-Westfalen | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 7,63 € | 9,45 € | 9,95 € |
20 - 35 | 9,86 € | 12,41 € | 13,05 € |
35 - 45 | 8,41 € | 10,30 € | 10,85 € |
45 - 50 | 7,45 € | 9,56 € | 9,89 € |
50 - 60 | 7,09 € | 9,20 € | 9,52 € |
60 - 75 | 7,26 € | 9,02 € | 9,48 € |
75 - 85 | 7,63 € | 9,03 € | 9,73 € |
85 - 100 | 8,28 € | 9,38 € | 9,91 € |
100 - | 8,92 € | 9,66 € | 10,01 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Mietspiegel für Recklinghausen
Im Mietspiegel Recklinghausen werden die Nettokaltmieten von Immobilien aufgeführt, die auf dem freien Immobilienmarkt vermietet werden. Das bedeutet: Staatlich geförderte Immobilien wie beispielsweise Sozialwohnungen werden nicht berücksichtigt. Der Grund: Bei diesen Immobilien besteht üblicherweise eine Preisbindung für die Miete. Sie würden also das Bild über die Höhe der ortsüblichen Miete verzerren.
Der Mietspiegel der Stadt Recklinghausen dient als Richtlinie zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmieten für freifinanzierte Wohnungen. Er bietet Mietern und Vermietern eine Orientierungshilfe, um die Miethöhe in Abhängigkeit von Lage, Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit sowie Zustand der Wohnung und des Gebäudes eigenverantwortlich zu vereinbaren.
Die Angaben des Mietspiegels beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2025 und geben eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete gemäß § 558c des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
Wo finde ich den aktuellen Mietspiegel für Recklinghausen?
Den aktuellen Mietspiegel für Recklinghausen können Sie kostenpflichtig auf der offiziellen Seite der Stadt Recklinghausen anfordern oder aber kostenlos im PDF-Format herunterladen.
Definition der ortsüblichen Vergleichsmiete in Recklinghausen
Die ortsübliche Vergleichsmiete ist die Nettokaltmiete und beinhaltet in Recklinghausen neben dem Entgelt für die Nutzung der Wohnung auch das Entgelt für die durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch einer Wohnung laufend entstehenden anteiligen Bewirtschaftungskosten. Dazu zählen:
- Abschreibung
- Verwaltungskosten
- Instandhaltungskosten
- Mietausfallwagnis
Ohne rechtswirksame Mietvertragsregelungen rechtfertigen Schönheits- und Kleinreparaturen keine Zu- oder Abschläge. Nicht enthalten sind die Betriebskosten nach § 2 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) vom 25. November 2003 in der aktuellen Fassung. Diese Betriebskosten können nur erhoben werden, wenn sie vertraglich vereinbart sind oder ihre Geltendmachung ausdrücklich gesetzlich zugelassen ist.
Erläuterungen zur Mietwerttabelle
Die Mietwerte beziehen sich auf das Bezugsbaujahr der jeweiligen Altersklasse und auf Wohnungen mit durchschnittlichen Wohnwertmerkmalen in der Stadt Recklinghausen. Die Wohnwertmerkmale sind gemäß § 558 BGB gegliedert in:
-
Art: Wohnungen in typischen Mietgebäuden der jeweiligen Baualtersklasse; abgeschlossene Wohnungen mit wohnungseigenem Flur (Diele) und Abschluss zum Treppenhaus bzw. eigenem Eingang, wie z. B. bei älteren „typischen“ Zechenhäusern; Wohnungen in einer durchschnittlichen Geschosslage (z. B. keine Souterrainwohnungen).
-
Größe: Als Wohnungsgröße im Sinne des Mietspiegels ist die tatsächlich vorhandene Wohnfläche (Wohnflächenverordnung – WoFIV) vom 25. November 2003 ohne Zusatzräume außerhalb der Wohnung, wie z. B. Keller, Speicher, Waschküche oder Garage, maßgebend.
Recklinghausen und die Mietpreisberechnung in der Vergangenheit
Die Großstadt Recklinghausen mit ihren mehr als 114.000 Einwohnern nimmt im Nordwesten eine Fläche von 66,5 Quadratkilometern ein. In Recklinghausen leben folglich mehr als 1.700 Einwohner auf einem Quadratkilometer. Aufgrund der langen Geschichte der Stadt wird das Stadtbild Recklinghausens von zahlreichen unterschiedlichen Baustilen geprägt. Insbesondere das Gesicht der Altstadt ist geprägt von vielen verschiedenen Baudenkmälern. So hoch liegt die Ortsübliche Miete für Wohnungen in Recklinghausen:
- Kleine Wohnungen mit bis zu 30 m² Größe 7,90 €/m²
- Wohnungen bis zu 60 m² 5,82 €/m²
- Wohnungen mit bis zu 100 m² 6,10 €/m²
Im Vergleich: Preise für Miete von Häusern / Nettokaltmiete Stand Mai 2018
- Häuser mit bis zu 150 m² 7,82 €/m²
Im Mietspiegel Recklinghausen finden interessierte Besucher auf dem Portal Immowelt zahlreiche Fakten zur Miethöhe. Wie sich die Preise in den vergangenen Jahren entwickelt haben, erfahren sie aber auch auf der Seite Immonet. Insgesamt haben sich die Mietpreise für Wohnungen in Recklinghausen seit dem Beginn des Jahrzehnts auf einem relativ konstanten Niveau bewegt. Stärkere Schwankungen gab es lediglich bei kleineren Wohnungen mit einer Größe von bis zu 30 Quadratmetern. In diesem Segment lagen die Quadratmeterpreise 2011 bei rund 6,75 Euro und sanken im darauf folgenden Jahr auf knapp über sechs Euro.
Bis 2014 stiegen sie auf nahezu 7,25 Euro an. 2015 lag der Quadratmeterpreis dann wieder bei unter 6,50 Euro, um 2016 wieder ein Niveau von über sieben Euro zu erreichen.Äußerst kontinuierlich entwickelten sich die Preise hingegen für Wohnungen mit einer Größe von bis zu 60 Quadratmetern. 2011 lag der Quadratmeterpreis noch bei unter fünf Euro und stieg anschließend langsam und kontinuierlich an. Bei großen Wohnungen mit bis zu 100 Quadratmetern lag der Preis 2011 noch bei rund 5,25 Euro und erreichte 2013 ein erstes Hoch von rund 5,75 Euro, um im nächsten Jahr wieder auf unter 5,50 Euro zu fallen. Seither steigen die Preise alljährlich langsam an.
Größere Schwankungen gab es in der Vergangenheit auch bei Häusern mit einer Wohnfläche von bis zu 150 Quadratmetern. Diese kosteten 2011 noch knapp sechs Euro je Quadratmeter, 2012 bereits bei über sieben Euro. Geringfügig niedriger lag der Preis 2013, bevor er 2014 auf knapp über acht Euro und 2015 auf über neun Euro Anstieg. 2016 lag in diesem Segment das Preisniveau wieder bei knapp unter acht Euro.