Der 2025 gültige Mietspiegel von 2024 für die Stadt Regensburg bietet eine umfassende Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten und dient als wertvolles Instrument für Mieter und Vermieter zur Orientierung auf dem lokalen Wohnungsmarkt. Er wurde nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und von den Interessenvertretungen der Mieter und Vermieter sowie vom Stadtrat der Stadt Regensburg anerkannt.
Geltungsbereich des Mietspiegels für Regensburg
Der Mietspiegel 2024 gilt für nicht preisgebundene Mietwohnungen des freifinanzierten Wohnungsbaus in Regensburg. Ausgenommen sind unter anderem Wohnungen, die (teil-)gewerblich genutzt werden, nur vorübergehend vermietet sind, (teil-)möbliert vermietet werden oder Teil eines Wohnheims sind.
Ortsübliche Vergleichsmiete
Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren:
- Basismiete: Abhängig von der Wohnfläche wird eine Basismiete in Euro pro Quadratmeter ermittelt. Beispielsweise beträgt die Basismiete für eine 75 m² große Wohnung 9,38 €/m².
- Zu- und Abschläge: Anhand der Tabellen im Mietspiegel werden prozentuale Zu- oder Abschläge auf die Basismiete vorgenommen, basierend auf:
- Baujahr des Gebäudes: Ältere Gebäude können Abschläge, neuere Baujahre Zuschläge bedeuten.
- Wohnlage: Bestimmte Stadtteile wie die Innenstadt oder Stadtamhof können einen Zuschlag von 11 % rechtfertigen.
- Sanitärausstattung: Eine sehr gehobene Ausstattung kann einen Zuschlag von bis zu 10 % bedeuten.
- Sonstige Wohnungsausstattung: Merkmale wie eine Einbauküche (+9 %) oder ein Tiefgaragenstellplatz (+3 %) beeinflussen die Miete.
- Modernisierungsmaßnahmen: Seit dem 1. Januar 2010 durchgeführte Modernisierungen können je nach Umfang zu Zuschlägen von bis zu 8 % führen.
Mietspiegel Regensburg 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Regensburg liegt 2025 bei durchschnittlich 13,74 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Regensburg liegt bei 15,28 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 13,47 EUR /m².
Zimmer | Regensburg | Bayern | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 15,28 € | 14,80 € | 12,14 € |
2 | 13,47 € | 12,30 € | 9,93 € |
3 | 12,67 € | 11,50 € | 9,45 € |
4 | 12,36 € | 10,73 € | 9,53 € |
Download Markt-Mietspiegel Regensburg als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Regensburg
Die Mietpreise in Regensburg variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Regensburg und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Reinhausen ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 11,64€ am günstigsten und in Weichs mit 17,69 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Brandlberg - Keilberg | 10,80 € | 11,50 € | 12,03 € | k. A. |
Burgweinting - Harting | 11,29 € | 10,73 € | 12,05 € | 12,30 € |
Galgenberg | 12,94 € | 13,00 € | 14,37 € | 15,96 € |
Großprüfening - Dechbetten - Königswiesen | 11,15 € | 11,39 € | 12,03 € | 15,13 € |
Innenstadt | 12,87 € | 13,30 € | 13,56 € | 14,34 € |
Kasernenviertel | 12,29 € | 12,66 € | 12,75 € | 13,22 € |
Konradsiedlung - Wutzlhofen | 10,91 € | 10,73 € | 11,37 € | k. A. |
Kumpfmühl - Ziegetsdorf - Neuprüll | 11,86 € | 12,33 € | 12,35 € | 12,87 € |
Ober- und Niederwinzer - Kager | 9,66 € | 11,00 € | k. A. | k. A. |
Oberisling - Graß | 11,02 € | 10,45 € | 11,61 € | 13,31 € |
Ostenviertel | 12,52 € | 13,24 € | 14,21 € | 14,26 € |
Reinhausen | 10,62 € | 11,07 € | 12,02 € | 11,64 € |
Sallern - Gallingkofen | 10,44 € | 11,89 € | 12,42 € | k. A. |
Schwabelweis | 10,42 € | 11,90 € | 11,55 € | k. A. |
Stadtamhof | 12,84 € | 12,62 € | 12,57 € | 12,42 € |
Steinweg - Pfaffenstein | 11,42 € | 12,17 € | 15,04 € | 13,05 € |
Weichs | 10,98 € | 13,25 € | 13,28 € | 17,69 € |
Westenviertel | 12,16 € | 12,62 € | 13,50 € | 13,75 € |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Regensburg
Für eine 50m²-Wohnung in Regensburg liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 13,54 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 13,00 EUR/m².
m² | Regensburg | Bayern | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 13,74 € | 12,10 € | 9,95 € |
20 - 35 | 16,21 € | 16,12 € | 13,05 € |
35 - 45 | 14,26 € | 13,60 € | 10,85 € |
45 - 50 | 13,97 € | 12,63 € | 9,89 € |
50 - 60 | 13,54 € | 12,31 € | 9,52 € |
60 - 75 | 13,00 € | 11,87 € | 9,48 € |
75 - 85 | 13,37 € | 11,46 € | 9,73 € |
85 - 100 | 13,22 € | 11,10 € | 9,91 € |
100 - | 12,10 € | 10,79 € | 10,01 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Wo finde ich den aktuellen, qualifizierten Mietspiegel für Regensburg?
Der Mietspiegel 2024 ist ab dem 1. Februar 2024 gültig und kann beim Amt für Stadtentwicklung in der D.-Martin-Luther-Str. 1, 93047 Regensburg, sowie in den Bürgerbüros gegen eine Schutzgebühr von 2,00 € erworben werden. Zudem steht er auf der Website der Stadt Regensburg kostenfrei zum Download bereit.
Für eine individuelle Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete bietet die Stadt Regensburg einen Online-Mietenrechner an, der unter folgendem Link erreichbar ist: Regensburg
Bedeutung des Mietspiegels
Junge Leute suchen häufig nach einer Stadt, in der sie sich wohlfühlen und einen neuen Lebensabschnitt beginnen können. Besonders der Umzug in eine Stadt aufgrund der Aufnahme eines Studiums setzt häufig voraus, dass man sich nach einer kleinen Wohnung umschaut. Aber auch die Veränderungen von familiären Situationen verlangen häufig einen Wohnungswechsel innerhalb der gleichen Stadt. Wenn innerhalb von Regensburg umgezogen werden möchte, sollte unbedingt der Mietspiegel der Stadt näher analysiert werden. Schließlich kann mithilfe eines Mietspiegels festgestellt werden, welche angebotenen Wohnungen zu teuer oder vielleicht unter dem Mietspiegel liegen. Der Mietspiegel ist in Deutschland nicht gesetzlich als Pflicht für Kommunen festgehalten. Jeder Stadt und Gemeinde ist es freigestellt, ob ein Mietspiegel zusammengesetzt und veröffentlicht werden soll.
Die meisten größeren Städte haben sich jedoch für diese Vergleichsmietenübersicht entschieden, um für mehr Sicherheit und Transparenz auf dem Wohnungsmarkt zu sorgen. Grundsätzlich weist der Mietspiegel einer Stadt alle Wohnungen und Häuser auf, die von Mieter- und Vermieterverbänden preislich zusammengefasst worden sind. Die Vergleichsmiete setzt sich aus den Mieten zusammen, die Wohnraum mit vergleichbarer Art, Ausstattung, Größe und auch Beschaffenheit aufweisen. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass der Mietspiegel keine Zahlen im Zusammenhang mit sozialem Wohnungsbau oder gar Gesetzesänderungen beinhaltet. Neben dem einfachen Mietspiegel gibt es auch einen qualifizierten Mietspiegel. Beide Arten bieten unterschiedliche Voraussetzungen an, bieten jedoch für Mieter und Vermieter die gleiche Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten an. In dem §558 BGB ist der Mietspiegel im Gesetz definiert. Eine gesetzliche Vorgabe gibt es für die notwendige Erstellung jedoch nicht.
Regensburg und die Mietpreisberechnung
Die Stadt Regensburg ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz sowie auch des Landrats des Kreises Regensburg. Sie liegt in dem Bundesland Bayern und weist eine Fläche von 80 km² auf. Insgesamt leben um die 148 000 Einwohner in der Stadt, sodass eine Bevölkerungsdichte von 1842 Einwohner je km² vorhanden ist. Die Stadt gliedert sich in 18 Stadtbezirke und steht somit nach den Städten München, Nürnberg und Augsburg an der vierten Stelle des Bundeslandes Bayern. Besonders interessant ist Regensburg für Studenten. Es befinden sich nämlich drei Hochschulen in der Stadt. Darüber hinaus sind schöne alte Bauten in Regensburg zu finden, wie die Steinerne Brücke und die Türme des Doms St. Peter. Diese ziehen viele Besucher an und machen die Stadt um ein Vielfaches attraktiver.
Für eine 75 m² große Wohnung, Baujahr 1955, gelegen im Westenviertel, mit Zentralheizung und Einbauküche, gehobener Sanitärausstattung und drei durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen seit 2015, ergibt sich folgende Berechnung:
- Basismiete: 9,38 €/m²
- Abschlag Baujahr 1955: -14 %
- Zuschlag Westenviertel: +4 %
- Zuschlag gehobene Sanitärausstattung: +5 %
- Zuschlag Einbauküche: +9 %
- Zuschlag für drei Modernisierungsmaßnahmen: +5 %
Die Summe der Zu- und Abschläge beträgt +9 %. Somit ergibt sich eine ortsübliche Vergleichsmiete von 9,38 €/m² * 1,09 = 10,22 €/m², was einer Gesamtmiete von 766,50 € entspricht.