Mietspiegel Singen 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Singen liegt 2025 bei durchschnittlich 12,42 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Singen liegt bei 14,69 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 12,32 EUR /m².
Zimmer | Singen | Baden-Württemberg | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 14,69 € | 14,42 € | 12,41 € |
2 | 12,32 € | 12,16 € | 10,20 € |
3 | 12,12 € | 11,57 € | 9,67 € |
4 | 11,25 € | 10,98 € | 9,68 € |
Download Markt-Mietspiegel Singen als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Singen
Der durchschnittliche Mietpreis in Singen liegt bei 12,42 EUR /m².
Ortsteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Beuren | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Beuren an der Aach | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Bohlingen | 9,50 € | 10,82 € | 8,64 € | k. A. |
Friedingen | 9,89 € | 9,88 € | 12,51 € | 13,13 € |
Hausen | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Hausen an der Aach | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Schlatt | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Schlatt unter Krähen | 11,34 € | 10,30 € | k. A. | k. A. |
Singen (Hohentwiel) | 10,02 € | 11,59 € | 11,70 € | 12,34 € |
Überlingen | 9,72 € | k. A. | k. A. | k. A. |
Überlingen am Ried | k. A. | k. A. | 9,71 € | k. A. |
Zentrum | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Singen
Für eine 50m²-Wohnung in Singen liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 13,16 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 12,44 EUR/m².
m² | Singen | Baden-Württemberg | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 12,42 € | 12,00 € | 10,21 € |
20 - 35 | 17,18 € | 15,99 € | 13,50 € |
35 - 45 | 13,41 € | 13,38 € | 11,14 € |
45 - 50 | 12,83 € | 12,86 € | 10,19 € |
50 - 60 | 13,16 € | 12,31 € | 9,84 € |
60 - 75 | 12,44 € | 11,70 € | 9,71 € |
75 - 85 | 11,60 € | 11,47 € | 9,90 € |
85 - 100 | 11,40 € | 11,12 € | 10,04 € |
100 - | 11,10 € | 10,73 € | 10,07 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Was ist der Mietspiegel Singen?
Der Mietspiegel für Singen (Hohentwiel) gibt eine fundierte Orientierung über die ortsüblichen Vergleichsmieten in der Stadt. Er dient als Richtschnur für Mieter und Vermieter, um Mietpreise sachlich und transparent einzuordnen. Grundlage für die Auswertung sind die tatsächlichen Mietangebote auf dem freien Markt. Maßgeblich ist dabei die VALUE Marktdatenbank, eine etablierte Quelle der deutschen Immobilienwirtschaft, die regelmäßig bundesweite Vergleichszahlen liefert.
Laut dieser Datenbank beträgt der durchschnittliche Mietpreis in Singen im Jahr 2025 rund 12,58 €/m². Damit liegt die Stadt über dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Besonders kleine Wohnungen sind stark nachgefragt und überdurchschnittlich teuer: Für 1-Zimmer-Wohnungen werden im Schnitt 15,22 €/m² verlangt. Eine 2-Zimmer-Wohnung kostet etwa 12,79 €/m², während 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen zwischen 11,88 € und 12,27 €/m² liegen.
Unterschied zwischen qualifiziertem und einfachem Mietspiegel
Singen veröffentlicht zusätzlich zum Marktspiegel einen qualifizierten Mietspiegel. Dieser basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Datenerhebung, die von der Stadtverwaltung durchgeführt wurde. In die Auswertung flossen über 500 geprüfte Mietverhältnisse ein. Der qualifizierte Mietspiegel bietet eine rechtssichere Grundlage für Mietanpassungen nach § 558 BGB und wird alle zwei Jahre aktualisiert. Der aktuelle Mietspiegel trat am 1. März 2024 in Kraft und ist bis zum 28. Februar 2026 gültig.
Im Gegensatz dazu bezieht sich der einfache Mietspiegel auf Durchschnittswerte aus Angebotspreisen. Beide Varianten ergänzen sich sinnvoll, wobei der qualifizierte Mietspiegel bei juristischen Auseinandersetzungen Vorrang genießt.
Welche Eckdaten werden zur Berechnung herangezogen?
Für die Mietpreisanalyse in Singen spielen verschiedene Merkmale eine Rolle. Dazu zählen:
- Wohnungsgröße und Zimmeranzahl
- Baujahr und energetischer Zustand
- Lage innerhalb der Stadt und Ortsteilzugehörigkeit
- Standard der Ausstattung sowie durchgeführte Modernisierungen
Vor allem Wohnungen mit einer Größe unter 50 m² weisen deutlich höhere Quadratmeterpreise auf. Besonders teuer sind Objekte im Stadtzentrum oder in bevorzugten Wohnlagen wie Singen (Hohentwiel), wo 2025 Preise bis zu 12,39 €/m² gemessen wurden.
Wo finde ich den aktuellen Mietspiegel?
Der qualifizierte Mietspiegel für Singen kann auf der offiziellen Website der Stadt eingesehen werden. Dort findet sich auch ein Mietspiegelrechner zur individuellen Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete sowie ein detailliertes Straßenverzeichnis zur Einordnung der Wohnlage.
➡️ Offizieller Mietspiegel der Stadt Singen (PDF)
Ortsübliche Vergleichsmiete
Die ortsübliche Vergleichsmiete in Singen variiert je nach Quelle und Methodik leicht, liegt aber laut VALUE Marktdatenbank im Jahr 2025 bei durchschnittlich 12,58 Euro pro Quadratmeter. Der Wert ergibt sich aus zahlreichen Wohnungsangeboten und zeigt deutliche Unterschiede nach Fläche: Während kleine Wohnungen (20–35 m²) auf bis zu 17,42 €/m² kommen, liegen größere Einheiten ab 100 m² bei durchschnittlich 11,40 €/m².
Andere Marktanalysen nennen zum Teil niedrigere Durchschnittswerte um die 8,20 bis 8,40 €/m², was sich durch die Einbeziehung langjähriger Bestandsmieten oder weniger gefragter Stadtteile erklären lässt. Der qualifizierte Mietspiegel der Stadt selbst spricht ebenfalls von durchschnittlich rund 8,23 €/m² bei Bestandsmieten.
Entwicklung der Mietpreise
In den letzten Jahren ist die Mietpreisentwicklung in Singen deutlich spürbar. Insbesondere zwischen 2022 und 2025 stiegen die Preise in mehreren Ortsteilen um bis zu 20 %. Auffällig ist der Preiszuwachs in Singen (Hohentwiel) selbst, wo innerhalb von drei Jahren eine Erhöhung von mehr als 2,30 €/m² zu beobachten war. Auch Friedingen verzeichnete zwischenzeitlich starke Schwankungen.
Der Anstieg lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären: eine begrenzte Neubautätigkeit, eine steigende Nachfrage im Pendlergürtel Richtung Konstanz und eine wachsende Zahl an Ein-Personen-Haushalten. Für Vermieter und Wohnungssuchende ist der Markt daher dynamisch, aber auch herausfordernd – insbesondere bei kleinen Wohnungen.