Rekordpreise beim Hausverkauf in Speyer
Welcher Mietspiegel gilt in Speyer?
In Speyer gilt ein einfacher Mietspiegel, der eine Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten bietet und zuletzt am 15. Januar 2024 veröffentlicht wurde. Dieser aktuelle Mietspiegel dient als Orientierung für Mieter und Vermieter bei der Mietpreisfindung und unterstützt bei Mietanpassungen.
Mietspiegel Speyer 2024 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Speyer liegt 2024 bei durchschnittlich 11,18 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Speyer liegt bei 12,01 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2024 bei 10,97 EUR /m².
Zimmer | Speyer | Rheinland-Pfalz | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 12,01 € | 11,67 € | 11,68 € |
2 | 10,97 € | 9,63 € | 9,75 € |
3 | 11,06 € | 9,12 € | 9,34 € |
4 | 11,10 € | 8,82 € | 9,45 € |
Download Markt-Mietspiegel Speyer als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Speyer
Der durchschnittliche Mietpreis in Speyer liegt bei 11,18 EUR /m².
Ortsteil | €/m² in 2021 | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 |
---|---|---|---|---|
Angelhof | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Binshof | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Deutschhof | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Im Palmer | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Ludwigshof | 5,57 € | k. A. | k. A. | k. A. |
Nonnenwühl | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Rinkenbergerhof | 12,56 € | k. A. | k. A. | k. A. |
Spitzrheinhof | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Weiherhof | 9,24 € | 9,83 € | 10,52 € | 9,70 € |
Zentrum | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Speyer
Für eine 50m²-Wohnung in Speyer liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2024 bei 11,01 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 10,70 EUR/m².
m² | Speyer | Rheinland-Pfalz | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 11,18 € | 9,58 € | 9,80 € |
20 - 35 | 13,20 € | 13,12 € | 12,67 € |
35 - 45 | 11,76 € | 10,83 € | 10,56 € |
45 - 50 | 11,11 € | 9,98 € | 9,61 € |
50 - 60 | 11,01 € | 9,64 € | 9,40 € |
60 - 75 | 10,70 € | 9,26 € | 9,33 € |
75 - 85 | 10,52 € | 9,01 € | 9,54 € |
85 - 100 | 10,66 € | 8,94 € | 9,75 € |
100 - | 11,17 € | 8,71 € | 9,90 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Wo finde ich den Mietspiegel?
Der Mietspiegel für Speyer kann auf der offiziellen Website der Stadt Speyer unter dem Bereich Stadtentwicklung und Standortentwicklung heruntergeladen werden. Er steht unter speyer.de als PDF-Dokument zur Verfügung und bietet eine transparente Übersicht der Mieten in den verschiedenen Stadtteilen und für unterschiedliche Wohnungstypen.
Welche Faktoren beeinflussen den Mietspiegel?
Der Mietspiegel in Speyer berücksichtigt eine Vielzahl an Faktoren, die Einfluss auf die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete haben. Dazu gehören das Baujahr und der Zustand des Gebäudes, die Ausstattung der Wohnung sowie die Lage und Größe der Immobilie. Diese Merkmale tragen dazu bei, die Wertigkeit und Attraktivität einer Wohnung zu bestimmen.
Was wird beim Mietspiegel Speyer berücksichtigt?
In Speyer werden beim Mietspiegel Wohnungsgrößen, Baualtersklassen und die Ausstattung der Wohnungen einbezogen. Diese Merkmale werden nach Kriterien wie Lage, Wohnungszustand und besonderen Ausstattungen gewichtet, um ein ausgewogenes Abbild der Mietpreise zu schaffen. Die durchschnittlichen Mietwerte werden so differenziert dargestellt.
Ist der Vermieter an den Mietspiegel gebunden?
Da es sich um einen einfachen Mietspiegel handelt, ist dieser nicht rechtsverbindlich. Der Vermieter kann ihn jedoch als Orientierungsgrundlage für die Festlegung der Miete nutzen. In der Praxis spielt der Mietspiegel eine wichtige Rolle bei Mietverhandlungen, da er eine objektive Vergleichsbasis schafft.
Wie stark darf die Miete vom Mietspiegel abweichen?
Bei Anpassungen von Bestandsmieten kann der Vermieter die Miete bis zu 20 % über die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, jedoch nur, wenn bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sind. Neu vereinbarte Mieten orientieren sich in der Regel ebenfalls am Mietspiegel, um eine marktgerechte Festsetzung sicherzustellen.
Wie bestimme ich den Mietpreis?
Um den Mietpreis einer Wohnung zu bestimmen, können Mieter und Vermieter die Vergleichswerte des Mietpreisspiegels heranziehen. Dabei sollten sie den Zustand, die Ausstattung und die Lage der Wohnung beachten, um eine realistische Einschätzung vorzunehmen. Der Mietspiegel erleichtert so eine faire und transparente Mietpreisfindung.
Was zählt zur ortsüblichen Vergleichsmiete?
Zur ortsüblichen Vergleichsmiete zählen Mieten, die in den letzten vier Jahren in vergleichbaren Wohnungen in Speyer vereinbart oder angepasst wurden. Diese Vergleichsmieten spiegeln die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnungen mit ähnlicher Größe, Ausstattung und Lage wider und geben so ein realistisches Bild der aktuellen Marktmieten.
Wie sind die Kosten für 1-, 2- und 3-Zimmer-Wohnungen bezogen auf die jeweiligen Stadtteile?
Der Mietspiegel in Speyer gibt Aufschluss über die durchschnittlichen Mietpreise in den verschiedenen Stadtteilen, wie beispielsweise Speyer-West, Speyer-Nord und der Altstadt. Die Mietkosten variieren je nach Stadtteil und Wohnungstyp. So liegen die durchschnittlichen Mieten in zentralen Stadtteilen wie der Altstadt oft höher als in Randbereichen.
Für genauere Preisangaben und Differenzierungen wird auf die Informationen im PDF-Mietspiegel vom Januar 2024 verwiesen.
Mietspiegelentwicklung und Mietpreise der letzten Jahre in den Ortsteilen
In den letzten Jahren wurde eine allgemeine Tendenz steigender Mietpreise verzeichnet, insbesondere in gefragten Stadtteilen wie der Altstadt und Speyer-Nord. Speyer-West zeigt tendenziell moderatere Preisanstiege. Diese Entwicklungen spiegeln den wachsenden Wohnraumbedarf und die verstärkte Nachfrage nach zentral gelegenen Wohnungen wider.