Mietspiegel Tübingen

Mietspiegel Tübingen 2025 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Tübingen liegt 2025 bei durchschnittlich 15,19 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Tübingen liegt bei 16,82 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 14,83 EUR /m².

Zimmer Tübingen Baden-Württemberg Deutschland
116,82 €14,22 €12,14 €
214,83 €12,23 €9,93 €
313,48 €11,53 €9,45 €
416,62 €11,00 €9,53 €


Download Markt-Mietspiegel Tübingen als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Tübingen als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Tübingen

Die Mietpreise in Tübingen variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Tübingen und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Südstadt ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 12,50€ am günstigsten und in Pfrondorf mit 17,96 € am teuersten.

Stadtteil €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024 €/m² in 2025
Bebenhausen 12,97 € 11,72 € 15,26 € k. A.
- Bebenhausen 12,97 € 11,72 € 15,26 € k. A.
Bühl 11,73 € 12,04 € 12,50 € k. A.
- Bühl 11,73 € 12,04 € 12,50 € k. A.
Derendingen 13,47 € 13,18 € 14,52 € 15,13 €
- De-Zentrum 13,34 € 15,26 € 13,59 € 15,91 €
- Feuerhägle/Mühlenviertel 13,59 € 11,86 € 13,83 € 13,56 €
- Gartenstadt k. A. k. A. k. A. k. A.
Hagelloch 11,80 € 14,34 € 13,48 € k. A.
- Hagelloch 11,80 € 14,34 € 13,48 € k. A.
Hirschau 12,41 € 13,63 € 10,92 € k. A.
- Hirschau 12,41 € 13,63 € 10,92 € k. A.
Kilchberg k. A. 11,47 € 13,24 € k. A.
- Kilchberg k. A. 11,47 € 13,24 € k. A.
Lustnau 13,70 € 14,48 € 14,59 € 17,86 €
- Aeule k. A. k. A. k. A. k. A.
- Denzenberg/Sand 13,33 € 12,86 € 15,75 € k. A.
- Lustnau-Zentrum/Herrlesberg/Stäudach 13,12 € 12,94 € 13,69 € k. A.
- Neuhalde 14,90 € 13,55 € 15,02 € k. A.
Pfrondorf 12,83 € 12,14 € 14,94 € 17,96 €
- Pfrondorf 12,83 € 12,14 € 14,94 € 17,96 €
Tübingen 13,00 € 13,81 € 14,17 € 15,56 €
- Au/Unterer Wert/Französiches Viertel 14,70 € 15,43 € 13,95 € 14,62 €
- Österberg/Gartenstraße 14,13 € 13,96 € 13,91 € k. A.
- Schönblick/Waldhäuser Ost 12,83 € 12,99 € 13,50 € 14,26 €
- Südstadt 13,23 € 13,68 € 14,61 € 12,50 €
- Universität 12,58 € 14,01 € 14,35 € 15,96 €
- Wanne 12,77 € 13,70 € 13,90 € 15,28 €
- Weststadt 12,81 € 13,93 € 13,69 € 17,59 €
- Zentrum 13,18 € 13,81 € 14,65 € 17,60 €
Unterjesingen 11,55 € 11,94 € 13,38 € k. A.
- Unterjesingen 11,55 € 11,94 € 13,38 € k. A.
Weilheim 10,80 € 10,61 € 11,61 € k. A.
- Weilheim 10,80 € 10,61 € 11,61 € k. A.


Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Tübingen

Für eine 50m²-Wohnung in Tübingen liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 14,01 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 14,11 EUR/m².

Tübingen Baden-Württemberg Deutschland
alle15,19 € 11,96 € 9,95 €
20 - 3517,10 € 15,74 € 13,05 €
35 - 4514,79 € 13,36 € 10,85 €
45 - 5017,03 € 13,05 € 9,89 €
50 - 6014,01 € 12,42 € 9,52 €
60 - 7514,11 € 11,74 € 9,48 €
75 - 8513,76 € 11,46 € 9,73 €
85 - 10014,49 € 11,08 € 9,91 €
100 - 15,06 € 10,76 € 10,01 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Mietspiegel Tübingen

Mietspiegel Tübingen

Aktueller Mietspiegel Tübingen

Der qualifizierte Mietspiegel 2024 der Universitätsstadt Tübingen bietet eine transparente und rechtssichere Grundlage zur Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete für nicht preisgebundene Wohnungen. Er dient sowohl Mieterinnen und Mietern als Schutz vor unangemessenen Mieterhöhungen als auch Vermieterinnen und Vermietern als Orientierung für die Wirtschaftlichkeit ihrer Immobilien.

Erstellung des Mietspiegels

Der Mietspiegel wurde im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen in Zusammenarbeit mit der Mietspiegelkommission erstellt, die aus dem Deutschen Mieterbund Reutlingen-Tübingen e. V., dem Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Tübingen e. V., dem Amtsgericht Tübingen und der GWG (Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen) mbH als Vertreterin der Wohnungsbaugesellschaften besteht. Die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgte durch Ulrich Stein, freier Statistiker aus Lauffen am Neckar.

Der aktuelle Mietspiegel für Tübingen kann hier heruntergeladen werden: Download

Anwendungsbereich und Gültigkeit

Der Mietspiegel gilt ab dem 1. Dezember 2024 für zwei Jahre, bis zum 30. November 2026, und muss danach an die Marktentwicklung angepasst oder fortgeschrieben werden. Er findet Anwendung auf alle freifinanzierten Mietwohnungen, soweit sie bei seiner Erstellung nicht ausgeschlossen wurden, einschließlich Wohnungen mit Hauptmietvertrag, in denen mehrere Haushalte leben (Wohngemeinschaften), sowie möbliertem Wohnraum. Bei guter Möblierung kann ein Möblierungszuschlag verlangt werden.

Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete

Die ortsübliche Vergleichsmiete wird in vier Schritten ermittelt:

  1. Ermittlung der Basismiete: Abhängig von Wohnfläche und Baujahr der Wohnung wird die Basismiete aus Tabelle 1 des Mietspiegels entnommen.
  2. Ermittlung des Punktwerts: Anhand der Prüfliste in Tabelle 2 werden Ausstattungsmerkmale und die Wohnlage bewertet, um einen Punktwert für die Wohnung zu ermitteln. Positive Punktwerte führen zu Zuschlägen, negative zu Abschlägen auf die Basismiete.
  3. Berechnung der mittleren ortsüblichen Vergleichsmiete: Die Basismiete wird mit dem Faktor (100 + Punktwert)/100 multipliziert.
  4. Ermittlung der Mietpreisspanne: Die Spannengrenzen werden durch Multiplikation der mittleren Vergleichsmiete mit 0,85 (Untergrenze) bzw. 1,15 (Obergrenze) bestimmt

Online-Rechner verfügbar

Ein Online-Rechner zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete steht unter www.tuebingen.de/mietspiegel zur Verfügung.

Mietspiegel von Tübingen überarbeitet

Einen qualifizierten Mietspiegel in Tübingen gibt es alle vier Jahre. Das letzte Exemplar stammt aus dem Jahr 2022. Damit der Mietspiegel Tübingen seine Qualifizierung behält, wird er jedes zweite Jahr überprüft und der aktuellen Entwicklung am Markt angepasst. Im Jahr 2020 wurde entschieden, den seit Ende 2022 aktuellen Mietspiegel Tübingen zusammen mit den in der Nachbarschaft liegenden Gemeinden Kirchentellinsfurt und Dettenhausen zu erstellen. Dafür wurden mehr als 10.000 Haushalte in den drei Gemeinden angeschrieben. Davon hatten rund 7.600 Haushalte ihre Wohnung am freien Markt gemietet. Etwa ein Drittel beteiligte sich an der Befragung.

Ortsübliche Vergleichsmiete in Tübingen

Laut Wohnraumbericht der Stadtverwaltung wächst Tübingen jedes Jahr um durchschnittlich 1.000 Einwohner. Dabei nimmt die Zahl an Einpersonenhaushalten überproportional zu. Steigerungen beim Mietpreis zeigen sich sowohl im Neubau als auch im Bestand.

Zwischen der Erhebung für den Mietspiegel 2016 und der Erhebung für den Mietspiegel 2020 stiegen die Preise für Wohnungen in Tübingen um 2,2 Prozent pro Jahr. Der Preis pro Quadratmeter Wohnraum stieg so von durchschnittlich 9,05 Euro auf 10,07 Euro pro Quadratmeter. Am höchsten ist das Niveau der Mieten in Tübingen. Das Mietniveau In Kirchentellinsfurt liegt um 17 Prozent unter der Tübinger Marke, in Dettenhausen sind es 16 Prozent.

Der durchschnittliche Mietpreis liegt für eine 30 Quadratmeter große Wohnung in Tübingen derzeit bei 15,25 Euro pro Quadratmeter. Für eine 60 Quadratmeter große Wohnung werden pro Quadratmeter aktuell durchschnittlich 12,16 Euro auf den Quadratmeter fällig. Bei im Durchschnitt 13,18 Euro pro Quadratmeter liegt der Mietpreis für eine 100 Quadratmeter große Wohnung in Tübingen.

Rechtsgrundlagen für Mieterhöhungen

Gemäß den §§ 556d bis 561 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) kann eine Vermieterin oder ein Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangen, wenn:

  • Die bisherige Miete seit 15 Monaten unverändert ist (ausgenommen Erhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen oder Betriebskostenerhöhungen).
  • Die verlangte Miete die ortsübliche Vergleichsmiete nicht übersteigt.
  • Die Miete innerhalb von drei Jahren nicht um mehr als 15 Prozent erhöht wurde (Kappungsgrenze).

Mieten in Tübingen auf Rekordstand

In den deutschen Mittelstädten stiegen die Mieten für Wohnungen von 40 bis 120 Quadratmeter Größe in den letzten fünf Jahren im zweistelligen Prozentbereich. Interessenten müssen in Tübingen derzeit im Schnitt 12,40 Euro PRO Quadratmeter zahlen. Für die vergangenen fünf Jahre ergibt das ein Plus von 27 Prozent. Für Städte aus Baden-Württemberg ist das nichts Besonderes: Unter den Top-Tender teuersten Mittelstädte in der Bundesrepublik liegen acht in Baden-Württemberg. Der Trend erklärt sich unter anderem aus der guten wirtschaftlichen Situation des Bundeslandes. Dazu kommt, dass Regionen wie der Schwarzwald beliebte Ferienregionen sind. Auch viele Mittelständler sowie die Dax-Konzerne SAP und Daimler haben ihren Stammsitz hier.

Mietpreisbremse in Tübingen

Für die Universitätsstadt Tübingen galten bis vor Kurzem die Regelungen zur Mietpreisbremse. Seit dem 1. November 2015 durften deswegen bei Abschluss eines neuen Mietvertrags am freien Wohnungsmarkt die Mieten höchstens um zehn Prozent über dem Mietspiegel Tübingen liegen. Nach dem Kippen der Mietpreisbremse durch das Bundesverfassungsgericht bleiben Kommunen wie Tübingen nun andere Instrument, das Wachstum der Mieten moderat zu begrenzen. Um Angebot und Nachfrage am Wohnungsmarkt zu steuern, gibt es Kappungsgrenzen sowie den sozialen Wohnungsbau. Für welches Instrument sich die Stadtverwaltung in Tübingen entscheidet, ist bisher noch offen.

Über Tübingen

Tübingen liegt im Zentrum Baden-Württembergs, etwa 30 Kilometer südlich von Stuttgart am Fluss Neckar. Den amtlichen Namen „Universitätsstadt“ hat Tübingen von der im Jahr 1477 gegründeten Eberhard-Karls-Universität. Durch sie zählt Tübingen zu den ältesten Universitätsstädten in Deutschland. Auch wenn Tübingen kein bedeutender Standort für die Industrie ist, findet sich hier doch eine Reihe traditioneller und junger Unternehmen. Die Sparten reichen vom Maschinenbau, dem Werkzeugbau, der Medizintechnik bis hin zur Textilbranche.

Die Ziele der Stadtväter in Tübingen sind ehrgeizig: Auf 100.000 Einwohner soll Tübingen wachsen. Aktuell leben etwa 86.500 Menschen in der Universitätsstadt. Die Tendenz steigt. Vor rund zehn Jahren waren es etwa 6.000 Menschen weniger.