Mietspiegel Würzburg

Der bis Septmeber 2025 gültige Mietspiegel für die Stadt Würzburg bietet eine transparente Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten und dient als wertvolle Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter. Er wurde auf Basis einer repräsentativen Umfrage unter Mietern erstellt und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Wohnungsgröße, Baujahr, Ausstattung und Lage. Der Mietspiegel trat am 29. September 2023 in Kraft und ist bis zum 28. September 2025 gültig. Er wurde von Vertretern der Mieter und Vermieter als qualifizierter Mietspiegel gemäß § 558d des Bürgerlichen Gesetzbuches anerkannt.

Erstellung und Datengrundlage

Im Auftrag der Stadt Würzburg führte das EMA-Institut für empirische Marktanalysen aus Regensburg eine umfassende Befragung durch. Zwischen Januar und Februar 2023 wurden dabei 1.257 Datensätze von zufällig ausgewählten Haushalten erhoben. Die durchschnittliche Nettokaltmiete in Würzburg betrug zum Zeitpunkt der Erhebung 9,40 Euro pro Quadratmeter.

Funktion und Anwendung

Der Mietspiegel dient als Instrument, um das Mietpreisgefüge im nicht preisgebundenen Wohnungsbestand transparent zu gestalten. Er hilft dabei, Streitigkeiten zwischen Mietparteien zu vermeiden und bietet eine verlässliche Grundlage für Mietpreisverhandlungen. Zudem erleichtert er Gerichten die Entscheidungsfindung in Mietstreitfällen.

Geltungsbereich

Der Mietspiegel gilt für Mietwohnungen und vermietete Häuser im nicht preisgebundenen Wohnungsmarkt mit einer Wohnfläche zwischen 25 m² und 160 m². Nicht erfasst werden:

  • Wohnraum, der mietfrei oder vergünstigt überlassen wird (z. B. an Verwandte).
  • Wohnungen mit Mietpreisbindung (z. B. sozial geförderte Wohnungen).
  • Wohnungen in Wohnheimen oder sozialen Einrichtungen (z. B. Studentenwohnheime, Pflegeheime).
  • Wohnungen für gewerbliche Nutzung oder kurzfristigen Gebrauch (z. B. Ferienwohnungen).

Mietspiegel Würzburg 2025 Informationen

Der aktuelle Mietspiegel in Würzburg liegt 2025 bei durchschnittlich 12,64 EUR /m².


Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer

Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Würzburg liegt bei 13,96 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 12,25 EUR /m².

Zimmer Würzburg Bayern Deutschland
113,96 €14,80 €12,14 €
212,25 €12,30 €9,93 €
312,35 €11,50 €9,45 €
412,26 €10,73 €9,53 €


Download Markt-Mietspiegel Würzburg als PDF-Dokument:

Download Markt-Mietspiegel Würzburg als PDF-Dokument Die ausgewiesenen Zahlen basieren auf den aktuellen, tatsächlichen Preisen von Immobilienangeboten. Laden Sie hier den kompletten Marktmietspiegel im PDF-Format herunter.







Mietspiegel für Wohnungen Würzburg

Die Mietpreise in Würzburg variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Mietpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Würzburg und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Rottenbauer ist der Mietpreis 2025 pro m² mit 9,64€ am günstigsten und in Innere Pleich mit 15,93 € am teuersten.

Stadtteil €/m² in 2022 €/m² in 2023 €/m² in 2024 €/m² in 2025
Altstadt 11,92 € 12,63 € 12,62 € 13,45 €
- Äußere Pleich 11,32 € 12,35 € 12,48 € 11,50 €
- Dom 12,73 € 12,41 € 12,59 € 12,07 €
- Haug 11,14 € 12,58 € 11,93 € 13,02 €
- Innere Pleich 11,62 € 12,69 € 12,89 € 15,93 €
- Mainviertel 11,83 € 12,74 € 12,86 € 12,87 €
- Neumünster 12,26 € 12,71 € 12,67 € 13,34 €
- Peter 11,81 € 12,67 € 12,99 € 13,77 €
- Rennweg 12,31 € 13,03 € 13,08 € 13,86 €
Dürrbachtal 10,25 € 10,58 € 11,07 € 11,36 €
- Dürrbachau 9,69 € 10,69 € 11,65 € 12,60 €
- Oberdürrbach 10,18 € 10,62 € 10,42 € 10,56 €
- Unterdürrbach 10,83 € 10,53 € 10,63 € 11,47 €
Frauenland 11,90 € 12,57 € 12,52 € 12,90 €
- Frauenland 11,04 € 11,51 € 11,56 € 11,56 €
- Keesburg 11,64 € 11,22 € 13,24 € 15,18 €
- Mönchberg 12,00 € 13,52 € 12,79 € 13,04 €
Grombühl 11,28 € 11,50 € 11,81 € 11,65 €
- Grombühl 11,28 € 11,50 € 11,81 € 11,65 €
Heidingsfeld 10,29 € 11,21 € 11,75 € 11,42 €
- Heidingsfeld 10,29 € 11,21 € 11,75 € 11,42 €
Heuchelhof 10,52 € 11,44 € 11,53 € 11,36 €
- Heuchelhof 10,52 € 11,44 € 11,53 € 11,36 €
Lengfeld 10,88 € 11,15 € 12,19 € 12,04 €
- Lengfeld 10,88 € 11,15 € 12,19 € 12,04 €
Lindleinsmühle 10,60 € 11,18 € 11,68 € 13,43 €
- Lindleinsmühle 10,60 € 11,18 € 11,68 € 13,43 €
Rottenbauer 8,92 € 10,08 € 11,46 € 9,64 €
- Rottenbauer 8,92 € 10,08 € 11,46 € 9,64 €
Sanderau 11,65 € 12,29 € 12,50 € 12,99 €
- Sanderau 11,65 € 12,29 € 12,50 € 12,99 €
Steinbachtal 11,41 € 12,08 € 13,68 € 13,54 €
- Nikolausberg 11,71 € 12,72 € 12,98 € 13,44 €
- Steinbachtal 10,24 € 11,76 € 16,29 € k. A.
Versbach 10,44 € 10,88 € 11,20 € 11,38 €
- Versbach 10,44 € 10,88 € 11,20 € 11,38 €
Zellerau 10,54 € 10,95 € 10,97 € 11,32 €
- Zellerau 10,54 € 10,95 € 10,97 € 11,32 €


Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Würzburg

Für eine 50m²-Wohnung in Würzburg liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 12,19 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 12,09 EUR/m².

Würzburg Bayern Deutschland
alle12,64 € 12,10 € 9,95 €
20 - 3514,92 € 16,12 € 13,05 €
35 - 4512,90 € 13,60 € 10,85 €
45 - 5013,04 € 12,63 € 9,89 €
50 - 6012,19 € 12,31 € 9,52 €
60 - 7512,09 € 11,87 € 9,48 €
75 - 8511,96 € 11,46 € 9,73 €
85 - 10012,16 € 11,10 € 9,91 €
100 - 12,19 € 10,79 € 10,01 €

Datenquelle VALUE Marktdatenbank

Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.


Mietspiegel WürzburgWie im Mietspiegel der Stadt Würzburg auf dem Portal Immowelt zu sehen ist, liegen die Quadratmeterpreise für Wohnungen in der Stadt zwischen 10,61 und 14 Euro. Allerdings handelt es sich beim Würzburger Mietspiegel nicht um einen Qualitativen Mietspiegel, dessen Details in zwei Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt sind. Denn die Kommunen sind seitens des Gesetzgebers nicht verpflichtet, einen Qualifizierten Mietspiegel zu erstellen. Die Verpflichtung zur Erstellung eines Mietspiegels besteht nur, sofern sich dies mit einem vertretbaren Aufwand machen lässt.

Deshalb werden für den Würzburger Mietspiegel die Daten des IVD Instituts – Gesellschaft zur Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbH verwendet. Diese werden jedoch  nicht zwangsläufig nach denselben Kriterien ein Einfacher oder Qualifizierter Mietspiegel erhoben, wie ihn Städte und Gemeinden in Auftrag geben. Dieser Mietspiegel dient sowohl Vermietern als auch Mietern als Orientierungshilfe für die Ermittlung der ortsüblichen Miete. Eine wichtige Rolle spielt der Mietspiegel also beispielsweise im Fall einer Neuvermietung oder einer Mietpreiserhöhung bei langjährigen Mietern. Der Vermieter muss sich nämlich an der ortsüblichen Miete orientieren, die eben im Mietspiegel festgehalten wird. Jedoch handelt es sich hierbei lediglich um Durchschnittswerte. Zahlreiche Faktoren können dazu beitragen, dass die tatsächliche Miete von diesen Werten abweicht. Dazu gehören etwa die Lage und das Wohnumfeld.

Wo finde ich den aktuellen Mietspiegel für Würzburg?

Die gedruckte Version des Mietspiegels ist kostenlos im Foyer des Rathauses sowie in allen Filialen der Stadtbücherei erhältlich. Zudem steht eine Online-Version auf der Website der Stadt Würzburg zur Verfügung.

Würzburg und die Mietpreisberechnung

Bei der Großstadt am Main mit ihren mehr als 125.000 Einwohnern handelt es sich um die sechstgrößte Stadt im Freistaat Bayern. Deren Altstadt präsentiert sich mit einem imposanten Gesicht, das den Vergleich mit anderen historischen Städten Europas wie etwa Krakau nicht zu scheuen braucht. Die Julius-Maximilians-Universität steht in der Tradition der hohen Schule zu Würzburg, die 1402 gegründet wurde, sodass sich Würzburg zu den klassischen Universitätsstädten Deutschlands rechnen darf. Die große Zahl von rund 30.000 Studenten, die dort immatrikuliert sind, sorgen natürlich für eine entsprechend große Fluktuation auf dem Mietmarkt, was dazu führt, dass Wohnungen in begehrten Wohnlagen relativ teuer sind.

Die Mieten liegen in Würzburg im Schnitt auf folgendem Niveau:

  • Kleine Wohnungen bis 30 m² Größe:               14,00 €/m²
  • Wohnungen bis 60 m²:                                        11,49 €/m²
  • Wohnungen bis 100 m²:                                     10,61 €/m²

Im Vergleich: Preise für Miete von Häusern / Nettokaltmiete Stand Mai 2018

  • Häuser mit 150 m²:                                            8,28 €
  • Häuser mit 200 m²:                                           7,74 €

Auf dem Portal Immowelt finden interessierte Seitenbesucher zahlreiche Informationen zum Mietspiegel Würzburg. Anhand dieser Daten können sie auch ersehen, wie sich die Mieten in der Stadt am Main künftig entwickeln werden. Denn obwohl in Würzburg alljährlich mehr als 10.000 Zu- und Abzüge gezählt werden, ist die Zahl der Zuzüge bislang höher, sodass davon auszugehen ist, dass die Bevölkerung Würzburgs auch weiter wachsen wird. Entsprechend haben sich auch die Mietpreise in der Vergangenheit entwickelt: Während Wohnungen mit einer Größe von bis zu 30 Quadratmetern 2011 noch weniger als acht Euro pro Quadratmeter kosteten, hat der Mietpreis 2016 einen absoluten Spitzenwert von fast 17 Euro pro Quadratmeter erreicht und ist dann wieder gefallen. Langsamer entwickelten sich die Preise bei Wohnungen mit einer Größe von bis zu 60 Quadratmetern und bis zu 100 Quadratmetern: Während eine bis zu 60 Quadratmeter große Wohnung 2011 noch rund sieben Euro kostete, lag der Preis für eine 100 Quadratmeter große Wohnung damals bereits bei nahezu acht Euro.

Etwas turbulenter entwickelten sich laut Mietspiegel die Mieten bei Häusern. So lag die Miete für Häuser mit einer Größe von bis zu 150 Quadratmetern 2011 noch bei rund 7,50 Euro. Bis 2013 stiegen die Quadratmeterpreise auf über zehn Euro, während sie 2014 auf knapp 6,50 Euro abstürzten. Erst dann stiegen die Preise langsam und kontinuierlich wieder an.

Die unbestritten beliebteste Wohngegend in Würzburg ist der Stadtteil Neumünster mit einem Quadratmeterpreis von 15,74 Euro, gefolgt vom Rennweg, wo der Quadratmeter 15,52 Euro kostet. Am billigsten hingegen ist der Stadtteil Rottenbauer mit einem Preis von 8,46 Euro je Quadratmeter.