Mietspiegel Heilbronn 2025 Informationen
Der aktuelle Mietspiegel in Heilbronn liegt 2025 bei durchschnittlich 12,89 EUR /m².
Mietspiegel für Mietwohnungen nach Anzahl Zimmer
Der Preis für eine 1 Zimmer Wohnung in Heilbronn liegt bei 15,50 EUR /m². Für eine 2 Zimmer Wohnung liegt der aktuelle durchschnittliche Mietpreis im Jahr 2025 bei 13,11 EUR /m².
Zimmer | Heilbronn | Baden-Württemberg | Deutschland |
---|---|---|---|
1 | 15,50 € | 14,22 € | 12,14 € |
2 | 13,11 € | 12,23 € | 9,93 € |
3 | 12,37 € | 11,53 € | 9,45 € |
4 | 12,03 € | 11,00 € | 9,53 € |
Download Markt-Mietspiegel Heilbronn als PDF-Dokument:
Mietspiegel für Wohnungen Heilbronn
Der durchschnittliche Mietpreis in Heilbronn liegt bei 12,89 EUR /m².
Ortsteil | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 | €/m² in 2024 | €/m² in 2025 |
---|---|---|---|---|
Altböllinger Hof | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Biberach | 10,35 € | 8,82 € | k. A. | k. A. |
Böckingen | 11,17 € | 11,37 € | 12,21 € | 12,70 € |
Frankenbach | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Galgenberg | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Hipfelhof | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Horkheim | 10,47 € | 11,02 € | 11,84 € | 14,04 € |
Industriepark Böllinger Höfe | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Innenstadt | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Kirchhausen | k. A. | 7,83 € | k. A. | k. A. |
Klingenberg | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Klingenberg (Württemberg) | 11,90 € | 12,86 € | 12,58 € | k. A. |
Kreuzgrund Siedlung | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Neckargartach | 11,06 € | 11,78 € | 11,95 € | 13,03 € |
Salzgrund | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Sontheim | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Zentrum | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Mietspiegel nach m² für Wohnungen in Heilbronn
Für eine 50m²-Wohnung in Heilbronn liegt der durchschnittliche Mietpreis (Kaltmiete) 2025 bei 13,20 EUR/m². Für eine 70m² große Wohnung zahlt man zur Zeit 12,52 EUR/m².
m² | Heilbronn | Baden-Württemberg | Deutschland |
---|---|---|---|
alle | 12,89 € | 11,96 € | 9,95 € |
20 - 35 | 17,85 € | 15,74 € | 13,05 € |
35 - 45 | 14,21 € | 13,36 € | 10,85 € |
45 - 50 | 13,43 € | 13,05 € | 9,89 € |
50 - 60 | 13,20 € | 12,42 € | 9,52 € |
60 - 75 | 12,52 € | 11,74 € | 9,48 € |
75 - 85 | 11,76 € | 11,46 € | 9,73 € |
85 - 100 | 11,88 € | 11,08 € | 9,91 € |
100 - | 11,66 € | 10,76 € | 10,01 € |
Bei den von uns ermittelten Angaben werden Neubauten nicht in die Preisermittlung miteinbezogen. Die angegebenen Mietpreise pro m² beziehen sich auf die Kaltmiete. Unsere Berechnungen basieren auf den Daten der VALUE Marktdatenbank, einer etablierten Datenquelle der deutschen Immobilienwirtschaft.
Mietspiegel für Heilbronn
Der Mietspiegel der Stadt Heilbronn bietet eine transparente Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten und dient sowohl Mietern als auch Vermietern als wichtige Orientierungshilfe. Der aktuelle Mietspiegel 2024 wurde gemäß § 558d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) als qualifizierter Mietspiegel anerkannt und ist seit dem 1. August 2024 gültig.
Anwendungsbereich des Mietspiegels
Der Mietspiegel gilt für nicht preisgebundene Wohnungen im Gebiet der Stadt Heilbronn. Ausgenommen sind:
- Mietpreisgebundene Wohnungen (geförderter Wohnraum)
- Einfamilienhäuser
- Wohnraum in Wohnheimen (z. B. Studentenwohnheim, Pflegeheim, „Betreutes Wohnen“)
- Vollständig untervermieteter Wohnraum
- Werks-, Dienst- oder Hausmeisterwohnungen, sofern für diese eine vergünstigte Miete bezahlt wird
- Wohnungen, für die aufgrund eines Verwandtschafts- oder Freundschaftsverhältnisses eine ermäßigte Miete gezahlt wird
- Wohnraum, der laut (Zeit-)Mietvertrag nur maximal ein Jahr angemietet wird
- Gewerblich oder teilgewerblich genutzte Wohnungen (Praxis- und Büroräume, häusliche Arbeitszimmer zählen nicht dazu)
- Einzelzimmer, die Teil einer kompletten Wohnung sind oder Wohnungen ohne eigenen Eingang
Grundsätzlich ist der Mietspiegel auch nicht für möblierte Wohnungen anwendbar, es sei denn, der Möblierungszuschlag ist bekannt oder kann anhand von Kosten und Alter der Möbel berechnet werden.
Wo finde ich den Mietspiegel für Heilbronn?
Die Mietspiegeltabelle gibt eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten in Abhängigkeit von Baujahr, Wohnungsgröße und Wohnlage. Sie dient als Orientierungshilfe für die Bestimmung der angemessenen Miete. Die Tabelle ist in der Mietspiegelbroschüre der Stadt Heilbronn enthalten und im PDF-Format heruntergeladen werden
Mietanpassung und Neuvermietung
Vermieter können vom Mieter die Zustimmung zu einer Mietänderung verlangen, wenn die bisherige Miete seit fünfzehn Monaten unverändert ist (ausgenommen Mieterhöhungen infolge Modernisierung nach § 559 BGB) und die neue Miete die ortsübliche Vergleichsmiete nicht übersteigt. Eine Mieterhöhung kann frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden. Der Mietspiegel dient dabei als Grundlage zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Ausstattung und Beschaffenheit
Die Ausstattung und Beschaffenheit einer Wohnung beeinflussen die Höhe der Miete. Der Mietspiegel berücksichtigt daher verschiedene Ausstattungsmerkmale, wie z. B. die Art der Heizung, das Vorhandensein eines Balkons oder einer Terrasse, die Qualität der Sanitäreinrichtungen und den energetischen Zustand des Gebäudes. Diese Merkmale werden bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete entsprechend berücksichtigt.
Quelle: heilbronn.de
Heilbronn und die Mietpreisberechnung in der Vergangenheit
Im Norden Baden-Württembergs gelegen wurde Heilbronn zum ersten Mal im Jahre 741 erwähnt. Es ist die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes und ist ein eigener Stadtkreis. In Heilbronn wohnen ca. 130 000 Menschen. Es ist ein wichtiger Industrie- und Handelsplatz und gehört zum äußeren Bereich der Metropolregion Stuttgart. Auch spielt der Weinanbau in der Stadt und in der Region eine wichtige Rolle. Heilbronn ist dadurch auch als Stadt des Weins bekannt. Einen Überblick über die Mietpreise in Heilbronn liefert die folgende Auflistung:
- 30 m² Mietwohnung: 13,9 €/m²
- 60 ² Mietwohnung: 11,1 €/m²
- 100 m² Mietwohnung: 10,8 €/m²
Heilbronn Mietpreisspiegel
Im Durchschnitt beträgt die Miete in Heilbronn derzeit 11,5 €/m² Kalt. In Heilbronn zu mieten ist damit teurer als im restlichen Bundesland. Im Vergleich mit de Bundesweiten Mietpreisen liegt Heilbronn ebenfalls um einiges darüber. Der Stadtteil Frankenbach bietet die niedrigsten Mieten. Hier zahlt man im Durchschnitt 8,5 – 9,5 €/m². Besonders teuer wohnt man zurzeit in Neckargartach. Hier schlagen die Mietpreise mit 11,5 – 12,5 €/m² zu buche.
Mietpreisspiegel im Vergleich: Häuser mieten
Das Mieten eines Hauses in Heilbronn ist ebenfalls nicht günstig. Dieser Befund wird wohl nicht überraschen, da nahezu überall in Deutschland die Mietpreise in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Das war auch ein Grund dafür, warum die Regierung die Mietpreisbremse ins Leben gerufen hat – wenn auch der Effekt etwas umstritten ist.
Der Mietpreis für ein 100 m² Haus beträgt ca. 10 – 11 €/m² und für ein Haus von 150 m² ca. 10 – 10,5 €/m². Mehr Miete wird zumeist fällig, wenn die Ausstattung gehoben ist oder das Wohnviertel besonders beliebt ist. Auch ein schöner Garten oder eine Garage und oder Stellplatz erhöhen den Mietpreis. Ein 100 m² Haus kostet entsprechend zwischen 1000 € und 1100 €.
Mietpreise stark gestiegen und über dem Durchschnitt, kleine Wohnungen teuer
Der Blick auf die Mietpreise der Wohnungen zeigt, dass die Mieten bei kleinen Wohnungen deutlich teurer sind als bei großen Wohnungen. Das ist besonders ein Problem für junge Berufstätige und Studenten, die in Heilbronn nach einer bezahlbaren Wohnung suchen. Denn gerade diese Klientel ist meist finanziell nicht besonders gut ausgestattet. Damit treffen die hohen Mietpreise für kleine Wohnungen genau die Falschen. Nämlich die Personen, die ohnehin schon Probleme haben, eine Wohnung zu finden.
Eine 30 m² Wohnung kostet im Schnitt 3 €/m² mehr als eine 100 m² Wohnung. Die Preise von gemieteten Häusern liegen im Bereich einer 100 m² großen Wohnung. Im Laufe der letzten Jahre sind die Mietpreise immer weiter angestiegen. Heilbronn liegt über dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Seit dem Jahr 2012 hat sich die Kaltmiete im Schnitt um 50 % erhöht. Eine 30 m² Wohnung kann man für 400 € kalt mieten. Für eine 100 m² Wohnung werden 1100 € fällig. Ein Absinken der Mietpreise ist in naher Zukunft nicht zu erwarten. Eher ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.
Bildnachweis: Fotolia Eberhard