Rekordpreise beim Hausverkauf in Berlin
Inhaltsverzeichnis
Die aktuelle Situation am Immobilienmarkt in Berlin
Wie in ganz Deutschland und überall auf der Welt steigen auch in Berlin die Immobilienpreise. Besonders in den letzten Jahren lassen sich Hinweise erkennen, die auf eine Blase am weltweiten Immobilienmarkt hindeuten. Auch wenn niemand genau voraussehen kann, wann eine solche Blase platzt, soll ein kurzer Überblick auf die Situation der Immobilienpreisentwicklungen in Berlin Aufschluss darüber geben, inwieweit ein weiterer Crash auf dem Markt droht.
Immobilienpreisentwicklung in Berlin
Privatimmobilien in gefragten Stadtteilen wie Charlottenburg und Steglitz, Pankow, Weißensee und Reinickendorf erleben in den letzten Jahren ungewöhnliche schnelle Anstiege der Mieten, Grundstückspreise und Immobilienpreise. Freuen sich Eigentümer bisweilen über diese Wertentwicklungen ihrer Immobilien, könnten diese jedoch auch erste Anzeichen einer drohenden Kehrtwende sein. Im ersten Halbjahr 2021 stiegen die Preise pro Quadratmeter in Berlin um rund 10 %.
In der Vergangenheit zeigte sich, dass ab einem bestimmten Niveau und besonders in Zeiten von zusätzlichen Belastungen wie aktuell durch Corona, hohe Inflation und kriegerische Auseinandersetzungen in Europa, Kredite plötzlich nicht mehr bedient werden konnten.
Entwicklung der Grundstückspreise in Berlin
Die Grundstückspreise in Berlin lagen 2018 mit 2.876 Euro pro Quadratmeter noch 1.000 Euro unter dem aktuellen Wert. Heute kostet ein Quadratmeter Bauland in Berlin im Schnitt 3.800 EUR. Eigentümer haben momentan gute Chancen auch unbebautes Bauerwartungsland und teilerschlossenes wie voll erschlossenes Bauland zu einem hohen Preis zu verkaufen. Der Zeitpunkt bietet sich insofern an, als steigende Unsicherheiten die Menschen dazu bewegt ihr Geld in vermeintlich sichere Immobilien anzulegen.
Entwicklung der Wohnungspreise in Berlin
Auch die Wohnungspreise in Berlin zeigen eine stetig steigende Tendenz. Kostete der Quadratmeter im Jahr 2018 noch rund 4.000 EUR, so lag der durchschnittliche Preis 2021 bereits bei 5.129 EUR.
Da die Mieten in Berlin und in der restlichen Bundesrepublik ebenfalls signifikant ansteigen, werden zunehmend Stimmen laut, die eine Enteignung der Immobilienbesitzer verlangen. Nach Übernahme der „Deutsche Wohnen“ durch die „Vonovia SE“ steht besonders dieser Konzern im Fokus solcher Forderungen. Rein gesetzlich ist es jedoch theoretisch möglich, auch private Eigentümer zu enteignen. Dies gilt zwar als unwahrscheinlich, eine entsprechende Auslegung von Artikel 14 des Grundgesetzes könnte dies jedoch jederzeit ändern.
Entwicklung der Hauspreise in Berlin
Die durchschnittlichen Preise für Häuser in Berlin lagen 2018 bei knapp über 3.500 EUR pro Quadratmeter. Heute zahlen Käufer im Schnitt rund 5.000 EUR für die gleichen Immobilien. Da dieser Trend schon über ein Jahrzehnt anhält und ebenfalls steigende Tendenz zeigt, ist auch hier Vorsicht geboten, um sich am Ende nicht zu verzocken. Die Chancen zum Verkauf zu einem guten Preis sind durch die aktuell hohe Nachfrage enorm.
Sie wollen ein Haus oder eine Wohnung in Berlin verkaufen? Dann sind Sie hier genau richtig. Machen Sie sich das Know How und die Marktkenntnisse erfahrener Experten bei der Preiskalkulation zunutze und profitieren Sie beim Verkauf von der hohen Nachfrage auf dem Immobilienmarkt.
3 gute Gründe für eine Bewertung Ihrer Immobilie in Berlin
1. Unverbindlich und kostenlos
Die Einschätzung des Werts Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung in Berlin ist für Sie mit keinerlei Kosten und Verpflichtungen verbunden.
2. Realistische Bewertung
Die Bewertung Ihrer Immobilie wird von einem Experten durchgeführt, der bestens mit der aktuellen Marktsituation in Berlin vertraut ist.
3. Verkauf zum Top-Preis
Dank der Immobilienbewertung können Sie sich sicher sein, Ihre Immobilie zu einem sehr guten, dem Markt entsprechenden Preis anzubieten.
Immobilien in Berlin sind gefragt
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Berlin verkaufen möchten, dürfte momentan genau der richtige Zeitpunkt dafür sein. Denn Wohnraum ist sehr gefragt. Die Immobilienpreise kennen daher seit vielen Jahren praktisch nur eine Richtung. Mit einem Verkauf profitieren Sie von der aktuellen Marktsituation und können sich dank der im Vorfeld durchgeführten Bewertung sicher sein, dass Sie Ihre Immobilie in Berlin nicht unter Wert veräußern.
Informationen zum Kaufpreis für Wohnungen
Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen in Berlin liegt im Jahr 2023 bei 5.866 EUR /m².
Kaufpreise für Wohnungen
Die Kaufpreise variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Kaufpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Berlin und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Hellersdorf ist der Kaufpreise pro m² mit 3.262€ am günstigsten und in Stadtrandsiedlung Malchow mit 8.697 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2020 | €/m² in 2021 | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 |
---|---|---|---|---|
Charlottenburg-Wilmersdorf | 5.635 € | 6.359 € | 6.843 € | 6.777 € |
- Charlottenburg | 5.615 € | 6.184 € | 6.615 € | 6.933 € |
- Charlottenburg-Nord | 3.702 € | 4.325 € | 4.497 € | 3.982 € |
- Grunewald | 6.930 € | 8.003 € | 8.398 € | 8.440 € |
- Halensee | 6.145 € | 6.475 € | 7.036 € | 6.648 € |
- Schmargendorf | 5.527 € | 6.367 € | 6.542 € | 6.116 € |
- Westend | 4.698 € | 5.301 € | 5.853 € | 5.544 € |
- Wilmersdorf | 5.709 € | 6.722 € | 7.115 € | 6.690 € |
Friedrichshain-Kreuzberg | 5.398 € | 5.965 € | 6.444 € | 6.495 € |
- Friedrichshain | 5.156 € | 5.693 € | 6.092 € | 6.174 € |
- Kreuzberg | 5.867 € | 6.500 € | 7.180 € | 7.116 € |
Lichtenberg | 3.976 € | 4.591 € | 4.787 € | 4.698 € |
- Alt-Hohenschönhausen | 3.518 € | 4.497 € | 5.166 € | 4.904 € |
- Falkenberg | 1.267 € | 1.223 € | 3.057 € | 3.025 € |
- Fennpfuhl | 4.484 € | 3.705 € | 4.302 € | 4.264 € |
- Friedrichsfelde | 4.459 € | 4.551 € | 4.451 € | 4.537 € |
- Karlshorst | 3.889 € | 4.527 € | 4.659 € | 4.502 € |
- Lichtenberg | 4.197 € | 4.762 € | 5.226 € | 4.666 € |
- Neu-Hohenschönhausen | 2.948 € | 3.300 € | 3.403 € | 3.467 € |
- Rummelsburg | 4.380 € | 5.086 € | 5.353 € | 5.303 € |
- Wartenberg | 3.358 € | 4.162 € | 4.773 € | 4.331 € |
Marzahn-Hellersdorf | 3.117 € | 3.569 € | 4.150 € | 4.330 € |
- Biesdorf | 3.406 € | 4.159 € | 4.319 € | 4.646 € |
- Hellersdorf | 2.757 € | 3.134 € | 3.435 € | 3.262 € |
- Kaulsdorf | 3.201 € | 4.194 € | 4.717 € | 4.602 € |
- Mahlsdorf | 3.444 € | 3.964 € | 4.835 € | 4.938 € |
- Marzahn | 3.089 € | 3.319 € | 3.789 € | 4.106 € |
Mitte | 5.622 € | 6.237 € | 6.663 € | 6.687 € |
- Gesundbrunnen | 4.534 € | 4.691 € | 5.330 € | 5.136 € |
- Hansaviertel | 5.059 € | 5.796 € | 5.753 € | 6.487 € |
- Mitte | 6.712 € | 7.986 € | 8.748 € | 8.578 € |
- Moabit | 4.783 € | 5.007 € | 5.402 € | 5.445 € |
- Tiergarten | 6.790 € | 7.447 € | 7.560 € | 8.061 € |
- Wedding | 4.004 € | 4.292 € | 4.576 € | 4.458 € |
Neukölln | 4.366 € | 4.792 € | 5.207 € | 5.231 € |
- Britz | 3.901 € | 4.024 € | 4.542 € | 4.431 € |
- Buckow | 3.609 € | 3.861 € | 4.160 € | 4.087 € |
- Gropiusstadt | 3.587 € | 4.031 € | 4.127 € | 4.465 € |
- Neukölln | 4.755 € | 5.231 € | 5.608 € | 5.674 € |
- Rudow | 3.544 € | 4.131 € | 4.543 € | 4.163 € |
Pankow | 5.299 € | 5.766 € | 6.132 € | 6.107 € |
- Blankenburg | 3.143 € | 3.255 € | 4.368 € | 3.663 € |
- Blankenfelde | 2.482 € | 2.551 € | 3.066 € | 4.123 € |
- Buch | 2.956 € | 3.984 € | 4.628 € | 4.509 € |
- Französisch Buchholz | 3.880 € | 4.197 € | 4.684 € | 4.527 € |
- Heinersdorf | 3.636 € | 4.681 € | 4.855 € | 4.571 € |
- Karow | 3.571 € | 3.633 € | 4.458 € | 4.053 € |
- Niederschönhausen | 4.275 € | 4.775 € | 5.411 € | 4.970 € |
- Pankow | 4.629 € | 5.115 € | 5.563 € | 5.724 € |
- Prenzlauer Berg | 6.074 € | 6.566 € | 6.944 € | 7.028 € |
- Rosenthal | 3.636 € | 4.053 € | 4.887 € | 4.822 € |
- Stadtrandsiedlung Malchow | k. A. | k. A. | k. A. | 8.697 € |
- Weißensee | 4.522 € | 5.067 € | 5.484 € | 5.251 € |
- Wilhelmsruh | 4.161 € | 4.227 € | 5.012 € | 4.717 € |
Reinickendorf | 3.697 € | 4.153 € | 4.422 € | 4.400 € |
- Borsigwalde | 3.537 € | 3.892 € | 3.943 € | 4.074 € |
- Frohnau | 4.341 € | 4.092 € | 4.644 € | 4.807 € |
- Heiligensee | 3.867 € | 4.641 € | 4.250 € | 4.271 € |
- Hermsdorf | 3.923 € | 4.606 € | 4.399 € | 4.657 € |
- Konradshöhe | 4.542 € | 5.079 € | 4.978 € | 5.247 € |
- Lübars | 3.804 € | 3.621 € | 3.490 € | 4.953 € |
- Märkisches Viertel | 3.594 € | 4.103 € | 4.644 € | 4.305 € |
- Reinickendorf | 3.486 € | 4.042 € | 4.539 € | 4.296 € |
- Tegel | 3.621 € | 4.189 € | 4.626 € | 4.551 € |
- Waidmannslust | 3.925 € | 4.302 € | 4.943 € | 5.179 € |
- Wittenau | 3.470 € | 4.192 € | 4.264 € | 4.187 € |
Spandau | 3.523 € | 4.229 € | 4.402 € | 4.329 € |
- Falkenhagener Feld | 2.846 € | 3.209 € | 3.589 € | 3.498 € |
- Gatow | 4.037 € | 4.007 € | 5.059 € | 4.552 € |
- Hakenfelde | 3.584 € | 4.009 € | 4.852 € | 4.841 € |
- Haselhorst | 3.305 € | 3.664 € | 4.436 € | 4.489 € |
- Kladow | 4.507 € | 4.847 € | 4.603 € | 5.055 € |
- Siemensstadt | 3.670 € | 4.020 € | 4.322 € | 3.932 € |
- Spandau | 3.085 € | 3.733 € | 4.207 € | 3.955 € |
- Staaken | 4.872 € | 6.005 € | 4.979 € | 4.226 € |
- Wilhelmstadt | 3.503 € | 3.599 € | 4.191 € | 3.972 € |
Steglitz-Zehlendorf | 4.775 € | 5.062 € | 5.408 € | 5.424 € |
- Dahlem | 6.826 € | 6.947 € | 7.046 € | 7.124 € |
- Lankwitz | 3.997 € | 4.516 € | 4.628 € | 4.494 € |
- Lichterfelde | 4.254 € | 4.774 € | 5.333 € | 5.268 € |
- Nikolassee | 5.438 € | 5.885 € | 5.990 € | 5.918 € |
- Steglitz | 4.694 € | 4.912 € | 5.206 € | 5.308 € |
- Wannsee | 5.400 € | 6.002 € | 6.240 € | 6.605 € |
- Zehlendorf | 4.821 € | 5.172 € | 5.631 € | 5.474 € |
Tempelhof-Schöneberg | 4.713 € | 5.051 € | 5.392 € | 5.369 € |
- Friedenau | 5.164 € | 5.492 € | 5.742 € | 6.116 € |
- Lichtenrade | 3.668 € | 3.995 € | 4.336 € | 4.243 € |
- Mariendorf | 3.663 € | 4.184 € | 4.529 € | 4.393 € |
- Marienfelde | 3.501 € | 4.065 € | 4.229 € | 4.157 € |
- Schöneberg | 5.213 € | 5.647 € | 6.304 € | 6.133 € |
- Tempelhof | 4.246 € | 4.622 € | 4.640 € | 4.843 € |
Treptow-Köpenick | 3.908 € | 4.602 € | 5.075 € | 4.925 € |
- Adlershof | 3.413 € | 4.160 € | 4.858 € | 4.867 € |
- Altglienicke | 3.544 € | 4.055 € | 4.678 € | 5.006 € |
- Baumschulenweg | 3.278 € | 4.126 € | 4.573 € | 4.079 € |
- Bohnsdorf | 4.086 € | 4.167 € | 4.335 € | 4.350 € |
- Friedrichshagen | 5.780 € | 6.352 € | 6.082 € | 6.295 € |
- Grünau | 5.207 € | 4.356 € | 5.882 € | 5.848 € |
- Johannisthal | 3.460 € | 3.923 € | 4.039 € | 3.825 € |
- Köpenick | 3.799 € | 4.566 € | 5.324 € | 5.120 € |
- Müggelheim | 2.630 € | 3.305 € | 4.148 € | 3.879 € |
- Niederschöneweide | 3.377 € | 4.720 € | 4.236 € | 4.056 € |
- Oberschöneweide | 3.710 € | 4.741 € | 4.857 € | 4.722 € |
- Plänterwald | 4.131 € | 5.046 € | 5.556 € | 5.023 € |
- Rahnsdorf | 4.561 € | 4.882 € | 4.065 € | 4.777 € |
- Schmöckwitz | 4.131 € | 5.921 € | 5.313 € | 4.623 € |
Informationen zum Kaufpreis für Häuser
Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Berlin liegt im Jahr 2023 bei 5.762 EUR /m².
Kaufpreise für Häuser
Die Kaufpreise variieren je nach Stadtteil. Wie sich die Kaufpreise in den vergangenen 4 Jahren in den Berlin und den Stadtteilen entwickelt haben, sehen Sie in den nachfolgenden Tabellen. Im Stadtteil Blankenfelde ist der Kaufpreise pro m² mit 2.739€ am günstigsten und in Schmargendorf mit 11.379 € am teuersten.
Stadtteil | €/m² in 2020 | €/m² in 2021 | €/m² in 2022 | €/m² in 2023 |
---|---|---|---|---|
Charlottenburg-Wilmersdorf | 8.067 € | 8.386 € | 9.651 € | 9.822 € |
- Charlottenburg | 3.976 € | 4.464 € | 5.699 € | 7.815 € |
- Charlottenburg-Nord | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Grunewald | 10.816 € | 10.972 € | 11.397 € | 10.656 € |
- Halensee | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Schmargendorf | 7.033 € | 9.966 € | 12.277 € | 11.379 € |
- Westend | 6.527 € | 6.101 € | 7.244 € | 9.052 € |
- Wilmersdorf | 6.420 € | 7.299 € | 7.479 € | 8.841 € |
Friedrichshain-Kreuzberg | 4.629 € | 5.540 € | 6.238 € | 5.271 € |
- Friedrichshain | 5.337 € | 5.843 € | 5.658 € | 5.382 € |
- Kreuzberg | 3.921 € | 4.705 € | 6.621 € | k. A. |
Lichtenberg | 4.359 € | 5.043 € | 5.879 € | 5.619 € |
- Alt-Hohenschönhausen | 4.634 € | 4.952 € | 5.859 € | 5.777 € |
- Falkenberg | 2.438 € | 4.346 € | 4.479 € | 4.867 € |
- Fennpfuhl | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Friedrichsfelde | k. A. | k. A. | 4.491 € | 4.389 € |
- Karlshorst | 4.575 € | 5.210 € | 6.373 € | 6.556 € |
- Lichtenberg | 4.057 € | 5.215 € | 5.348 € | 5.201 € |
- Neu-Hohenschönhausen | 3.283 € | 2.596 € | 3.980 € | 5.539 € |
- Rummelsburg | 4.061 € | 5.656 € | 7.064 € | 8.102 € |
- Wartenberg | 4.413 € | 4.663 € | 4.939 € | 4.509 € |
Marzahn-Hellersdorf | 4.309 € | 4.717 € | 5.208 € | 5.098 € |
- Biesdorf | 4.953 € | 4.985 € | 5.527 € | 5.111 € |
- Hellersdorf | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Kaulsdorf | 3.963 € | 4.503 € | 4.952 € | 5.071 € |
- Mahlsdorf | 4.177 € | 4.743 € | 5.142 € | 5.091 € |
- Marzahn | 4.655 € | 4.597 € | 5.016 € | 4.979 € |
Mitte | 5.051 € | 5.172 € | 5.501 € | 4.819 € |
- Gesundbrunnen | 6.609 € | 2.940 € | 6.292 € | k. A. |
- Hansaviertel | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Mitte | 3.819 € | 5.612 € | 5.619 € | 5.113 € |
- Moabit | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Tiergarten | 7.378 € | 4.632 € | 7.507 € | k. A. |
- Wedding | 6.269 € | 4.150 € | 2.760 € | k. A. |
Neukölln | 4.349 € | 5.171 € | 5.470 € | 5.273 € |
- Britz | 5.042 € | 6.346 € | 5.935 € | 5.718 € |
- Buckow | 4.249 € | 4.774 € | 5.364 € | 4.906 € |
- Gropiusstadt | k. A. | k. A. | k. A. | 4.693 € |
- Neukölln | 4.329 € | 4.721 € | 5.997 € | 7.028 € |
- Rudow | 4.342 € | 5.152 € | 5.397 € | 5.169 € |
Pankow | 4.387 € | 5.051 € | 5.712 € | 5.357 € |
- Blankenburg | 3.958 € | 4.725 € | 5.512 € | 4.628 € |
- Blankenfelde | 2.634 € | 4.145 € | 4.784 € | 2.739 € |
- Buch | 4.037 € | 5.077 € | 5.515 € | 4.885 € |
- Französisch Buchholz | 4.345 € | 4.967 € | 5.805 € | 5.822 € |
- Heinersdorf | 4.422 € | 4.819 € | 5.806 € | 5.904 € |
- Karow | 4.269 € | 4.981 € | 5.041 € | 4.945 € |
- Niederschönhausen | 5.546 € | 5.769 € | 6.274 € | 5.942 € |
- Pankow | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Prenzlauer Berg | 4.848 € | 6.413 € | 9.523 € | 6.846 € |
- Rosenthal | 4.351 € | 4.958 € | 5.651 € | 4.959 € |
- Stadtrandsiedlung Malchow | 3.439 € | 6.362 € | 3.979 € | k. A. |
- Weißensee | 5.687 € | 5.495 € | 5.549 € | 5.924 € |
- Wilhelmsruh | 5.039 € | 5.320 € | 6.098 € | 9.085 € |
Reinickendorf | 4.640 € | 5.269 € | 5.712 € | 5.559 € |
- Borsigwalde | k. A. | k. A. | 5.587 € | k. A. |
- Frohnau | 5.188 € | 6.262 € | 6.492 € | 6.426 € |
- Heiligensee | 4.362 € | 4.723 € | 5.282 € | 4.949 € |
- Hermsdorf | 4.436 € | 5.281 € | 5.847 € | 5.163 € |
- Konradshöhe | 4.634 € | 5.515 € | 6.068 € | 6.509 € |
- Lübars | 4.937 € | 5.821 € | 5.256 € | 5.087 € |
- Märkisches Viertel | 5.028 € | 4.955 € | 4.993 € | 5.695 € |
- Reinickendorf | k. A. | k. A. | 4.020 € | 6.430 € |
- Tegel | 4.717 € | 5.172 € | 5.812 € | 5.709 € |
- Waidmannslust | 4.053 € | 5.097 € | 6.222 € | 4.441 € |
- Wittenau | 4.594 € | 4.904 € | 5.393 € | 5.802 € |
Spandau | 4.312 € | 5.173 € | 5.544 € | 5.183 € |
- Falkenhagener Feld | 3.990 € | 4.621 € | 5.217 € | 4.930 € |
- Gatow | 4.703 € | 5.842 € | 6.210 € | 5.088 € |
- Hakenfelde | 3.943 € | 4.670 € | 4.481 € | 3.907 € |
- Haselhorst | 3.821 € | 5.120 € | 5.051 € | 4.605 € |
- Kladow | 4.650 € | 5.610 € | 5.894 € | 6.103 € |
- Siemensstadt | 4.122 € | 3.530 € | 5.441 € | 3.225 € |
- Spandau | 3.225 € | k. A. | 5.478 € | 5.506 € |
- Staaken | 3.988 € | 5.088 € | 5.630 € | 5.028 € |
- Wilhelmstadt | 5.219 € | 5.870 € | 6.117 € | 5.455 € |
Steglitz-Zehlendorf | 6.321 € | 6.944 € | 7.656 € | 7.577 € |
- Dahlem | 8.907 € | 10.026 € | 11.145 € | 11.042 € |
- Lankwitz | 4.885 € | 5.619 € | 5.928 € | 6.261 € |
- Lichterfelde | 5.258 € | 5.554 € | 6.614 € | 6.382 € |
- Nikolassee | 6.549 € | 7.241 € | 9.671 € | 9.251 € |
- Steglitz | 5.604 € | 6.160 € | 5.554 € | 6.582 € |
- Wannsee | 6.795 € | 8.359 € | 8.232 € | 8.916 € |
- Zehlendorf | 6.681 € | 7.091 € | 8.763 € | 8.085 € |
Tempelhof-Schöneberg | 4.458 € | 5.134 € | 5.460 € | 5.353 € |
- Friedenau | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
- Lichtenrade | 4.479 € | 4.942 € | 5.379 € | 5.248 € |
- Mariendorf | 4.471 € | 5.175 € | 5.282 € | 5.391 € |
- Marienfelde | 3.951 € | 4.757 € | 4.811 € | 4.984 € |
- Schöneberg | k. A. | k. A. | k. A. | 7.040 € |
- Tempelhof | 5.385 € | 7.422 € | 7.176 € | 6.483 € |
Treptow-Köpenick | 4.171 € | 5.084 € | 5.272 € | 5.133 € |
- Adlershof | 3.756 € | 5.171 € | 5.034 € | 5.207 € |
- Altglienicke | 4.156 € | 4.930 € | 5.067 € | 4.644 € |
- Baumschulenweg | 4.950 € | 5.451 € | 5.093 € | 5.368 € |
- Bohnsdorf | 3.672 € | 4.833 € | 4.817 € | 4.627 € |
- Friedrichshagen | 5.167 € | 7.328 € | 6.507 € | 5.758 € |
- Grünau | 3.990 € | 5.826 € | 5.346 € | 5.099 € |
- Johannisthal | 4.304 € | 4.823 € | 5.441 € | 5.733 € |
- Köpenick | 3.843 € | 5.047 € | 5.109 € | 5.623 € |
- Müggelheim | 3.847 € | 4.528 € | 4.673 € | 4.669 € |
- Niederschöneweide | 3.628 € | 4.149 € | 5.063 € | 5.434 € |
- Oberschöneweide | 4.117 € | k. A. | 4.482 € | k. A. |
- Plänterwald | 4.169 € | k. A. | 3.722 € | k. A. |
- Rahnsdorf | 5.132 € | 5.646 € | 6.127 € | 5.316 € |
- Schmöckwitz | 3.846 € | 4.814 € | 4.805 € | 5.111 € |
Warum Sie Ihre Immobilienbewertung Experten überlassen sollten
Der Wert einer Wohnung oder eines Hauses wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Er kann zum Beispiel je nach Stadtteil von Berlin mitunter deutlich variieren. Ein weiterer Faktor, der im Hinblick auf die Immobilienpreise eine Rolle spielt, ist die Quadratmeterzahl.
Darüber hinaus sind nicht zuletzt auch das Baujahr sowie diverse Ausstattungsmerkmale für den Wert eine Immobilie von großer Bedeutung. Als Laie ist es Ihnen daher nahezu unmöglich, ohne die Hilfe von Experten einen realistischen Verkaufspreis festzulegen.
Immobilie in Berlin jetzt kostenlos bewerten lassen
Mit einer kostenlosen Immobilienbewertung durch einen erfahrenen Experten stellen Sie sicher, dass der Verkauf Ihres Hause oder Ihrer Wohnung in Berlin für Sie nicht zu einem Verlustgeschäft wird und Sie einen marktgerechten Preis erzielen.
Das Ausfüllen des Formulars dauert gerade einmal eine Minute und die vor Ort durchgeführte Bewertung ist für Sie mit keinen Kosten oder anderen Verpflichtungen verbunden. Überzeugen Sie sich am besten selbst und lassen Sie Ihre Immobilie in Berlin vor dem Verkauf bewerten.